Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.Schriftwechsel. XV. bei den Erklärungen ihres Schreibens vom 30. Mai bleiben müssten:nur Handelsbestimmungen könnten verabredet werden; der chine- sische Text müsse gelten. Nicht China, sondern Preussen suche den Vertrag und könne nicht verlangen, dass man sich an ein Do- cument binde, dessen Sinn man nicht kenne. -- Da der Gesandte nicht sogleich antwortete, so verarbeiteten sie dasselbe Thema in einem neuen Schreiben am 7., dann abermals am 10. Juni: sein Schwei- gen sei unerklärlich; die Verhandlungen möchten beginnen, sonst trage Graf Eulenburg die Schuld am Scheitern seiner Wünsche. Der Gesandte wollte jedoch den Bescheid aus Pe-kin abwarten. Ein Schreiben des Herrn Bruce sagte ihm, dass der Kaiser allem Anschein nach seine Empfindlichkeit über die Anwesenheit fremder Gesandten in Pe-kin keineswegs verwunden habe, dass die Un- sicherheit darüber alle Bewegungen der Diplomaten hemme. -- Graf Eulenburg durfte vermuthen, dass zwischen Pe-kin und Dzehol Verhandlungen schwebten, dass Prinz Kun seinen Anträgen im Grunde nicht abgeneigt sei. Leicht konnte sein Erscheinen in Pe-kin den Kaiser irritiren, der nach den letzten Nachrichten be- denklich erkrankt war. Man vermuthete, dass seinem Oheim Hu-wae, -- der Ende Mai von Dzehol nach Pe-kin kam, -- und dem Prinzen von Kun die Regentschaft für den minderjährigen Thronerben zufallen würde, eine Eventualität, die dem Abschluss unseres Vertrages günstig gewesen wäre. -- Ueber die Stellung der Gesandten von England und Frankreich erhielt Graf Eulenburg einigen Aufschluss durch den Secretär des General-Gouverneurs von Ost-Sibirien, Herrn von Bützow, der auf einer Urlaubsreise nach Pe-kin kam und einen Abstecher nach Tien-tsin machte. Aeusserungen desselben, welche seine Vermuthungen bestärkten, und das lange Ausbleiben der Antwort des Grafen Kleczkowski brachten den Gedanken, bald nach Pe-kin aufzubrechen, zu grösserer Reife, während doch auch viele Gründe dagegen sprachen. Es war ein Zustand der peinlichsten Unklarheit, ver- schlimmert durch die Qualen des Klimas und gezwungene Un- thätigkeit. Am 11. Juni antwortete endlich Graf Eulenburg den Com- Schriftwechsel. XV. bei den Erklärungen ihres Schreibens vom 30. Mai bleiben müssten:nur Handelsbestimmungen könnten verabredet werden; der chine- sische Text müsse gelten. Nicht China, sondern Preussen suche den Vertrag und könne nicht verlangen, dass man sich an ein Do- cument binde, dessen Sinn man nicht kenne. — Da der Gesandte nicht sogleich antwortete, so verarbeiteten sie dasselbe Thema in einem neuen Schreiben am 7., dann abermals am 10. Juni: sein Schwei- gen sei unerklärlich; die Verhandlungen möchten beginnen, sonst trage Graf Eulenburg die Schuld am Scheitern seiner Wünsche. Der Gesandte wollte jedoch den Bescheid aus Pe-kiṅ abwarten. Ein Schreiben des Herrn Bruce sagte ihm, dass der Kaiser allem Anschein nach seine Empfindlichkeit über die Anwesenheit fremder Gesandten in Pe-kiṅ keineswegs verwunden habe, dass die Un- sicherheit darüber alle Bewegungen der Diplomaten hemme. — Graf Eulenburg durfte vermuthen, dass zwischen Pe-kiṅ und Džehol Verhandlungen schwebten, dass Prinz Kuṅ seinen Anträgen im Grunde nicht abgeneigt sei. Leicht konnte sein Erscheinen in Pe-kiṅ den Kaiser irritiren, der nach den letzten Nachrichten be- denklich erkrankt war. Man vermuthete, dass seinem Oheim Hu-wae, — der Ende Mai von Džehol nach Pe-kiṅ kam, — und dem Prinzen von Kuṅ die Regentschaft für den minderjährigen Thronerben zufallen würde, eine Eventualität, die dem Abschluss unseres Vertrages günstig gewesen wäre. — Ueber die Stellung der Gesandten von England und Frankreich erhielt Graf Eulenburg einigen Aufschluss durch den Secretär des General-Gouverneurs von Ost-Sibirien, Herrn von Bützow, der auf einer Urlaubsreise nach Pe-kiṅ kam und einen Abstecher nach Tien-tsin machte. Aeusserungen desselben, welche seine Vermuthungen bestärkten, und das lange Ausbleiben der Antwort des Grafen Kleczkowski brachten den Gedanken, bald nach Pe-kiṅ aufzubrechen, zu grösserer Reife, während doch auch viele Gründe dagegen sprachen. Es war ein Zustand der peinlichsten Unklarheit, ver- schlimmert durch die Qualen des Klimas und gezwungene Un- thätigkeit. Am 11. Juni antwortete endlich Graf Eulenburg den Com- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0058" n="44"/><fw place="top" type="header">Schriftwechsel. XV.</fw><lb/> bei den Erklärungen ihres Schreibens vom 30. Mai bleiben müssten:<lb/> nur Handelsbestimmungen könnten verabredet werden; der chine-<lb/> sische Text müsse gelten. Nicht <placeName>China</placeName>, sondern <placeName>Preussen</placeName> suche<lb/> den Vertrag und könne nicht verlangen, dass man sich an ein Do-<lb/> cument binde, dessen Sinn man nicht kenne. — Da der Gesandte<lb/> nicht sogleich antwortete, so verarbeiteten sie dasselbe Thema in<lb/> einem neuen Schreiben am 7., dann abermals am 10. Juni: sein Schwei-<lb/> gen sei unerklärlich; die Verhandlungen möchten beginnen, sonst<lb/> trage Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> die Schuld am Scheitern seiner Wünsche.<lb/> Der Gesandte wollte jedoch den Bescheid aus <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> abwarten.<lb/> Ein Schreiben des Herrn <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500247635">Bruce</persName> sagte ihm, dass der Kaiser allem<lb/> Anschein nach seine Empfindlichkeit über die Anwesenheit fremder<lb/> Gesandten in <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> keineswegs verwunden habe, dass die Un-<lb/> sicherheit darüber alle Bewegungen der Diplomaten hemme. — Graf<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> durfte vermuthen, dass zwischen <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> und <hi rendition="#k"><placeName>Džehol</placeName></hi><lb/> Verhandlungen schwebten, dass <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1042219869">Prinz <hi rendition="#k">Kuṅ</hi></persName> seinen Anträgen im<lb/> Grunde nicht abgeneigt sei. Leicht konnte sein Erscheinen in<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> den Kaiser irritiren, der nach den letzten Nachrichten be-<lb/> denklich erkrankt war. Man vermuthete, dass seinem Oheim<lb/><hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Hu-wae</persName></hi>, — der Ende Mai von <hi rendition="#k"><placeName>Džehol</placeName></hi> nach <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> kam, — und<lb/> dem Prinzen von <hi rendition="#k"><placeName>Kuṅ</placeName></hi> die Regentschaft für den minderjährigen<lb/> Thronerben zufallen würde, eine Eventualität, die dem Abschluss<lb/> unseres Vertrages günstig gewesen wäre. — Ueber die Stellung der<lb/> Gesandten von <placeName>England</placeName> und <placeName>Frankreich</placeName> erhielt Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName><lb/> einigen Aufschluss durch den Secretär des General-Gouverneurs<lb/> von <placeName>Ost-Sibirien</placeName>, Herrn <persName ref="nognd">von Bützow</persName>, der auf einer Urlaubsreise<lb/> nach <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> kam und einen Abstecher nach <hi rendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi> machte.<lb/> Aeusserungen desselben, welche seine Vermuthungen bestärkten,<lb/> und das lange Ausbleiben der Antwort des Grafen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1038687276">Kleczkowski</persName><lb/> brachten den Gedanken, bald nach <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> aufzubrechen, zu<lb/> grösserer Reife, während doch auch viele Gründe dagegen<lb/> sprachen. Es war ein Zustand der peinlichsten Unklarheit, ver-<lb/> schlimmert durch die Qualen des Klimas und gezwungene Un-<lb/> thätigkeit.</p><lb/> <p>Am 11. Juni antwortete endlich Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> den Com-<lb/> missaren, dass er auf dem Rechte der Gesandtschaft fest bestehe,<lb/> auch wenn diese Forderung zu Abbruch der Verhandlungen führen<lb/> sollte. Nach einigen Tagen kam ein Schreiben in vorwurfsvollem<lb/> Ton: <placeName>England</placeName>, <placeName>Frankreich</placeName> und <placeName>America</placeName> ständen seit zwanzig<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0058]
Schriftwechsel. XV.
bei den Erklärungen ihres Schreibens vom 30. Mai bleiben müssten:
nur Handelsbestimmungen könnten verabredet werden; der chine-
sische Text müsse gelten. Nicht China, sondern Preussen suche
den Vertrag und könne nicht verlangen, dass man sich an ein Do-
cument binde, dessen Sinn man nicht kenne. — Da der Gesandte
nicht sogleich antwortete, so verarbeiteten sie dasselbe Thema in
einem neuen Schreiben am 7., dann abermals am 10. Juni: sein Schwei-
gen sei unerklärlich; die Verhandlungen möchten beginnen, sonst
trage Graf Eulenburg die Schuld am Scheitern seiner Wünsche.
Der Gesandte wollte jedoch den Bescheid aus Pe-kiṅ abwarten.
Ein Schreiben des Herrn Bruce sagte ihm, dass der Kaiser allem
Anschein nach seine Empfindlichkeit über die Anwesenheit fremder
Gesandten in Pe-kiṅ keineswegs verwunden habe, dass die Un-
sicherheit darüber alle Bewegungen der Diplomaten hemme. — Graf
Eulenburg durfte vermuthen, dass zwischen Pe-kiṅ und Džehol
Verhandlungen schwebten, dass Prinz Kuṅ seinen Anträgen im
Grunde nicht abgeneigt sei. Leicht konnte sein Erscheinen in
Pe-kiṅ den Kaiser irritiren, der nach den letzten Nachrichten be-
denklich erkrankt war. Man vermuthete, dass seinem Oheim
Hu-wae, — der Ende Mai von Džehol nach Pe-kiṅ kam, — und
dem Prinzen von Kuṅ die Regentschaft für den minderjährigen
Thronerben zufallen würde, eine Eventualität, die dem Abschluss
unseres Vertrages günstig gewesen wäre. — Ueber die Stellung der
Gesandten von England und Frankreich erhielt Graf Eulenburg
einigen Aufschluss durch den Secretär des General-Gouverneurs
von Ost-Sibirien, Herrn von Bützow, der auf einer Urlaubsreise
nach Pe-kiṅ kam und einen Abstecher nach Tien-tsin machte.
Aeusserungen desselben, welche seine Vermuthungen bestärkten,
und das lange Ausbleiben der Antwort des Grafen Kleczkowski
brachten den Gedanken, bald nach Pe-kiṅ aufzubrechen, zu
grösserer Reife, während doch auch viele Gründe dagegen
sprachen. Es war ein Zustand der peinlichsten Unklarheit, ver-
schlimmert durch die Qualen des Klimas und gezwungene Un-
thätigkeit.
Am 11. Juni antwortete endlich Graf Eulenburg den Com-
missaren, dass er auf dem Rechte der Gesandtschaft fest bestehe,
auch wenn diese Forderung zu Abbruch der Verhandlungen führen
sollte. Nach einigen Tagen kam ein Schreiben in vorwurfsvollem
Ton: England, Frankreich und America ständen seit zwanzig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |