Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Chinesische Mahlzeit. XIII.
kurze Schwerter, oder eine Art Dreschflegel. Der zweite drang auf
den ersten ein, und dieser zeigte seine Gewandtheit, indem er theils
die Schläge mit dem Schilde parirte, theils auswich, sich auf der
Erde kugelte und hinter seinem Gegner aufsprang. Zehn solcher
Paare erschienen hintereinander und thaten dasselbe; man glaubte
Kunstspringer zu sehen, so abgepasst, so unkriegerisch waren alle
Bewegungen. Die anwesenden französischen Officiere erklärten, in
der Action niemals solche Luftsprünge chinesischer Soldaten gesehen
zu haben; es waren wohl abgerichtete Trabanten, die der Fu-tae
vorführte.

Den Gästen, welche im Zelt an einem langen Tische sassen,
war unterdessen Thee gereicht worden, in welchem frischgrüne
Blätter herumschwammen, wahrscheinlich etwas Erlesenes, das nur
den Europäern wie ein Kräuterdecoct aus der Apotheke schmeckte.
Ein darauf folgender Imbiss aus frischen und eingemachten Früchten,
Fleischpastetchen, Kuchen und schrecklichem Champagner war so
ärmlich und schmutzig, dass nur Höflichkeit den Ekel überwand.
Die bunten, abgestossenen Porcelan-Teller bildeten eine Muster-
karte chinesischer und englischer Service, wie sie sich nur bei
Klein-Trödlern findet; die europäischen Messer, Gabeln, Löffel und
Gläser schienen vielfach gebraucht, aber selten gereinigt zu sein.
-- Warme Mandelmilch und eine zweite Dosis Thee, anders be-
reitet, schlossen die Mahlzeit.

Am 12. April machte der Gesandte mit einigen Begleitern
dem Fu-tae einen Besuch. Morgens sandte er nach chinesischem
Brauch seine Visitenkarte. Jeder Mandarin hat deren zwei; die
eine nur mit seinem Namen, die andere mit allen Titeln, in fetten
Lettern von oben nach unten auf Stücke carmoisinrothen Papieres
in länglichem Gross-Octav gedruckt. Sie sind auch jedem Euro-
päer im Verkehr mit den Chinesen nothwendig; der Dolmetscher
Herr Marques, welchen Graf Eulenburg für die Zeit seiner Anwe-
senheit in China aus Macao zu sich berufen hatte, entwarf sie für
die Gesandtschaft. Da die Chinesen keine Buchstabenschrift ken-
nen, so ist es schwierig, den Klang der fremden Namen wieder-
zugeben. Ihre Schriftzeichen drücken Begriffe aus; das einsilbige
Wort aber, das solchem Zeichen entspricht, hat nebenbei noch
viele andere Bedeutungen. Da nun jede anstössige Nebenbedeutung
bei der Wahl der Zeichen vermieden werden muss, so hat die Zu-
sammenstellung grosse Schwierigkeit. Pin z. B. heisst Soldat, Eis,

Chinesische Mahlzeit. XIII.
kurze Schwerter, oder eine Art Dreschflegel. Der zweite drang auf
den ersten ein, und dieser zeigte seine Gewandtheit, indem er theils
die Schläge mit dem Schilde parirte, theils auswich, sich auf der
Erde kugelte und hinter seinem Gegner aufsprang. Zehn solcher
Paare erschienen hintereinander und thaten dasselbe; man glaubte
Kunstspringer zu sehen, so abgepasst, so unkriegerisch waren alle
Bewegungen. Die anwesenden französischen Officiere erklärten, in
der Action niemals solche Luftsprünge chinesischer Soldaten gesehen
zu haben; es waren wohl abgerichtete Trabanten, die der Fu-tae
vorführte.

Den Gästen, welche im Zelt an einem langen Tische sassen,
war unterdessen Thee gereicht worden, in welchem frischgrüne
Blätter herumschwammen, wahrscheinlich etwas Erlesenes, das nur
den Europäern wie ein Kräuterdecoct aus der Apotheke schmeckte.
Ein darauf folgender Imbiss aus frischen und eingemachten Früchten,
Fleischpastetchen, Kuchen und schrecklichem Champagner war so
ärmlich und schmutzig, dass nur Höflichkeit den Ekel überwand.
Die bunten, abgestossenen Porcelan-Teller bildeten eine Muster-
karte chinesischer und englischer Service, wie sie sich nur bei
Klein-Trödlern findet; die europäischen Messer, Gabeln, Löffel und
Gläser schienen vielfach gebraucht, aber selten gereinigt zu sein.
— Warme Mandelmilch und eine zweite Dosis Thee, anders be-
reitet, schlossen die Mahlzeit.

Am 12. April machte der Gesandte mit einigen Begleitern
dem Fu-tae einen Besuch. Morgens sandte er nach chinesischem
Brauch seine Visitenkarte. Jeder Mandarin hat deren zwei; die
eine nur mit seinem Namen, die andere mit allen Titeln, in fetten
Lettern von oben nach unten auf Stücke carmoisinrothen Papieres
in länglichem Gross-Octav gedruckt. Sie sind auch jedem Euro-
päer im Verkehr mit den Chinesen nothwendig; der Dolmetscher
Herr Marques, welchen Graf Eulenburg für die Zeit seiner Anwe-
senheit in China aus Macao zu sich berufen hatte, entwarf sie für
die Gesandtschaft. Da die Chinesen keine Buchstabenschrift ken-
nen, so ist es schwierig, den Klang der fremden Namen wieder-
zugeben. Ihre Schriftzeichen drücken Begriffe aus; das einsilbige
Wort aber, das solchem Zeichen entspricht, hat nebenbei noch
viele andere Bedeutungen. Da nun jede anstössige Nebenbedeutung
bei der Wahl der Zeichen vermieden werden muss, so hat die Zu-
sammenstellung grosse Schwierigkeit. Piṅ z. B. heisst Soldat, Eis,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="390"/><fw place="top" type="header">Chinesische Mahlzeit. XIII.</fw><lb/>
kurze Schwerter, oder eine Art Dreschflegel. Der zweite drang auf<lb/>
den ersten ein, und dieser zeigte seine Gewandtheit, indem er theils<lb/>
die Schläge mit dem Schilde parirte, theils auswich, sich auf der<lb/>
Erde kugelte und hinter seinem Gegner aufsprang. Zehn solcher<lb/>
Paare erschienen hintereinander und thaten dasselbe; man glaubte<lb/>
Kunstspringer zu sehen, so abgepasst, so unkriegerisch waren alle<lb/>
Bewegungen. Die anwesenden französischen Officiere erklärten, in<lb/>
der Action niemals solche Luftsprünge chinesischer Soldaten gesehen<lb/>
zu haben; es waren wohl abgerichtete Trabanten, die der <hi rendition="#k">Fu-tae</hi><lb/>
vorführte.</p><lb/>
          <p>Den Gästen, welche im Zelt an einem langen Tische sassen,<lb/>
war unterdessen Thee gereicht worden, in welchem frischgrüne<lb/>
Blätter herumschwammen, wahrscheinlich etwas Erlesenes, das nur<lb/>
den Europäern wie ein Kräuterdecoct aus der Apotheke schmeckte.<lb/>
Ein darauf folgender Imbiss aus frischen und eingemachten Früchten,<lb/>
Fleischpastetchen, Kuchen und schrecklichem Champagner war so<lb/>
ärmlich und schmutzig, dass nur Höflichkeit den Ekel überwand.<lb/>
Die bunten, abgestossenen Porcelan-Teller bildeten eine Muster-<lb/>
karte chinesischer und englischer Service, wie sie sich nur bei<lb/>
Klein-Trödlern findet; die europäischen Messer, Gabeln, Löffel und<lb/>
Gläser schienen vielfach gebraucht, aber selten gereinigt zu sein.<lb/>
&#x2014; Warme Mandelmilch und eine zweite Dosis Thee, anders be-<lb/>
reitet, schlossen die Mahlzeit.</p><lb/>
          <p>Am 12. April machte der Gesandte mit einigen Begleitern<lb/>
dem <hi rendition="#k">Fu-tae</hi> einen Besuch. Morgens sandte er nach chinesischem<lb/>
Brauch seine Visitenkarte. Jeder Mandarin hat deren zwei; die<lb/>
eine nur mit seinem Namen, die andere mit allen Titeln, in fetten<lb/>
Lettern von oben nach unten auf Stücke carmoisinrothen Papieres<lb/>
in länglichem Gross-Octav gedruckt. Sie sind auch jedem Euro-<lb/>
päer im Verkehr mit den Chinesen nothwendig; der Dolmetscher<lb/>
Herr <persName ref="nognd">Marques</persName>, welchen Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> für die Zeit seiner Anwe-<lb/>
senheit in <placeName>China</placeName> aus <placeName>Macao</placeName> zu sich berufen hatte, entwarf sie für<lb/>
die Gesandtschaft. Da die Chinesen keine Buchstabenschrift ken-<lb/>
nen, so ist es schwierig, den Klang der fremden Namen wieder-<lb/>
zugeben. Ihre Schriftzeichen drücken Begriffe aus; das einsilbige<lb/>
Wort aber, das solchem Zeichen entspricht, hat nebenbei noch<lb/>
viele andere Bedeutungen. Da nun jede anstössige Nebenbedeutung<lb/>
bei der Wahl der Zeichen vermieden werden muss, so hat die Zu-<lb/>
sammenstellung grosse Schwierigkeit. <hi rendition="#k">Pin&#x0307;</hi> z. B. heisst Soldat, Eis,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0412] Chinesische Mahlzeit. XIII. kurze Schwerter, oder eine Art Dreschflegel. Der zweite drang auf den ersten ein, und dieser zeigte seine Gewandtheit, indem er theils die Schläge mit dem Schilde parirte, theils auswich, sich auf der Erde kugelte und hinter seinem Gegner aufsprang. Zehn solcher Paare erschienen hintereinander und thaten dasselbe; man glaubte Kunstspringer zu sehen, so abgepasst, so unkriegerisch waren alle Bewegungen. Die anwesenden französischen Officiere erklärten, in der Action niemals solche Luftsprünge chinesischer Soldaten gesehen zu haben; es waren wohl abgerichtete Trabanten, die der Fu-tae vorführte. Den Gästen, welche im Zelt an einem langen Tische sassen, war unterdessen Thee gereicht worden, in welchem frischgrüne Blätter herumschwammen, wahrscheinlich etwas Erlesenes, das nur den Europäern wie ein Kräuterdecoct aus der Apotheke schmeckte. Ein darauf folgender Imbiss aus frischen und eingemachten Früchten, Fleischpastetchen, Kuchen und schrecklichem Champagner war so ärmlich und schmutzig, dass nur Höflichkeit den Ekel überwand. Die bunten, abgestossenen Porcelan-Teller bildeten eine Muster- karte chinesischer und englischer Service, wie sie sich nur bei Klein-Trödlern findet; die europäischen Messer, Gabeln, Löffel und Gläser schienen vielfach gebraucht, aber selten gereinigt zu sein. — Warme Mandelmilch und eine zweite Dosis Thee, anders be- reitet, schlossen die Mahlzeit. Am 12. April machte der Gesandte mit einigen Begleitern dem Fu-tae einen Besuch. Morgens sandte er nach chinesischem Brauch seine Visitenkarte. Jeder Mandarin hat deren zwei; die eine nur mit seinem Namen, die andere mit allen Titeln, in fetten Lettern von oben nach unten auf Stücke carmoisinrothen Papieres in länglichem Gross-Octav gedruckt. Sie sind auch jedem Euro- päer im Verkehr mit den Chinesen nothwendig; der Dolmetscher Herr Marques, welchen Graf Eulenburg für die Zeit seiner Anwe- senheit in China aus Macao zu sich berufen hatte, entwarf sie für die Gesandtschaft. Da die Chinesen keine Buchstabenschrift ken- nen, so ist es schwierig, den Klang der fremden Namen wieder- zugeben. Ihre Schriftzeichen drücken Begriffe aus; das einsilbige Wort aber, das solchem Zeichen entspricht, hat nebenbei noch viele andere Bedeutungen. Da nun jede anstössige Nebenbedeutung bei der Wahl der Zeichen vermieden werden muss, so hat die Zu- sammenstellung grosse Schwierigkeit. Piṅ z. B. heisst Soldat, Eis,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/412
Zitationshilfe: [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/412>, abgerufen am 07.05.2024.