Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

Religiöse Zustände im sechszehnten Jahrhundert.
theosophischen Grundlage. Die Lehren des Confucius sind ethischer
Art und haben in dieser Richtung den grössten Einfluss auf die
japanische Gesittung gehabt. Der Buddismus stützt sich auf eine
Art geoffenbarter Gottesweisheit, lehrt aber eine Theorie von Welt
und Ewigkeit, die in ihren wesentlichen Sätzen fast durchaus ver-
neinend ist. Er fand wohl deshalb so viele Anhänger unter dem in
der Gesittung vorgeschrittenen Volke, weil er bestimmte Glaubens-
sätze lehrt und zum Denken, zur Betrachtung anregt. Was die
japanischen Theologen durch eigenthümliche Ausbildung und Um-
gestaltung allmälich aus diesen Elementen gemacht haben, wissen
wir nicht genau: das Resultat muss aber, nach seinen in der Ge-
sittung des Volkes zu Tage liegenden Wirkungen zu urtheilen, etwas
von dem indischen und chinesischen Buddismus sehr abweichendes
sein. Es gab viele Secten 55), unter denen einige erwähnt werden,
die keine Tempel besuchten, keine Bilder verehrten und ein reines
Leben, innere Zufriedenheit und Heiterkeit als höchstes Ziel und
Beruf des Menschen darstellten. Alle Bekenntnisse wurden vom
Staate als gleichberechtigt angesehen, ja sie hatten nach den Be-
richten einiger Missionare ein gemeinsames Oberhaupt 56), das in
Miako residirte. So heftig die Bonzen unter einander über die
Vorzüge ihrer Lehren stritten, so weit war das Volk von allem
Religionsfanatismus entfernt. Jeder wählte sich die Lehre, die ihm
am meisten zusagte; die christlichen Bekehrer staunten, die Mit-
glieder einer und derselben Familie den verschiedensten Secten
angehören zu sehen, ohne dass Frieden und Eintracht darunter
gelitten hätten.

Zur Zeit der Ankunft der Europäer war der religiöse Bildungs-
process bereits vollendet, die Formen erstarrt. Es gab zwar noch
redliche Denker unter den Priestern -- die ersten Missionare er-
wähnen deren mehrere, die sich zum Christenthum bekehrten und
ihre eifrigsten Helfer wurden -- auch waren theologische Disputa-
tionen, an welchen sich gebildete Laien aus den höheren Ständen
oft betheiligten, an der Tagesordnung, aber es handelte sich dabei
nicht um Erforschung der Wahrheit, sondern um theologische
Spitzfindigkeiten, Paradoxen, um die Siege der Beredsamkeit und

55) Ihre Zahl wird auf mehr als dreissig angegeben.
56) Nicht den Mikado. Dieser ist in gewissem Sinne eine Incarnation der
Gottheit, aber nicht Priester. Der Mikado muss sogar abdanken, sobald er in den
geistlichen Stand tritt.
I. 4

Religiöse Zustände im sechszehnten Jahrhundert.
theosophischen Grundlage. Die Lehren des Confucius sind ethischer
Art und haben in dieser Richtung den grössten Einfluss auf die
japanische Gesittung gehabt. Der Buddismus stützt sich auf eine
Art geoffenbarter Gottesweisheit, lehrt aber eine Theorie von Welt
und Ewigkeit, die in ihren wesentlichen Sätzen fast durchaus ver-
neinend ist. Er fand wohl deshalb so viele Anhänger unter dem in
der Gesittung vorgeschrittenen Volke, weil er bestimmte Glaubens-
sätze lehrt und zum Denken, zur Betrachtung anregt. Was die
japanischen Theologen durch eigenthümliche Ausbildung und Um-
gestaltung allmälich aus diesen Elementen gemacht haben, wissen
wir nicht genau: das Resultat muss aber, nach seinen in der Ge-
sittung des Volkes zu Tage liegenden Wirkungen zu urtheilen, etwas
von dem indischen und chinesischen Buddismus sehr abweichendes
sein. Es gab viele Secten 55), unter denen einige erwähnt werden,
die keine Tempel besuchten, keine Bilder verehrten und ein reines
Leben, innere Zufriedenheit und Heiterkeit als höchstes Ziel und
Beruf des Menschen darstellten. Alle Bekenntnisse wurden vom
Staate als gleichberechtigt angesehen, ja sie hatten nach den Be-
richten einiger Missionare ein gemeinsames Oberhaupt 56), das in
Miako residirte. So heftig die Bonzen unter einander über die
Vorzüge ihrer Lehren stritten, so weit war das Volk von allem
Religionsfanatismus entfernt. Jeder wählte sich die Lehre, die ihm
am meisten zusagte; die christlichen Bekehrer staunten, die Mit-
glieder einer und derselben Familie den verschiedensten Secten
angehören zu sehen, ohne dass Frieden und Eintracht darunter
gelitten hätten.

Zur Zeit der Ankunft der Europäer war der religiöse Bildungs-
process bereits vollendet, die Formen erstarrt. Es gab zwar noch
redliche Denker unter den Priestern — die ersten Missionare er-
wähnen deren mehrere, die sich zum Christenthum bekehrten und
ihre eifrigsten Helfer wurden — auch waren theologische Disputa-
tionen, an welchen sich gebildete Laien aus den höheren Ständen
oft betheiligten, an der Tagesordnung, aber es handelte sich dabei
nicht um Erforschung der Wahrheit, sondern um theologische
Spitzfindigkeiten, Paradoxen, um die Siege der Beredsamkeit und

55) Ihre Zahl wird auf mehr als dreissig angegeben.
56) Nicht den Mikado. Dieser ist in gewissem Sinne eine Incarnation der
Gottheit, aber nicht Priester. Der Mikado muss sogar abdanken, sobald er in den
geistlichen Stand tritt.
I. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="49"/><fw place="top" type="header">Religiöse Zustände im sechszehnten Jahrhundert.</fw><lb/>
theosophischen Grundlage. Die Lehren des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565036">Confucius</persName> sind ethischer<lb/>
Art und haben in <hi rendition="#g">dieser</hi> Richtung den grössten Einfluss auf die<lb/>
japanische Gesittung gehabt. Der Buddismus stützt sich auf eine<lb/>
Art geoffenbarter Gottesweisheit, lehrt aber eine Theorie von Welt<lb/>
und Ewigkeit, die in ihren wesentlichen Sätzen fast durchaus ver-<lb/>
neinend ist. Er fand wohl deshalb so viele Anhänger unter dem in<lb/>
der Gesittung vorgeschrittenen Volke, weil er bestimmte Glaubens-<lb/>
sätze lehrt und zum Denken, zur Betrachtung anregt. Was die<lb/>
japanischen Theologen durch eigenthümliche Ausbildung und Um-<lb/>
gestaltung allmälich aus diesen Elementen gemacht haben, wissen<lb/>
wir nicht genau: das Resultat muss aber, nach seinen in der Ge-<lb/>
sittung des Volkes zu Tage liegenden Wirkungen zu urtheilen, etwas<lb/>
von dem indischen und chinesischen Buddismus sehr abweichendes<lb/>
sein. Es gab viele Secten <note place="foot" n="55)">Ihre Zahl wird auf mehr als dreissig angegeben.</note>, unter denen einige erwähnt werden,<lb/>
die keine Tempel besuchten, keine Bilder verehrten und ein reines<lb/>
Leben, innere Zufriedenheit und Heiterkeit als höchstes Ziel und<lb/>
Beruf des Menschen darstellten. Alle Bekenntnisse wurden vom<lb/>
Staate als gleichberechtigt angesehen, ja sie hatten nach den Be-<lb/>
richten einiger Missionare ein gemeinsames Oberhaupt <note place="foot" n="56)"><hi rendition="#g">Nicht</hi> den <hi rendition="#k">Mikado</hi>. Dieser ist in gewissem Sinne eine Incarnation der<lb/>
Gottheit, aber nicht Priester. Der <hi rendition="#k">Mikado</hi> muss sogar abdanken, sobald er in den<lb/>
geistlichen Stand tritt.</note>, das in<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Miako</placeName></hi> residirte. So heftig die Bonzen unter einander über die<lb/>
Vorzüge ihrer Lehren stritten, so weit war das Volk von allem<lb/>
Religionsfanatismus entfernt. Jeder wählte sich die Lehre, die ihm<lb/>
am meisten zusagte; die christlichen Bekehrer staunten, die Mit-<lb/>
glieder einer und derselben Familie den verschiedensten Secten<lb/>
angehören zu sehen, ohne dass Frieden und Eintracht darunter<lb/>
gelitten hätten.</p><lb/>
          <p>Zur Zeit der Ankunft der Europäer war der religiöse Bildungs-<lb/>
process bereits vollendet, die Formen erstarrt. Es gab zwar noch<lb/>
redliche Denker unter den Priestern &#x2014; die ersten Missionare er-<lb/>
wähnen deren mehrere, die sich zum Christenthum bekehrten und<lb/>
ihre eifrigsten Helfer wurden &#x2014; auch waren theologische Disputa-<lb/>
tionen, an welchen sich gebildete Laien aus den höheren Ständen<lb/>
oft betheiligten, an der Tagesordnung, aber es handelte sich dabei<lb/>
nicht um Erforschung der Wahrheit, sondern um theologische<lb/>
Spitzfindigkeiten, Paradoxen, um die Siege der Beredsamkeit und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">I. 4</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0079] Religiöse Zustände im sechszehnten Jahrhundert. theosophischen Grundlage. Die Lehren des Confucius sind ethischer Art und haben in dieser Richtung den grössten Einfluss auf die japanische Gesittung gehabt. Der Buddismus stützt sich auf eine Art geoffenbarter Gottesweisheit, lehrt aber eine Theorie von Welt und Ewigkeit, die in ihren wesentlichen Sätzen fast durchaus ver- neinend ist. Er fand wohl deshalb so viele Anhänger unter dem in der Gesittung vorgeschrittenen Volke, weil er bestimmte Glaubens- sätze lehrt und zum Denken, zur Betrachtung anregt. Was die japanischen Theologen durch eigenthümliche Ausbildung und Um- gestaltung allmälich aus diesen Elementen gemacht haben, wissen wir nicht genau: das Resultat muss aber, nach seinen in der Ge- sittung des Volkes zu Tage liegenden Wirkungen zu urtheilen, etwas von dem indischen und chinesischen Buddismus sehr abweichendes sein. Es gab viele Secten 55), unter denen einige erwähnt werden, die keine Tempel besuchten, keine Bilder verehrten und ein reines Leben, innere Zufriedenheit und Heiterkeit als höchstes Ziel und Beruf des Menschen darstellten. Alle Bekenntnisse wurden vom Staate als gleichberechtigt angesehen, ja sie hatten nach den Be- richten einiger Missionare ein gemeinsames Oberhaupt 56), das in Miako residirte. So heftig die Bonzen unter einander über die Vorzüge ihrer Lehren stritten, so weit war das Volk von allem Religionsfanatismus entfernt. Jeder wählte sich die Lehre, die ihm am meisten zusagte; die christlichen Bekehrer staunten, die Mit- glieder einer und derselben Familie den verschiedensten Secten angehören zu sehen, ohne dass Frieden und Eintracht darunter gelitten hätten. Zur Zeit der Ankunft der Europäer war der religiöse Bildungs- process bereits vollendet, die Formen erstarrt. Es gab zwar noch redliche Denker unter den Priestern — die ersten Missionare er- wähnen deren mehrere, die sich zum Christenthum bekehrten und ihre eifrigsten Helfer wurden — auch waren theologische Disputa- tionen, an welchen sich gebildete Laien aus den höheren Ständen oft betheiligten, an der Tagesordnung, aber es handelte sich dabei nicht um Erforschung der Wahrheit, sondern um theologische Spitzfindigkeiten, Paradoxen, um die Siege der Beredsamkeit und 55) Ihre Zahl wird auf mehr als dreissig angegeben. 56) Nicht den Mikado. Dieser ist in gewissem Sinne eine Incarnation der Gottheit, aber nicht Priester. Der Mikado muss sogar abdanken, sobald er in den geistlichen Stand tritt. I. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864/79
Zitationshilfe: [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864/79>, abgerufen am 23.11.2024.