[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864.Schwache Versuche der westlichen Völker. holländische Fregatte Palembang im Sommer 1844 nach Nangasakibrachte, scheint das Vertrauen der japanischen Regierung erweckt zu haben: "Die Schriftzüge des Königs", heisst es in der Antwort des Siogun, "enthalten treue und aufrichtige Mittheilungen, Worte tiefen Ernstes und eines Wohlwollens ohne Gleichen. Der Oberherr von Nippon ist innig ergriffen durch die Beweggründe einer solchen Sprache. Doch was tief in seinem Herzen geschrieben steht, das wagt er selbst nicht an den Tag zu legen." Die niederländische Regierung liess es leider bei diesem einen Schwache Versuche der westlichen Völker. holländische Fregatte Palembang im Sommer 1844 nach Naṅgasakibrachte, scheint das Vertrauen der japanischen Regierung erweckt zu haben: »Die Schriftzüge des Königs«, heisst es in der Antwort des Siogun, »enthalten treue und aufrichtige Mittheilungen, Worte tiefen Ernstes und eines Wohlwollens ohne Gleichen. Der Oberherr von Nippon ist innig ergriffen durch die Beweggründe einer solchen Sprache. Doch was tief in seinem Herzen geschrieben steht, das wagt er selbst nicht an den Tag zu legen.« Die niederländische Regierung liess es leider bei diesem einen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="173"/><fw place="top" type="header">Schwache Versuche der westlichen Völker.</fw><lb/> holländische Fregatte Palembang im Sommer 1844 nach <hi rendition="#k"><placeName>Naṅgasaki</placeName></hi><lb/> brachte, scheint das Vertrauen der japanischen Regierung erweckt<lb/> zu haben: »Die Schriftzüge des Königs«, heisst es in der Antwort<lb/> des <hi rendition="#k">Siogun</hi>, »enthalten treue und aufrichtige Mittheilungen, Worte<lb/> tiefen Ernstes und eines Wohlwollens ohne Gleichen. Der Oberherr<lb/> von <hi rendition="#k"><placeName>Nippon</placeName></hi> ist innig ergriffen durch die Beweggründe einer solchen<lb/> Sprache. Doch was tief in seinem Herzen geschrieben steht, das<lb/> wagt er selbst nicht an den Tag zu legen.«</p><lb/> <p>Die niederländische Regierung liess es leider bei diesem einen<lb/> Versuch bewenden und that seit 1844 keine weiteren Schritte, um<lb/> den <hi rendition="#k">Siogun</hi> für Freigebung des Verkehrs zu stimmen. Die Holländer<lb/> waren unter allen Nationen die einzigen, welche hinreichende Kennt-<lb/> niss und Verständniss der japanischen Zustände hatten, um die<lb/> Eröffnung des Landes auf haltbaren Grundlagen anzubahnen, wenn<lb/> das überhaupt möglich war; denn ob die Regierung des <hi rendition="#k">Siogun</hi> sich<lb/> jemals ohne Zwang zu Concessionen entschlossen hätte oder ent-<lb/> schliessen gekonnt hätte, ist sehr fraglich. Das gleichzeitige Auf-<lb/> treten der übrigen Nationen war nur geeignet, den Argwohn der<lb/> Japaner zu wecken. Im Jahre 1844 hatte die französische Fregatte<lb/> Alcmène den Missionar Pater <persName ref="nognd">Fourcade</persName> und bald nachher die<lb/> Engländer den Prediger <persName ref="http://d-nb.info/gnd/103140689">Bettelheim</persName> auf <placeName>Gross-<hi rendition="#k">Liukiu</hi></placeName> ausgesetzt;<lb/> man drängte also einem Lande unter japanischer Botmässigkeit<lb/> christliche Priester auf, deren Zulassung die Gesetze bei Todesstrafe<lb/> untersagten. 1846 erschienen vor <hi rendition="#k"><placeName>Uraga</placeName></hi> zwei amerikanische Kriegs-<lb/> schiffe unter Befehl des Commodor <persName ref="http://d-nb.info/gnd/133518736">Biddle</persName>, welcher den Auftrag<lb/> hatte, Unterhandlungen mit der japanischen Regierung anzuknüpfen,<lb/> und mit einem Briefe des Präsidenten an den <hi rendition="#k">Siogun</hi> versehen<lb/> war. Man liess Niemand von den Schiffen landen, nahm aber das<lb/> Schreiben in Empfang, das in Kurzem dahin beantwortet wurde, es<lb/> könne kein Handel mit fremden Völkern ausser den Niederländern<lb/> gestattet werden. Die Schiffe segelten nach zehntägigem Aufenthalt<lb/> unverrichteter Sache ab. Auf ähnliche Weise wurde in demselben<lb/> Jahre die dänische Fregatte Galathea abgefertigt. Auch ein franzö-<lb/> sisches Geschwader erschien 1846 vor der Bucht von <hi rendition="#k"><placeName>Naṅgasaki</placeName></hi>: der<lb/> Befehlshaber übergab eine Klageschrift wegen vorgeblich schlechter<lb/> Behandlung eines französischen Schiffes, stach aber schon nach<lb/> zwei Tagen wieder in See, nachdem er Wasser und Lebensmittel<lb/> erhalten hatte. Die japanische Antwort ist nicht bekannt geworden. —<lb/> Drei Jahre darauf, 1849, lief das amerikanische Kriegsschiff Preble<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0203]
Schwache Versuche der westlichen Völker.
holländische Fregatte Palembang im Sommer 1844 nach Naṅgasaki
brachte, scheint das Vertrauen der japanischen Regierung erweckt
zu haben: »Die Schriftzüge des Königs«, heisst es in der Antwort
des Siogun, »enthalten treue und aufrichtige Mittheilungen, Worte
tiefen Ernstes und eines Wohlwollens ohne Gleichen. Der Oberherr
von Nippon ist innig ergriffen durch die Beweggründe einer solchen
Sprache. Doch was tief in seinem Herzen geschrieben steht, das
wagt er selbst nicht an den Tag zu legen.«
Die niederländische Regierung liess es leider bei diesem einen
Versuch bewenden und that seit 1844 keine weiteren Schritte, um
den Siogun für Freigebung des Verkehrs zu stimmen. Die Holländer
waren unter allen Nationen die einzigen, welche hinreichende Kennt-
niss und Verständniss der japanischen Zustände hatten, um die
Eröffnung des Landes auf haltbaren Grundlagen anzubahnen, wenn
das überhaupt möglich war; denn ob die Regierung des Siogun sich
jemals ohne Zwang zu Concessionen entschlossen hätte oder ent-
schliessen gekonnt hätte, ist sehr fraglich. Das gleichzeitige Auf-
treten der übrigen Nationen war nur geeignet, den Argwohn der
Japaner zu wecken. Im Jahre 1844 hatte die französische Fregatte
Alcmène den Missionar Pater Fourcade und bald nachher die
Engländer den Prediger Bettelheim auf Gross-Liukiu ausgesetzt;
man drängte also einem Lande unter japanischer Botmässigkeit
christliche Priester auf, deren Zulassung die Gesetze bei Todesstrafe
untersagten. 1846 erschienen vor Uraga zwei amerikanische Kriegs-
schiffe unter Befehl des Commodor Biddle, welcher den Auftrag
hatte, Unterhandlungen mit der japanischen Regierung anzuknüpfen,
und mit einem Briefe des Präsidenten an den Siogun versehen
war. Man liess Niemand von den Schiffen landen, nahm aber das
Schreiben in Empfang, das in Kurzem dahin beantwortet wurde, es
könne kein Handel mit fremden Völkern ausser den Niederländern
gestattet werden. Die Schiffe segelten nach zehntägigem Aufenthalt
unverrichteter Sache ab. Auf ähnliche Weise wurde in demselben
Jahre die dänische Fregatte Galathea abgefertigt. Auch ein franzö-
sisches Geschwader erschien 1846 vor der Bucht von Naṅgasaki: der
Befehlshaber übergab eine Klageschrift wegen vorgeblich schlechter
Behandlung eines französischen Schiffes, stach aber schon nach
zwei Tagen wieder in See, nachdem er Wasser und Lebensmittel
erhalten hatte. Die japanische Antwort ist nicht bekannt geworden. —
Drei Jahre darauf, 1849, lief das amerikanische Kriegsschiff Preble
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |