dem botanischen Gärtner Schottmüller; den preussischen Kaufleuten Grube, Jakob und Com- merzienrath Wolff; dem Bevollmächtigten der sächsischen Handelskammer, Kaufmann Spiess
.
Von dem genannten Civilpersonal schifften sich der Legations-Secretär Pieschel, der Regierungsrath Wichura, Dr. von Martens, die Kaufleute Jakob und Grube und der Gärtner Schottmüller auf der Thetis, Dr. Maron und der Photograph Bismark auf der Elbe ein, während der Ge- sandte und die übrigen Expeditionsmitglieder sich auf dem Ueberlandwege über Suez und Ceylon nach Singapore begaben.
Die Dampfcorvette Arkona -- von 2320 Tonnen -- ist auf der königlichen Werft zu Danzig in den Jahren 1856 bis 1858 gebaut. Ihre Armirung bestand während der ost-asiatischen Expedition aus 1 Sechsunddreissig- pfünder I. Classe, 6 Achtundsechszigpfündern und 20 Sechs- unddreissigpfündern II. Classe, die Bemannung mit Ein- schluss des Stabes aus 319 Köpfen.
Die Segelfregatte Thetis -- von 1533 Tonnen -- ist 1846 in Plymouth gebaut und durch Kauf in den Besitz der preussischen Regierung übergegangen. Ihre Armirung bestand aus 32 Dreissigpfündern und 6 Achtundsechszig- pfündern, Stab und Bemannung aus 333 Köpfen.
Der Schooner Frauenlob -- von 95 Tonnen -- war in den Jahren 1853 und 1854 aus den Mitteln der Stiftung "Frauengabe" gebaut, seine Armirung 1 Dreissigpfünder, die Equipage mit dem Stabe 41 Mann stark.
Das in Hamburg gebaute Transportschiff Elbe wurde mit 6 Sechspfündern armirt; Stab und Mannschaft betrugen 47 Köpfe.
Einleitung.
dem botanischen Gärtner Schottmüller; den preussischen Kaufleuten Grube, Jakob und Com- merzienrath Wolff; dem Bevollmächtigten der sächsischen Handelskammer, Kaufmann Spiess
.
Von dem genannten Civilpersonal schifften sich der Legations-Secretär Pieschel, der Regierungsrath Wichura, Dr. von Martens, die Kaufleute Jakob und Grube und der Gärtner Schottmüller auf der Thetis, Dr. Maron und der Photograph Bismark auf der Elbe ein, während der Ge- sandte und die übrigen Expeditionsmitglieder sich auf dem Ueberlandwege über Suez und Ceylon nach Singapore begaben.
Die Dampfcorvette Arkona — von 2320 Tonnen — ist auf der königlichen Werft zu Danzig in den Jahren 1856 bis 1858 gebaut. Ihre Armirung bestand während der ost-asiatischen Expedition aus 1 Sechsunddreissig- pfünder I. Classe, 6 Achtundsechszigpfündern und 20 Sechs- unddreissigpfündern II. Classe, die Bemannung mit Ein- schluss des Stabes aus 319 Köpfen.
Die Segelfregatte Thetis — von 1533 Tonnen — ist 1846 in Plymouth gebaut und durch Kauf in den Besitz der preussischen Regierung übergegangen. Ihre Armirung bestand aus 32 Dreissigpfündern und 6 Achtundsechszig- pfündern, Stab und Bemannung aus 333 Köpfen.
Der Schooner Frauenlob — von 95 Tonnen — war in den Jahren 1853 und 1854 aus den Mitteln der Stiftung »Frauengabe« gebaut, seine Armirung 1 Dreissigpfünder, die Equipage mit dem Stabe 41 Mann stark.
Das in Hamburg gebaute Transportschiff Elbe wurde mit 6 Sechspfündern armirt; Stab und Mannschaft betrugen 47 Köpfe.
<TEI><text><front><divn="1"><p><list><pbfacs="#f0020"n="XIV"/><fwplace="top"type="header">Einleitung.</fw><lb/><item>dem botanischen Gärtner <persNameref="http://plants.jstor.org/person/bm000040822">Schottmüller</persName>;</item><lb/><item>den preussischen Kaufleuten <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116886730">Grube</persName>, <persNameref="nognd">Jakob</persName> und Com-<lb/>
merzienrath <persNameref="nognd">Wolff</persName>;</item><lb/><item>dem Bevollmächtigten der sächsischen Handelskammer,<lb/>
Kaufmann <persNameref="http://d-nb.info/gnd/101501692">Spiess</persName></item></list>.</p><lb/><p>Von dem genannten Civilpersonal schifften sich der<lb/>
Legations-Secretär <persNameref="nognd">Pieschel</persName>, der Regierungsrath <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117336971">Wichura</persName>,<lb/>
Dr. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/120818922">von Martens</persName>, die Kaufleute <persNameref="nognd">Jakob</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116886730">Grube</persName> und der<lb/>
Gärtner <persNameref="http://plants.jstor.org/person/bm000040822">Schottmüller</persName> auf der Thetis, Dr. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/141551135">Maron</persName> und der<lb/>
Photograph <persNameref="nognd">Bismark</persName> auf der Elbe ein, während der Ge-<lb/>
sandte und die übrigen Expeditionsmitglieder sich auf dem<lb/>
Ueberlandwege über <placeName>Suez</placeName> und <placeName>Ceylon</placeName> nach <placeName>Singapore</placeName><lb/>
begaben.</p><lb/><p>Die Dampfcorvette Arkona — von 2320 Tonnen —<lb/>
ist auf der königlichen Werft zu <placeName>Danzig</placeName> in den Jahren<lb/>
1856 bis 1858 gebaut. Ihre Armirung bestand während<lb/>
der ost-asiatischen Expedition aus 1 Sechsunddreissig-<lb/>
pfünder I. Classe, 6 Achtundsechszigpfündern und 20 Sechs-<lb/>
unddreissigpfündern II. Classe, die Bemannung mit Ein-<lb/>
schluss des Stabes aus 319 Köpfen.</p><lb/><p>Die Segelfregatte Thetis — von 1533 Tonnen —<lb/>
ist 1846 in <placeName>Plymouth</placeName> gebaut und durch Kauf in den Besitz<lb/>
der preussischen Regierung übergegangen. Ihre Armirung<lb/>
bestand aus 32 Dreissigpfündern und 6 Achtundsechszig-<lb/>
pfündern, Stab und Bemannung aus 333 Köpfen.</p><lb/><p>Der Schooner Frauenlob — von 95 Tonnen — war<lb/>
in den Jahren 1853 und 1854 aus den Mitteln der Stiftung<lb/>
»Frauengabe« gebaut, seine Armirung 1 Dreissigpfünder,<lb/>
die Equipage mit dem Stabe 41 Mann stark.</p><lb/><p>Das in <placeName>Hamburg</placeName> gebaute Transportschiff Elbe wurde<lb/>
mit 6 Sechspfündern armirt; Stab und Mannschaft betrugen<lb/>
47 Köpfe.</p><lb/></div></front></text></TEI>
[XIV/0020]
Einleitung.
dem botanischen Gärtner Schottmüller;
den preussischen Kaufleuten Grube, Jakob und Com-
merzienrath Wolff;
dem Bevollmächtigten der sächsischen Handelskammer,
Kaufmann Spiess
.
Von dem genannten Civilpersonal schifften sich der
Legations-Secretär Pieschel, der Regierungsrath Wichura,
Dr. von Martens, die Kaufleute Jakob und Grube und der
Gärtner Schottmüller auf der Thetis, Dr. Maron und der
Photograph Bismark auf der Elbe ein, während der Ge-
sandte und die übrigen Expeditionsmitglieder sich auf dem
Ueberlandwege über Suez und Ceylon nach Singapore
begaben.
Die Dampfcorvette Arkona — von 2320 Tonnen —
ist auf der königlichen Werft zu Danzig in den Jahren
1856 bis 1858 gebaut. Ihre Armirung bestand während
der ost-asiatischen Expedition aus 1 Sechsunddreissig-
pfünder I. Classe, 6 Achtundsechszigpfündern und 20 Sechs-
unddreissigpfündern II. Classe, die Bemannung mit Ein-
schluss des Stabes aus 319 Köpfen.
Die Segelfregatte Thetis — von 1533 Tonnen —
ist 1846 in Plymouth gebaut und durch Kauf in den Besitz
der preussischen Regierung übergegangen. Ihre Armirung
bestand aus 32 Dreissigpfündern und 6 Achtundsechszig-
pfündern, Stab und Bemannung aus 333 Köpfen.
Der Schooner Frauenlob — von 95 Tonnen — war
in den Jahren 1853 und 1854 aus den Mitteln der Stiftung
»Frauengabe« gebaut, seine Armirung 1 Dreissigpfünder,
die Equipage mit dem Stabe 41 Mann stark.
Das in Hamburg gebaute Transportschiff Elbe wurde
mit 6 Sechspfündern armirt; Stab und Mannschaft betrugen
47 Köpfe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864, S. XIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864/20>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.