Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. aber dem Sohn, ausschliessungsweise die Schö-pfung beyleget. Da doch die Schrift dem Vater die erste Schöpfung ausdrücklich zueig- net, wie im ersten Stück schon erinnert wor- den s. 146. und die Augspurgische Confeßion, worzu er sich doch mit Gewalt bekennen will, den Vater ausdrücklich unter diesem Kennzei- chen vorstellet: gleichwie sie hingegen dem hei- ligen Geist die geistliche Zeugung zueignungs- weise, als ein äusserlich persönliches Kennzei- chen zuschreibet. Siehe das Nicenische Be- kentnis/ wo es heisset: ich glaube an GOtt, den Vater/ den allmächtigen Schöpfer/ Himmels und der Erden. Jch glaube an den heiligen Geist/ an den HErrn/ der da lebendig machet/ (geistlich zeuget.) Viertens/ da er überhaupt den lästerlichen Grundsatz annimt, ob verrichte eine Person der Gottheit, ein Werk an den Menschen, davon die andere Personen gäntzlich ausgeschlossen wären, (§. 41.) Eine göttliche Person aber, welche in der Welt und an den Menschen nicht alles in allem würket, und die nur beyhülfs- weise etwas thut, und den andern Personen wiederum besondere Geschäfte überlassen muß, davon sie an ihrem Theil ausgeschlossen bleibet, eine solche Person ist kein GOtt, sondern ein Götze. Wir hätten also nach seiner Theologie drey Götzen und keinen GOtt: und die christ- che Religion wäre von der Vielgötterey der Heiden nicht unterschieden. (§. 100. 105.) §. 45. D 4
dritter Theil. aber dem Sohn, ausſchlieſſungsweiſe die Schoͤ-pfung beyleget. Da doch die Schrift dem Vater die erſte Schoͤpfung ausdruͤcklich zueig- net, wie im erſten Stuͤck ſchon erinnert wor- den ſ. 146. und die Augſpurgiſche Confeßion, worzu er ſich doch mit Gewalt bekennen will, den Vater ausdruͤcklich unter dieſem Kennzei- chen vorſtellet: gleichwie ſie hingegen dem hei- ligen Geiſt die geiſtliche Zeugung zueignungs- weiſe, als ein aͤuſſerlich perſoͤnliches Kennzei- chen zuſchreibet. Siehe das Niceniſche Be- kentnis/ wo es heiſſet: ich glaube an GOtt, den Vater/ den allmaͤchtigen Schoͤpfer/ Himmels und der Erden. Jch glaube an den heiligen Geiſt/ an den HErrn/ der da lebendig machet/ (geiſtlich zeuget.) Viertens/ da er uͤberhaupt den laͤſterlichen Grundſatz annimt, ob verrichte eine Perſon der Gottheit, ein Werk an den Menſchen, davon die andere Perſonen gaͤntzlich ausgeſchloſſen waͤren, (§. 41.) Eine goͤttliche Perſon aber, welche in der Welt und an den Menſchen nicht alles in allem wuͤrket, und die nur beyhuͤlfs- weiſe etwas thut, und den andern Perſonen wiederum beſondere Geſchaͤfte uͤberlaſſen muß, davon ſie an ihrem Theil ausgeſchloſſen bleibet, eine ſolche Perſon iſt kein GOtt, ſondern ein Goͤtze. Wir haͤtten alſo nach ſeiner Theologie drey Goͤtzen und keinen GOtt: und die chriſt- che Religion waͤre von der Vielgoͤtterey der Heiden nicht unterſchieden. (§. 100. 105.) §. 45. D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0071" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/> aber dem Sohn, ausſchlieſſungsweiſe die Schoͤ-<lb/> pfung beyleget. Da doch die Schrift dem<lb/> Vater die erſte Schoͤpfung ausdruͤcklich zueig-<lb/> net, wie im <hi rendition="#fr">erſten Stuͤck</hi> ſchon erinnert wor-<lb/> den <hi rendition="#fr">ſ.</hi> 146. und die Augſpurgiſche Confeßion,<lb/> worzu er ſich doch mit Gewalt bekennen will,<lb/> den Vater ausdruͤcklich unter dieſem Kennzei-<lb/> chen vorſtellet: gleichwie ſie hingegen dem hei-<lb/> ligen Geiſt die geiſtliche Zeugung zueignungs-<lb/> weiſe, als ein aͤuſſerlich perſoͤnliches Kennzei-<lb/> chen zuſchreibet. Siehe das <hi rendition="#fr">Niceniſche Be-<lb/> kentnis</hi>/ wo es heiſſet: <hi rendition="#fr">ich glaube an GOtt,<lb/> den Vater/ den allmaͤchtigen Schoͤpfer/<lb/> Himmels und der Erden. Jch glaube<lb/> an den heiligen Geiſt/ an den HErrn/<lb/> der da lebendig machet</hi>/ (geiſtlich zeuget.)<lb/><hi rendition="#fr">Viertens</hi>/ da er uͤberhaupt den laͤſterlichen<lb/> Grundſatz annimt, ob verrichte eine Perſon der<lb/> Gottheit, ein Werk an den Menſchen, davon<lb/> die andere Perſonen gaͤntzlich ausgeſchloſſen<lb/> waͤren, (§. 41.) Eine goͤttliche Perſon aber,<lb/> welche in der Welt und an den Menſchen nicht<lb/> alles in allem wuͤrket, und die nur beyhuͤlfs-<lb/> weiſe etwas thut, und den andern Perſonen<lb/> wiederum beſondere Geſchaͤfte uͤberlaſſen muß,<lb/> davon ſie an ihrem Theil ausgeſchloſſen bleibet,<lb/> eine ſolche Perſon iſt kein GOtt, ſondern ein<lb/> Goͤtze. Wir haͤtten alſo nach ſeiner Theologie<lb/> drey Goͤtzen und keinen GOtt: und die chriſt-<lb/> che Religion waͤre von der Vielgoͤtterey der<lb/> Heiden nicht unterſchieden. (§. 100. 105.)</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 45.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0071]
dritter Theil.
aber dem Sohn, ausſchlieſſungsweiſe die Schoͤ-
pfung beyleget. Da doch die Schrift dem
Vater die erſte Schoͤpfung ausdruͤcklich zueig-
net, wie im erſten Stuͤck ſchon erinnert wor-
den ſ. 146. und die Augſpurgiſche Confeßion,
worzu er ſich doch mit Gewalt bekennen will,
den Vater ausdruͤcklich unter dieſem Kennzei-
chen vorſtellet: gleichwie ſie hingegen dem hei-
ligen Geiſt die geiſtliche Zeugung zueignungs-
weiſe, als ein aͤuſſerlich perſoͤnliches Kennzei-
chen zuſchreibet. Siehe das Niceniſche Be-
kentnis/ wo es heiſſet: ich glaube an GOtt,
den Vater/ den allmaͤchtigen Schoͤpfer/
Himmels und der Erden. Jch glaube
an den heiligen Geiſt/ an den HErrn/
der da lebendig machet/ (geiſtlich zeuget.)
Viertens/ da er uͤberhaupt den laͤſterlichen
Grundſatz annimt, ob verrichte eine Perſon der
Gottheit, ein Werk an den Menſchen, davon
die andere Perſonen gaͤntzlich ausgeſchloſſen
waͤren, (§. 41.) Eine goͤttliche Perſon aber,
welche in der Welt und an den Menſchen nicht
alles in allem wuͤrket, und die nur beyhuͤlfs-
weiſe etwas thut, und den andern Perſonen
wiederum beſondere Geſchaͤfte uͤberlaſſen muß,
davon ſie an ihrem Theil ausgeſchloſſen bleibet,
eine ſolche Perſon iſt kein GOtt, ſondern ein
Goͤtze. Wir haͤtten alſo nach ſeiner Theologie
drey Goͤtzen und keinen GOtt: und die chriſt-
che Religion waͤre von der Vielgoͤtterey der
Heiden nicht unterſchieden. (§. 100. 105.)
§. 45.
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |