Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.Herrnhuterey in ihrer Schalkheit nem Satz haften? Und der Satz ist nichtsanders, als eine liederliche GOttes-vergesse- ne Erfindung. Warum will er darauf haf- ten? Weil er sich nicht bessern mag, der hei- lige Geist mag sagen was er kan und will. Und das nennet er das allersimpelste bezei- gen. Jch nenne es auch also, wann simpel soviel heiset, als etwas dummes welches von der Bosheit herkomt, wann der GOtt dieser Welt die Leute bezaubert daß sie nicht sehen das helle Licht des Evangelii, 2 Cor. 4, 4. Gal. 3, 1. Das ist es, was Zinzendorf oben das Zublintzen, nennet, wodurch man es dahin bringen soll, daß weder ein richtiger Gedancke, noch ein schicklicher Ausdruck, auf kommen möge (§. 68.) 2) Wann sich aber Zinzendorf vorgenom- stra-
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit nem Satz haften? Und der Satz iſt nichtsanders, als eine liederliche GOttes-vergeſſe- ne Erfindung. Warum will er darauf haf- ten? Weil er ſich nicht beſſern mag, der hei- lige Geiſt mag ſagen was er kan und will. Und das nennet er das allerſimpelſte bezei- gen. Jch nenne es auch alſo, wann ſimpel ſoviel heiſet, als etwas dummes welches von der Bosheit herkomt, wann der GOtt dieſer Welt die Leute bezaubert daß ſie nicht ſehen das helle Licht des Evangelii, 2 Cor. 4, 4. Gal. 3, 1. Das iſt es, was Zinzendorf oben das Zublintzen, nennet, wodurch man es dahin bringen ſoll, daß weder ein richtiger Gedancke, noch ein ſchicklicher Ausdruck, auf kommen moͤge (§. 68.) 2) Wann ſich aber Zinzendorf vorgenom- ſtra-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0252" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">nem Satz haften?</hi> Und der Satz iſt nichts<lb/> anders, als eine liederliche GOttes-vergeſſe-<lb/> ne Erfindung. Warum will er darauf haf-<lb/> ten? Weil er ſich nicht beſſern mag, der hei-<lb/> lige Geiſt mag ſagen was er kan und will.<lb/> Und das nennet er das <hi rendition="#fr">allerſimpelſte</hi> bezei-<lb/> gen. Jch nenne es auch alſo, wann ſimpel<lb/> ſoviel heiſet, als etwas <hi rendition="#fr">dummes</hi> welches von<lb/> der <hi rendition="#fr">Bosheit</hi> herkomt, wann der GOtt dieſer<lb/> Welt die Leute <hi rendition="#fr">bezaubert</hi> daß ſie nicht ſehen<lb/> das helle Licht des Evangelii, 2 <hi rendition="#fr">Cor. 4, 4. Gal.</hi><lb/> 3, 1. Das iſt es, was Zinzendorf oben das<lb/><hi rendition="#fr">Zublintzen,</hi> nennet, wodurch man es dahin<lb/> bringen ſoll, daß weder ein richtiger Gedancke,<lb/> noch ein ſchicklicher Ausdruck, auf kommen<lb/> moͤge (§. 68.)</p><lb/> <p>2) Wann ſich aber Zinzendorf vorgenom-<lb/> men hat, auf ſeinem Satz, mit der boshafteſten<lb/> Art zu haften: warum ſuchet er einen Beweis<lb/> vor dieſen Satz? Er darf ja nur ſagen: <hi rendition="#fr">ich will<lb/> einmal darauf haften:</hi> ſo hat die Sache ein<lb/> Ende, und man muß ihn <hi rendition="#fr">fahren laſſen. Er<lb/> iſt blind und ein Leiter der Blinden,<lb/> Matth.</hi> 13, 4. Ja warum ſucht er den Be-<lb/> weis in der <hi rendition="#fr">Wiedergeburt?</hi> und warum will<lb/> er ſich gleichwol in die <hi rendition="#fr">Lehre</hi> der Wiederge-<lb/> burt <hi rendition="#fr">nicht recht einlaſſen?</hi> Wann er Beweis<lb/> in dieſer Lehre findet, ſo wird ſein Beweis de-<lb/> ſto ſtaͤrcker werden, je tiefer er ſich einlaͤſſet.<lb/> Jch weis keine Lehre die dem <hi rendition="#fr">haften</hi> auf der<lb/> Unwarheit und Ungerechtigkeit, kraͤftiger be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtra-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0252]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
nem Satz haften? Und der Satz iſt nichts
anders, als eine liederliche GOttes-vergeſſe-
ne Erfindung. Warum will er darauf haf-
ten? Weil er ſich nicht beſſern mag, der hei-
lige Geiſt mag ſagen was er kan und will.
Und das nennet er das allerſimpelſte bezei-
gen. Jch nenne es auch alſo, wann ſimpel
ſoviel heiſet, als etwas dummes welches von
der Bosheit herkomt, wann der GOtt dieſer
Welt die Leute bezaubert daß ſie nicht ſehen
das helle Licht des Evangelii, 2 Cor. 4, 4. Gal.
3, 1. Das iſt es, was Zinzendorf oben das
Zublintzen, nennet, wodurch man es dahin
bringen ſoll, daß weder ein richtiger Gedancke,
noch ein ſchicklicher Ausdruck, auf kommen
moͤge (§. 68.)
2) Wann ſich aber Zinzendorf vorgenom-
men hat, auf ſeinem Satz, mit der boshafteſten
Art zu haften: warum ſuchet er einen Beweis
vor dieſen Satz? Er darf ja nur ſagen: ich will
einmal darauf haften: ſo hat die Sache ein
Ende, und man muß ihn fahren laſſen. Er
iſt blind und ein Leiter der Blinden,
Matth. 13, 4. Ja warum ſucht er den Be-
weis in der Wiedergeburt? und warum will
er ſich gleichwol in die Lehre der Wiederge-
burt nicht recht einlaſſen? Wann er Beweis
in dieſer Lehre findet, ſo wird ſein Beweis de-
ſto ſtaͤrcker werden, je tiefer er ſich einlaͤſſet.
Jch weis keine Lehre die dem haften auf der
Unwarheit und Ungerechtigkeit, kraͤftiger be-
ſtra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/252 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/252>, abgerufen am 16.02.2025. |