Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. Schrift (**) angegeben vielweniger befohienwird, daß man diesen bildlichen Ausdruck schlech- terdings hervorziehen, und mit Hintansetzung der eigentlichen Ausdrükke gebrauchen solte. Es hat übrigens mit diesem Wort eben die Be- wandnis, wie mit dem vorigen. (§. 97.) Und man siehet, daß Zinzendorf ein leeres un- glück- (**) Jst nun dieses Wort an sich unförm- lich, und untauglich das abzubilden, was es sonst als einen gesunden Begrif abbil- den solte, (Not.*) so kan es auch in der Schrift nicht vorkommen. Das tra- gen in Mutterleibe leget sich Paulus bey, jedoch in allegorischer Bedeutung, ei- ne gewisse aus der zärtlichsten Liebe her- fliesende geistliche Bearbeitung an den sehr schwachen Galatern damit abzubil- den Gal. 4, 19. Bey dem Wachsthum ihres neuen Menschen hier im Gnaden- reich, muste dieses Tragen in Mutterlei- be, aufhören. Es solte nur solange währen, bis Christus in ihnen eine Gestalt gewonnen hätte. Aber Zinzen- dorf verschlieset seine Leute in den Mut- terleib des H. Geistes bis sie ins ewige Le- ben kommen. Von einem solchen Mut- terleibe GOttes, dem ein Ausgebä- ren von dieser Art zukomme, finde ich nichts M 3
dritter Theil. Schrift (**) angegeben vielweniger befohienwird, daß man dieſen bildlichen Ausdruck ſchlech- terdings hervorziehen, und mit Hintanſetzung der eigentlichen Ausdruͤkke gebrauchen ſolte. Es hat uͤbrigens mit dieſem Wort eben die Be- wandnis, wie mit dem vorigen. (§. 97.) Und man ſiehet, daß Zinzendorf ein leeres un- gluͤck- (**) Jſt nun dieſes Wort an ſich unfoͤrm- lich, und untauglich das abzubilden, was es ſonſt als einen geſunden Begrif abbil- den ſolte, (Not.*) ſo kan es auch in der Schrift nicht vorkommen. Das tra- gen in Mutterleibe leget ſich Paulus bey, jedoch in allegoriſcher Bedeutung, ei- ne gewiſſe aus der zaͤrtlichſten Liebe her- flieſende geiſtliche Bearbeitung an den ſehr ſchwachen Galatern damit abzubil- den Gal. 4, 19. Bey dem Wachsthum ihres neuen Menſchen hier im Gnaden- reich, muſte dieſes Tragen in Mutterlei- be, aufhoͤren. Es ſolte nur ſolange waͤhren, bis Chriſtus in ihnen eine Geſtalt gewonnen haͤtte. Aber Zinzen- dorf verſchlieſet ſeine Leute in den Mut- terleib des H. Geiſtes bis ſie ins ewige Le- ben kommen. Von einem ſolchen Mut- terleibe GOttes, dem ein Ausgebaͤ- ren von dieſer Art zukomme, finde ich nichts M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0197" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/> Schrift <note xml:id="seg2pn_32_1" next="#seg2pn_32_2" place="foot" n="(**)">Jſt nun dieſes Wort an ſich unfoͤrm-<lb/> lich, und untauglich das abzubilden, was<lb/> es ſonſt als einen geſunden Begrif abbil-<lb/> den ſolte, (<hi rendition="#fr">Not.</hi>*) ſo kan es auch in der<lb/> Schrift nicht vorkommen. Das <hi rendition="#fr">tra-<lb/> gen in Mutterleibe</hi> leget ſich Paulus<lb/> bey, jedoch in allegoriſcher Bedeutung, ei-<lb/> ne gewiſſe aus der zaͤrtlichſten Liebe her-<lb/> flieſende geiſtliche Bearbeitung an den<lb/> ſehr ſchwachen Galatern damit abzubil-<lb/> den <hi rendition="#fr">Gal.</hi> 4, 19. Bey dem Wachsthum<lb/> ihres neuen Menſchen hier im Gnaden-<lb/> reich, muſte dieſes Tragen in Mutterlei-<lb/> be, aufhoͤren. Es ſolte nur ſolange<lb/> waͤhren, <hi rendition="#fr">bis Chriſtus in ihnen eine<lb/> Geſtalt</hi> gewonnen haͤtte. Aber Zinzen-<lb/> dorf verſchlieſet ſeine Leute in den Mut-<lb/> terleib des H. Geiſtes bis ſie ins ewige Le-<lb/> ben kommen. Von einem ſolchen <hi rendition="#fr">Mut-<lb/> terleibe GOttes,</hi> dem ein <hi rendition="#fr">Ausgebaͤ-<lb/> ren</hi> von dieſer Art zukomme, finde ich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nichts</fw></note> angegeben vielweniger befohien<lb/> wird, daß man dieſen bildlichen Ausdruck ſchlech-<lb/> terdings hervorziehen, und mit Hintanſetzung<lb/> der eigentlichen Ausdruͤkke gebrauchen ſolte. Es<lb/> hat uͤbrigens mit dieſem Wort eben die Be-<lb/> wandnis, wie mit dem vorigen. (§. 97.) Und<lb/> man ſiehet, daß Zinzendorf ein <hi rendition="#fr">leeres</hi> un-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gluͤck-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0197]
dritter Theil.
Schrift (**) angegeben vielweniger befohien
wird, daß man dieſen bildlichen Ausdruck ſchlech-
terdings hervorziehen, und mit Hintanſetzung
der eigentlichen Ausdruͤkke gebrauchen ſolte. Es
hat uͤbrigens mit dieſem Wort eben die Be-
wandnis, wie mit dem vorigen. (§. 97.) Und
man ſiehet, daß Zinzendorf ein leeres un-
gluͤck-
(**) Jſt nun dieſes Wort an ſich unfoͤrm-
lich, und untauglich das abzubilden, was
es ſonſt als einen geſunden Begrif abbil-
den ſolte, (Not.*) ſo kan es auch in der
Schrift nicht vorkommen. Das tra-
gen in Mutterleibe leget ſich Paulus
bey, jedoch in allegoriſcher Bedeutung, ei-
ne gewiſſe aus der zaͤrtlichſten Liebe her-
flieſende geiſtliche Bearbeitung an den
ſehr ſchwachen Galatern damit abzubil-
den Gal. 4, 19. Bey dem Wachsthum
ihres neuen Menſchen hier im Gnaden-
reich, muſte dieſes Tragen in Mutterlei-
be, aufhoͤren. Es ſolte nur ſolange
waͤhren, bis Chriſtus in ihnen eine
Geſtalt gewonnen haͤtte. Aber Zinzen-
dorf verſchlieſet ſeine Leute in den Mut-
terleib des H. Geiſtes bis ſie ins ewige Le-
ben kommen. Von einem ſolchen Mut-
terleibe GOttes, dem ein Ausgebaͤ-
ren von dieſer Art zukomme, finde ich
nichts
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/197 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/197>, abgerufen am 16.02.2025. |