Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. seines Worts die Leute durch nichts andersabzuhalten hoffet, als wann er sagt: Jhr seyd nicht darzu bestellet. Und er will doch mit Gewalt darzu bestellet seyn, auch jeder- männiglich darzu bestellen, daß allerley Gril- len heraus speculiret werden sollen. Und zu den Ausdrükken ist Rath und Verwegen- heit gnug bey ihm vorhanden. Er weiß wohl, daß ein überwitziges Grübeln in den Geheim- nissen, wodurch das Maas der Offenbarung überschritten wird, und ein pflichtmäßig For- schen, das mit einer demüthigen Annehmung und Glaubenseinfalt verbunden ist, himmel- weit von einander unterschieden sind. Wann er aber spricht, du bist nicht bestellet in das Wesen GOttes/ und in die innere persönliche Verhältnisse zu speculiren; so will er nichts anders, als eine göttliche Warheit auf die Seite bringen, damit sein wahnwitziges Speculiren an stat der Schrift, triumphiren möge. So macht ers anderswo mit der Gottheit (*) Christi, und überhaupt mit den Warheiten der Schrift, die seinem Reich im Wege stehen. Demnach gehet der gantze Jnhalt dieser treuhertzigen Vermah- nung (*) Jn der Disputation das Predigärger- nis genant, ist solches aus den sieben letzten Reden des Zinzendorfs angefüh- ret. G 5
dritter Theil. ſeines Worts die Leute durch nichts andersabzuhalten hoffet, als wann er ſagt: Jhr ſeyd nicht darzu beſtellet. Und er will doch mit Gewalt darzu beſtellet ſeyn, auch jeder- maͤnniglich darzu beſtellen, daß allerley Gril- len heraus ſpeculiret werden ſollen. Und zu den Ausdruͤkken iſt Rath und Verwegen- heit gnug bey ihm vorhanden. Er weiß wohl, daß ein uͤberwitziges Gruͤbeln in den Geheim- niſſen, wodurch das Maas der Offenbarung uͤberſchritten wird, und ein pflichtmaͤßig For- ſchen, das mit einer demuͤthigen Annehmung und Glaubenseinfalt verbunden iſt, himmel- weit von einander unterſchieden ſind. Wann er aber ſpricht, du biſt nicht beſtellet in das Weſen GOttes/ und in die innere perſoͤnliche Verhaͤltniſſe zu ſpeculiren; ſo will er nichts anders, als eine goͤttliche Warheit auf die Seite bringen, damit ſein wahnwitziges Speculiren an ſtat der Schrift, triumphiren moͤge. So macht ers anderswo mit der Gottheit (*) Chriſti, und uͤberhaupt mit den Warheiten der Schrift, die ſeinem Reich im Wege ſtehen. Demnach gehet der gantze Jnhalt dieſer treuhertzigen Vermah- nung (*) Jn der Diſputation das Predigaͤrger- nis genant, iſt ſolches aus den ſieben letzten Reden des Zinzendorfs angefuͤh- ret. G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0121" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/> ſeines Worts die Leute durch nichts anders<lb/> abzuhalten hoffet, als wann er ſagt: <hi rendition="#fr">Jhr<lb/> ſeyd nicht darzu beſtellet.</hi> Und er will doch<lb/> mit Gewalt darzu beſtellet ſeyn, auch jeder-<lb/> maͤnniglich darzu beſtellen, daß allerley Gril-<lb/> len heraus ſpeculiret werden ſollen. Und <hi rendition="#fr">zu<lb/> den Ausdruͤkken iſt Rath</hi> und Verwegen-<lb/> heit gnug bey ihm vorhanden. Er weiß wohl,<lb/> daß ein uͤberwitziges Gruͤbeln in den Geheim-<lb/> niſſen, wodurch das Maas der Offenbarung<lb/> uͤberſchritten wird, und ein pflichtmaͤßig For-<lb/> ſchen, das mit einer demuͤthigen Annehmung<lb/> und Glaubenseinfalt verbunden iſt, himmel-<lb/> weit von einander unterſchieden ſind. Wann<lb/> er aber ſpricht, <hi rendition="#fr">du biſt nicht beſtellet in<lb/> das Weſen GOttes/ und in die innere<lb/> perſoͤnliche Verhaͤltniſſe zu ſpeculiren;</hi><lb/> ſo will er nichts anders, als eine goͤttliche<lb/> Warheit auf die Seite bringen, damit ſein<lb/> wahnwitziges Speculiren an ſtat der Schrift,<lb/> triumphiren moͤge. So macht ers anderswo<lb/> mit der Gottheit <note place="foot" n="(*)">Jn der Diſputation das Predigaͤrger-<lb/> nis genant, iſt ſolches aus den ſieben<lb/> letzten Reden des Zinzendorfs angefuͤh-<lb/> ret.</note> Chriſti, und uͤberhaupt<lb/> mit den Warheiten der Schrift, die ſeinem<lb/> Reich im Wege ſtehen. Demnach gehet der<lb/> gantze Jnhalt dieſer treuhertzigen Vermah-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0121]
dritter Theil.
ſeines Worts die Leute durch nichts anders
abzuhalten hoffet, als wann er ſagt: Jhr
ſeyd nicht darzu beſtellet. Und er will doch
mit Gewalt darzu beſtellet ſeyn, auch jeder-
maͤnniglich darzu beſtellen, daß allerley Gril-
len heraus ſpeculiret werden ſollen. Und zu
den Ausdruͤkken iſt Rath und Verwegen-
heit gnug bey ihm vorhanden. Er weiß wohl,
daß ein uͤberwitziges Gruͤbeln in den Geheim-
niſſen, wodurch das Maas der Offenbarung
uͤberſchritten wird, und ein pflichtmaͤßig For-
ſchen, das mit einer demuͤthigen Annehmung
und Glaubenseinfalt verbunden iſt, himmel-
weit von einander unterſchieden ſind. Wann
er aber ſpricht, du biſt nicht beſtellet in
das Weſen GOttes/ und in die innere
perſoͤnliche Verhaͤltniſſe zu ſpeculiren;
ſo will er nichts anders, als eine goͤttliche
Warheit auf die Seite bringen, damit ſein
wahnwitziges Speculiren an ſtat der Schrift,
triumphiren moͤge. So macht ers anderswo
mit der Gottheit (*) Chriſti, und uͤberhaupt
mit den Warheiten der Schrift, die ſeinem
Reich im Wege ſtehen. Demnach gehet der
gantze Jnhalt dieſer treuhertzigen Vermah-
nung
(*) Jn der Diſputation das Predigaͤrger-
nis genant, iſt ſolches aus den ſieben
letzten Reden des Zinzendorfs angefuͤh-
ret.
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/121 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/121>, abgerufen am 16.02.2025. |