Benner, Johann Hermann: Die gegenwärtige Gestalt der Herrnhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 1. Gießen, 1746.hat allemal sein Vidit darunter setzen müssen. §. 4. Der Jnhalt bestehet aus Privatbriefen an beschlie- als ich. Und das hat nun alles die Kir- che gethan. Sogar auch die schädliche Händel die der Graf mit Rock und Dip- peln getrieben hat, und was ihm sonst gut gedeucht, auf diese Blätter zu schreiben, dafur müssen die Brüder stehen. B
hat allemal ſein Vidit darunter ſetzen muͤſſen. §. 4. Der Jnhalt beſtehet aus Privatbriefen an beſchlie- als ich. Und das hat nun alles die Kir- che gethan. Sogar auch die ſchaͤdliche Haͤndel die der Graf mit Rock und Dip- peln getrieben hat, und was ihm ſonſt gut gedeucht, auf dieſe Blaͤtter zu ſchreiben, dafur muͤſſen die Bruͤder ſtehen. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="17"/> hat allemal ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vidit</hi></hi> darunter ſetzen muͤſſen.<lb/> Daraus ſol man ſchlieſen, daß was er gethan,<lb/> die gantze Kirche gethan, daß er ſich und ſeine<lb/> gantze Kirche der obrigkeitlichen Cenſur unter-<lb/> werfe, und nach dem Exempel der wahren Be-<lb/> kenner, ein gut Gewiſſen, auch keine Schuld an<lb/> der Stoͤrung des Reichsſriedens (<hi rendition="#fr">Zuſchrift</hi> ſ. 5.)<lb/> habe. Das uͤbrige iſt ſchon (§. 1. 2.) erwehnet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Jnhalt</hi> beſtehet aus Privatbriefen an<lb/> Verwandte, ingleichem an die Freidenker in<lb/> Penſylvanien. Und dem Leſer zur Veraͤnderung<lb/> ſingt er ein Lied darzwiſchen. (<hi rendition="#fr">bis ſ.</hi> 3.) Dann<lb/> kommen zwei dutzend Fragen von allerhand Sa-<lb/> chen und Geſchichten, daruͤber er erſt wieder be-<lb/> fragt ſeyn, und ſodann antworten will. Darauf<lb/> hat er wieder ein kleines Zwiſchenſpiel mit einem<lb/> Gegner, den er gerne im Vorbeigehen ein wenig<lb/> filtzen wolte. (<hi rendition="#fr">bis ſ.</hi> 17.) Damit ſind ſchon fuͤnf<lb/> Bogen voll geſchrieben. Nun folget eine Vor-<lb/> rede von einem Bogen, und ſogleich der Kern<lb/> des Buchs (<hi rendition="#fr">bis ſ.</hi> 89.) auf acht Bogen, welches<lb/> er mit einer anmuthigen Anrede an die Gottes-<lb/> gelehrten, ſehr liebreich und vertraulich (ſ. 90.)<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">beſchlie-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#fr">als ich.</hi> Und das hat nun alles die Kir-<lb/> che gethan. Sogar auch die ſchaͤdliche<lb/> Haͤndel die der Graf mit <hi rendition="#fr">Rock</hi> und <hi rendition="#fr">Dip-<lb/> peln</hi> getrieben hat, und was ihm ſonſt gut<lb/> gedeucht, auf dieſe Blaͤtter zu ſchreiben,<lb/> dafur muͤſſen die Bruͤder ſtehen.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0017]
hat allemal ſein Vidit darunter ſetzen muͤſſen.
Daraus ſol man ſchlieſen, daß was er gethan,
die gantze Kirche gethan, daß er ſich und ſeine
gantze Kirche der obrigkeitlichen Cenſur unter-
werfe, und nach dem Exempel der wahren Be-
kenner, ein gut Gewiſſen, auch keine Schuld an
der Stoͤrung des Reichsſriedens (Zuſchrift ſ. 5.)
habe. Das uͤbrige iſt ſchon (§. 1. 2.) erwehnet.
§. 4.
Der Jnhalt beſtehet aus Privatbriefen an
Verwandte, ingleichem an die Freidenker in
Penſylvanien. Und dem Leſer zur Veraͤnderung
ſingt er ein Lied darzwiſchen. (bis ſ. 3.) Dann
kommen zwei dutzend Fragen von allerhand Sa-
chen und Geſchichten, daruͤber er erſt wieder be-
fragt ſeyn, und ſodann antworten will. Darauf
hat er wieder ein kleines Zwiſchenſpiel mit einem
Gegner, den er gerne im Vorbeigehen ein wenig
filtzen wolte. (bis ſ. 17.) Damit ſind ſchon fuͤnf
Bogen voll geſchrieben. Nun folget eine Vor-
rede von einem Bogen, und ſogleich der Kern
des Buchs (bis ſ. 89.) auf acht Bogen, welches
er mit einer anmuthigen Anrede an die Gottes-
gelehrten, ſehr liebreich und vertraulich (ſ. 90.)
beſchlie-
(*)
(*) als ich. Und das hat nun alles die Kir-
che gethan. Sogar auch die ſchaͤdliche
Haͤndel die der Graf mit Rock und Dip-
peln getrieben hat, und was ihm ſonſt gut
gedeucht, auf dieſe Blaͤtter zu ſchreiben,
dafur muͤſſen die Bruͤder ſtehen.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |