Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 18.
nachsprechlich seyn. Ein Mensch von mittel-
mässiger Geschicklichkeit würde dergleichen neue
Reden und Reimen machen, wann er es über
das Herz bringen könnte. Und da die neumäh-
rischen Brüder dem Ordinario seine Worte
und Ausdrücke ohne Discretion so strenge nach-
sprechen, so sehe man zu, was das für eine ge-
wohnte Sprache geben werde. Wann der
Ordinarius von sich, von seinen Begegnissen,
von seinem hohen Hause redet, so weiß er die
Anständigkeit trefflich in Acht zu nehmen: und
bey seiner Gemeine wird niemand in seiner maas-
se von ihm und gegen ihn unter dem Vor-
wand der zärtlichen Liebe durch Diminutiva
oder sonsten auf diesen Schlag reden dörfen,
wie er von dem im Fleische gekommenen und
gecreuzigten HErrn JEsu redet.

§ 153.

Wo das Herz rein ist, da ist die Rede
schamhaft: und hiezu werden wir in der Schrift
angewiesen. Das alte Testament musste von
natürlichen Sachen eine deutliche Rede führen
1. im ersten Buch Mose, und wo sonsten der
Ursprung des sündigen menschlichen Geschlechts
und des Volks Israel beschrieben wird: da
denn die Auslegungen, zum Exempel, Lutheri,
auf das wenigste gleichen Schlages seyn müs-
sen: 2. im dritten Buch Mose, darin als in ei-
nem Arzneybuch die mancherley Unreinigkei-
ten und die Verordnungen dagegen beschrieben
werden; wie denn bey einem Kinde, womit das

Volk

Theil I. Cap. I. Satz 18.
nachſprechlich ſeyn. Ein Menſch von mittel-
maͤſſiger Geſchicklichkeit wuͤrde dergleichen neue
Reden und Reimen machen, wann er es uͤber
das Herz bringen koͤñte. Und da die neumaͤh-
riſchen Bruͤder dem Ordinario ſeine Worte
und Ausdruͤcke ohne Diſcretion ſo ſtrenge nach-
ſprechen, ſo ſehe man zu, was das fuͤr eine ge-
wohnte Sprache geben werde. Wann der
Ordinarius von ſich, von ſeinen Begegniſſen,
von ſeinem hohen Hauſe redet, ſo weiß er die
Anſtaͤndigkeit trefflich in Acht zu nehmen: und
bey ſeiner Gemeine wird niemand in ſeiner maaſ-
ſe von ihm und gegen ihn unter dem Vor-
wand der zaͤrtlichen Liebe durch Diminutiva
oder ſonſten auf dieſen Schlag reden doͤrfen,
wie er von dem im Fleiſche gekommenen und
gecreuzigten HErrn JEſu redet.

§ 153.

Wo das Herz rein iſt, da iſt die Rede
ſchamhaft: und hiezu werden wir in der Schrift
angewieſen. Das alte Teſtament muſſte von
natuͤrlichen Sachen eine deutliche Rede fuͤhren
1. im erſten Buch Moſe, und wo ſonſten der
Urſprung des ſuͤndigen menſchlichen Geſchlechts
und des Volks Iſrael beſchrieben wird: da
denn die Auslegungen, zum Exempel, Lutheri,
auf das wenigſte gleichen Schlages ſeyn muͤſ-
ſen: 2. im dritten Buch Moſe, darin als in ei-
nem Arzneybuch die mancherley Unreinigkei-
ten und die Verordnungen dagegen beſchrieben
werden; wie denn bey einem Kinde, womit das

Volk
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0172" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz 18</hi>.</fw><lb/>
nach&#x017F;prechlich &#x017F;eyn. Ein Men&#x017F;ch von mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Ge&#x017F;chicklichkeit wu&#x0364;rde dergleichen neue<lb/>
Reden und Reimen machen, wann er es u&#x0364;ber<lb/>
das Herz bringen ko&#x0364;n&#x0303;te. Und da die neuma&#x0364;h-<lb/>
ri&#x017F;chen Bru&#x0364;der dem <hi rendition="#aq">Ordinario</hi> &#x017F;eine Worte<lb/>
und Ausdru&#x0364;cke ohne Di&#x017F;cretion &#x017F;o &#x017F;trenge nach-<lb/>
&#x017F;prechen, &#x017F;o &#x017F;ehe man zu, was das fu&#x0364;r eine ge-<lb/>
wohnte Sprache geben werde. Wann der<lb/><hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> von &#x017F;ich, von &#x017F;einen Begegni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
von &#x017F;einem hohen Hau&#x017F;e redet, &#x017F;o weiß er die<lb/>
An&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit trefflich in Acht zu nehmen: und<lb/>
bey &#x017F;einer Gemeine wird niemand in &#x017F;einer maa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e von ihm und gegen ihn unter dem Vor-<lb/>
wand der za&#x0364;rtlichen Liebe durch <hi rendition="#aq">Diminutiva</hi><lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;ten auf die&#x017F;en Schlag reden do&#x0364;rfen,<lb/>
wie er von dem im Flei&#x017F;che gekommenen und<lb/>
gecreuzigten HErrn JE&#x017F;u redet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 153.</head><lb/>
              <p>Wo das Herz rein i&#x017F;t, da i&#x017F;t die Rede<lb/>
&#x017F;chamhaft: und hiezu werden wir in der Schrift<lb/>
angewie&#x017F;en. Das alte Te&#x017F;tament mu&#x017F;&#x017F;te von<lb/>
natu&#x0364;rlichen Sachen eine deutliche Rede fu&#x0364;hren<lb/>
1. im er&#x017F;ten Buch Mo&#x017F;e, und wo &#x017F;on&#x017F;ten der<lb/>
Ur&#x017F;prung des &#x017F;u&#x0364;ndigen men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts<lb/>
und des Volks I&#x017F;rael be&#x017F;chrieben wird: da<lb/>
denn die Auslegungen, zum Exempel, Lutheri,<lb/>
auf das wenig&#x017F;te gleichen Schlages &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: 2. im dritten Buch Mo&#x017F;e, darin als in ei-<lb/>
nem Arzneybuch die mancherley Unreinigkei-<lb/>
ten und die Verordnungen dagegen be&#x017F;chrieben<lb/>
werden; wie denn bey einem Kinde, womit das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Volk</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0172] Theil I. Cap. I. Satz 18. nachſprechlich ſeyn. Ein Menſch von mittel- maͤſſiger Geſchicklichkeit wuͤrde dergleichen neue Reden und Reimen machen, wann er es uͤber das Herz bringen koͤñte. Und da die neumaͤh- riſchen Bruͤder dem Ordinario ſeine Worte und Ausdruͤcke ohne Diſcretion ſo ſtrenge nach- ſprechen, ſo ſehe man zu, was das fuͤr eine ge- wohnte Sprache geben werde. Wann der Ordinarius von ſich, von ſeinen Begegniſſen, von ſeinem hohen Hauſe redet, ſo weiß er die Anſtaͤndigkeit trefflich in Acht zu nehmen: und bey ſeiner Gemeine wird niemand in ſeiner maaſ- ſe von ihm und gegen ihn unter dem Vor- wand der zaͤrtlichen Liebe durch Diminutiva oder ſonſten auf dieſen Schlag reden doͤrfen, wie er von dem im Fleiſche gekommenen und gecreuzigten HErrn JEſu redet. § 153. Wo das Herz rein iſt, da iſt die Rede ſchamhaft: und hiezu werden wir in der Schrift angewieſen. Das alte Teſtament muſſte von natuͤrlichen Sachen eine deutliche Rede fuͤhren 1. im erſten Buch Moſe, und wo ſonſten der Urſprung des ſuͤndigen menſchlichen Geſchlechts und des Volks Iſrael beſchrieben wird: da denn die Auslegungen, zum Exempel, Lutheri, auf das wenigſte gleichen Schlages ſeyn muͤſ- ſen: 2. im dritten Buch Moſe, darin als in ei- nem Arzneybuch die mancherley Unreinigkei- ten und die Verordnungen dagegen beſchrieben werden; wie denn bey einem Kinde, womit das Volk

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/172
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/172>, abgerufen am 22.11.2024.