Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.den/ fals einer es hätte und wagte/ die übrigen alle/ nach obigem Einwurff/ dessen Krahmer werden. So gar absurd wär zwar nicht/ daß iedweder mit nichts/ als seinem Verlag handelte/ wenn auch die Gelehrten nur ümb iedes Buchs willen an den Verleger schreiben könten: weils aber ihnen zu kostbar und beschwerlich/ als wird ja billich die Arbeit getheilet/ und was einem allein zu schwehr/ andern überlassen/weil dieses dem Bono Publico, absonderlich den Gelehrten zum grossen Vortheil gereichet: dahero die jenigen Buch-Händler höchst zu loben/ die von allen Facultäten Sortement zu- legen/ denn nicht allein ihr Vermögen/ sondern auch deroselben Verstand daraus zu aestimiren ist. Was nun die Kauffleut unter sich zu dero mehrern Bequem- ligkeit und zumahl in Behuff der Gelehrten thun/ da haben andre in urtheilen vom Buch-Händler-Stand sich nicht anzukehren: Nachdemmahlen nichts ver- schlägt/ die Bücher vom ersten Verleger ohnmittel/ o- der von andern kaufen/ die es im Stich bekommen/ weil die Taxa einmahl bleibet/ und auch ein iedes kleines Buch nur von 1. Alphabet ein Capital erfordert/ mas- sen nicht nur hundert/ sondern offt etliche 1000 Exem- plar/ wann das Buch gut ist/ auffgeleget werden/ wel- vielmahls der Buch-Händler wohl 10. und mehr Jahre/ vorschießen muß/ ehe er sein gantz Capital ohne Schaden wieder daraus nehmen kan. Wer wolt die Portugiesische und heutige Holländische Kauff-Hand- lung ohne Absurdität und besorgte gute Reprimenda vor Krähmerey schelten/ daß man anfangs etwas von Nürnberger Wahre und allerhand Klapperwerck in die beyden Jndien verführet/ daselbst gegen Pfeffer und
den/ fals einer es haͤtte uñ wagte/ die uͤbꝛigen alle/ nach obigem Einwurff/ deſſen Krahmer werden. So gar abſurd waͤr zwar nicht/ daß iedweder mit nichts/ als ſeinem Verlag handelte/ wenn auch die Gelehrten nur uͤmb iedes Buchs willen an den Verleger ſchreiben koͤnten: weils aber ihnen zu koſtbar und beſchwerlich/ als wird ja billich die Arbeit getheilet/ und was einem allein zu ſchwehr/ andern uͤberlaſſen/weil dieſes dem Bono Publico, abſonderlich den Gelehrten zum groſſen Vortheil gereichet: dahero die jenigen Buch-Haͤndler hoͤchſt zu loben/ die von allen Facultäten Sortement zu- legen/ denn nicht allein ihr Vermoͤgen/ ſondern auch deroſelben Verſtand daraus zu æſtimiren iſt. Was nun die Kauffleut unter ſich zu dero mehreꝛn Bequem- ligkeit und zumahl in Behuff der Gelehrten thun/ da haben andre in urtheilen vom Buch-Haͤndler-Stand ſich nicht anzukehren: Nachdemmahlen nichts ver- ſchlaͤgt/ die Buͤcher vom erſten Verleger ohnmittel/ o- der von andern kaufen/ die es im Stich bekom̃en/ weil die Taxa einmahl bleibet/ und auch ein iedes kleines Buch nur von 1. Alphabet ein Capital erfordert/ maſ- ſen nicht nur hundert/ ſondern offt etliche 1000 Exem- plar/ wann das Buch gut iſt/ auffgeleget werden/ wel- vielmahls der Buch-Haͤndler wohl 10. und mehr Jahre/ vorſchießen muß/ ehe er ſein gantz Capital ohne Schaden wieder daraus nehmen kan. Wer wolt die Portugieſiſche uñ heutige Hollaͤndiſche Kauff-Hand- lung ohne Abſurdität und beſorgte gute Reprimenda vor Kraͤhmerey ſchelten/ daß man anfangs etwas von Nuͤrnberger Wahre und allerhand Klapperwerck in die beyden Jndien verfuͤhret/ daſelbſt gegen Pfeffer und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="14"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> den/ fals einer es haͤtte uñ wagte/ die uͤbꝛigen alle/ nach<lb/> obigem Einwurff/ deſſen Krahmer werden. So gar<lb/><hi rendition="#aq">abſurd</hi> waͤr zwar nicht/ daß iedweder mit nichts/ als<lb/> ſeinem Verlag handelte/ wenn auch die Gelehrten nur<lb/> uͤmb iedes Buchs willen an den Verleger ſchreiben<lb/> koͤnten: weils aber ihnen zu koſtbar und beſchwerlich/<lb/> als wird ja billich die Arbeit getheilet/ und was einem<lb/> allein zu ſchwehr/ andern uͤberlaſſen/weil dieſes dem<lb/><hi rendition="#aq">Bono Publico,</hi> abſonderlich den Gelehrten zum groſſen<lb/> Vortheil gereichet: dahero die jenigen Buch-Haͤndler<lb/> hoͤchſt zu loben/ die von allen <hi rendition="#aq">Facultä</hi>ten <hi rendition="#aq">Sortement</hi> zu-<lb/> legen/ denn nicht allein ihr Vermoͤgen/ ſondern auch<lb/> deroſelben Verſtand daraus zu <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>ren iſt. Was<lb/> nun die Kauffleut unter ſich zu dero mehreꝛn Bequem-<lb/> ligkeit und zumahl in Behuff der Gelehrten thun/ da<lb/> haben andre in urtheilen vom Buch-Haͤndler-Stand<lb/> ſich nicht anzukehren: Nachdemmahlen nichts ver-<lb/> ſchlaͤgt/ die Buͤcher vom erſten Verleger ohnmittel/ o-<lb/> der von andern kaufen/ die es im Stich bekom̃en/ weil<lb/> die <hi rendition="#aq">Taxa</hi> einmahl bleibet/ und auch ein iedes kleines<lb/> Buch nur von 1. <hi rendition="#aq">Alphabet</hi> ein <hi rendition="#aq">Capital</hi> erfordert/ maſ-<lb/> ſen nicht nur hundert/ ſondern offt etliche 1000 Exem-<lb/> plar/ wann das Buch gut iſt/ auffgeleget werden/ wel-<lb/> vielmahls der Buch-Haͤndler wohl 10. und mehr<lb/> Jahre/ vorſchießen muß/ ehe er ſein gantz <hi rendition="#aq">Capital</hi> ohne<lb/> Schaden wieder daraus nehmen kan. Wer wolt die<lb/> Portugieſiſche uñ heutige Hollaͤndiſche Kauff-Hand-<lb/> lung ohne <hi rendition="#aq">Abſurdität</hi> und beſorgte gute <hi rendition="#aq">Reprimenda</hi><lb/> vor Kraͤhmerey ſchelten/ daß man anfangs etwas von<lb/> Nuͤrnberger Wahre und allerhand Klapperwerck in<lb/> die beyden Jndien verfuͤhret/ daſelbſt gegen Pfeffer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0018]
den/ fals einer es haͤtte uñ wagte/ die uͤbꝛigen alle/ nach
obigem Einwurff/ deſſen Krahmer werden. So gar
abſurd waͤr zwar nicht/ daß iedweder mit nichts/ als
ſeinem Verlag handelte/ wenn auch die Gelehrten nur
uͤmb iedes Buchs willen an den Verleger ſchreiben
koͤnten: weils aber ihnen zu koſtbar und beſchwerlich/
als wird ja billich die Arbeit getheilet/ und was einem
allein zu ſchwehr/ andern uͤberlaſſen/weil dieſes dem
Bono Publico, abſonderlich den Gelehrten zum groſſen
Vortheil gereichet: dahero die jenigen Buch-Haͤndler
hoͤchſt zu loben/ die von allen Facultäten Sortement zu-
legen/ denn nicht allein ihr Vermoͤgen/ ſondern auch
deroſelben Verſtand daraus zu æſtimiren iſt. Was
nun die Kauffleut unter ſich zu dero mehreꝛn Bequem-
ligkeit und zumahl in Behuff der Gelehrten thun/ da
haben andre in urtheilen vom Buch-Haͤndler-Stand
ſich nicht anzukehren: Nachdemmahlen nichts ver-
ſchlaͤgt/ die Buͤcher vom erſten Verleger ohnmittel/ o-
der von andern kaufen/ die es im Stich bekom̃en/ weil
die Taxa einmahl bleibet/ und auch ein iedes kleines
Buch nur von 1. Alphabet ein Capital erfordert/ maſ-
ſen nicht nur hundert/ ſondern offt etliche 1000 Exem-
plar/ wann das Buch gut iſt/ auffgeleget werden/ wel-
vielmahls der Buch-Haͤndler wohl 10. und mehr
Jahre/ vorſchießen muß/ ehe er ſein gantz Capital ohne
Schaden wieder daraus nehmen kan. Wer wolt die
Portugieſiſche uñ heutige Hollaͤndiſche Kauff-Hand-
lung ohne Abſurdität und beſorgte gute Reprimenda
vor Kraͤhmerey ſchelten/ daß man anfangs etwas von
Nuͤrnberger Wahre und allerhand Klapperwerck in
die beyden Jndien verfuͤhret/ daſelbſt gegen Pfeffer
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/18 |
Zitationshilfe: | Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/18>, abgerufen am 16.02.2025. |