Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.mittlere Sorte sind die Krahmer/ und letzlich gibts welche/ die gar nur Höcker seyn. Und wenn wir behau- pten werden/ daß Buch-Handel Kauffmanschafft sey/ wird von sich selbst erscheinen/ daß der Buchhandel der vornehmsten Stände bürgerlicher Nahrung einer sey. Und zwar mögen die Höcker wohl von denen Hocken und Bürden/ worinnen sie dero gantze Handelschafft hausiren ümbtragen/ ihren Nahmen bekommen haben/ denn es meistens Reffträger/ und wenns hoch kömmet/ Tablettengänger sind/ so entweder von andern ausge- schickt werden/ oder mehr nicht uff einmahl in ihren Krahm nehmen/ denn sie ertragen können/ vielleicht auch höhern Glauben nicht finden. IIX. Der Sachse zwart/ nennet sie auch Haa- IX. Jn eben solchem Verstande werden die Ge-
mittlere Sorte ſind die Krahmer/ und letzlich gibts welche/ die gar nur Hoͤcker ſeyn. Und weñ wir behau- pten werden/ daß Buch-Handel Kauffmanſchafft ſey/ wird von ſich ſelbſt erſcheinen/ daß der Buchhandel der vornehmſten Staͤnde buͤrgerlicher Nahrung einer ſey. Und zwar moͤgen die Hoͤcker wohl von denen Hocken und Buͤrden/ worinnen ſie dero gantze Handelſchafft hauſiren uͤmbtragen/ ihren Nahmen bekom̃en haben/ denn es meiſtens Refftraͤger/ und wenns hoch koͤm̃et/ Tablettengaͤnger ſind/ ſo entweder von andern ausge- ſchickt werden/ oder mehr nicht uff einmahl in ihren Krahm nehmen/ denn ſie ertragen koͤnnen/ vielleicht auch hoͤhern Glauben nicht finden. IIX. Der Sachſe zwart/ nennet ſie auch Haa- IX. Jn eben ſolchem Verſtande werden die Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="7"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> mittlere Sorte ſind die Krahmer/ und letzlich gibts<lb/> welche/ die gar nur Hoͤcker ſeyn. Und weñ wir behau-<lb/> pten werden/ daß Buch-Handel Kauffmanſchafft ſey/<lb/> wird von ſich ſelbſt erſcheinen/ daß der Buchhandel der<lb/> vornehmſten Staͤnde buͤrgerlicher Nahrung einer ſey.<lb/> Und zwar moͤgen die Hoͤcker wohl von denen Hocken<lb/> und Buͤrden/ worinnen ſie dero gantze Handelſchafft<lb/> hauſiren uͤmbtragen/ ihren Nahmen bekom̃en haben/<lb/> denn es meiſtens Refftraͤger/ und wenns hoch koͤm̃et/<lb/> Tablettengaͤnger ſind/ ſo entweder von andern ausge-<lb/> ſchickt werden/ oder mehr nicht uff einmahl in ihren<lb/> Krahm nehmen/ denn ſie ertragen koͤnnen/ vielleicht<lb/> auch hoͤhern Glauben nicht finden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IIX.</hi> Der Sachſe zwart/ nennet ſie auch Haa-<lb/> kers/ als vom Haag und Schaur/ welchen/ im Fall ſie<lb/> ja mit ihrer Wahre zu Marckt kommen/ umb ſich ma-<lb/> chen/ vor Regen/ Wind und Sonne ſich zu bewahren/<lb/> denn/ wie bekandt/ ein Haag/ eine Wand/ einen Gra-<lb/> ben/ einen Zaun bedeutet/ wormit etwas beſchloſſen/<lb/> geſchieden und beſchirmet wird/ und/ wie es ein Stam̃-<lb/> Wort/ alſo auch die erſten Dinge bedeutet/ ſo die Ver-<lb/> nunfft/ ja die Natur auch dem Wild eingegeben. Deñ<lb/> davon kom̃et haͤgen/ ſchonen/ befrieden; Haͤcken oder<lb/> dicke wild-gewachſene Zaͤune/ und endlich das Bruͤten<lb/> und Zeigung der Jungen her/ welche ſie in einem Neſt/<lb/> ſo gut iedes nach ſeiner Ahrt machen kan Hekken/ ſetzen/<lb/> oder legen/ dariñen beſchirmen/ und ihrer pflegen Al-<lb/> ſo daß ein Haag iſt eine Befriedung/ als wenn ein<lb/> Stuͤck Feld beſtecket und dadurch angezeiget wird/ ſich<lb/> des zu enthalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IX.</hi> Jn eben ſolchem Verſtande werden die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0011]
mittlere Sorte ſind die Krahmer/ und letzlich gibts
welche/ die gar nur Hoͤcker ſeyn. Und weñ wir behau-
pten werden/ daß Buch-Handel Kauffmanſchafft ſey/
wird von ſich ſelbſt erſcheinen/ daß der Buchhandel der
vornehmſten Staͤnde buͤrgerlicher Nahrung einer ſey.
Und zwar moͤgen die Hoͤcker wohl von denen Hocken
und Buͤrden/ worinnen ſie dero gantze Handelſchafft
hauſiren uͤmbtragen/ ihren Nahmen bekom̃en haben/
denn es meiſtens Refftraͤger/ und wenns hoch koͤm̃et/
Tablettengaͤnger ſind/ ſo entweder von andern ausge-
ſchickt werden/ oder mehr nicht uff einmahl in ihren
Krahm nehmen/ denn ſie ertragen koͤnnen/ vielleicht
auch hoͤhern Glauben nicht finden.
IIX. Der Sachſe zwart/ nennet ſie auch Haa-
kers/ als vom Haag und Schaur/ welchen/ im Fall ſie
ja mit ihrer Wahre zu Marckt kommen/ umb ſich ma-
chen/ vor Regen/ Wind und Sonne ſich zu bewahren/
denn/ wie bekandt/ ein Haag/ eine Wand/ einen Gra-
ben/ einen Zaun bedeutet/ wormit etwas beſchloſſen/
geſchieden und beſchirmet wird/ und/ wie es ein Stam̃-
Wort/ alſo auch die erſten Dinge bedeutet/ ſo die Ver-
nunfft/ ja die Natur auch dem Wild eingegeben. Deñ
davon kom̃et haͤgen/ ſchonen/ befrieden; Haͤcken oder
dicke wild-gewachſene Zaͤune/ und endlich das Bruͤten
und Zeigung der Jungen her/ welche ſie in einem Neſt/
ſo gut iedes nach ſeiner Ahrt machen kan Hekken/ ſetzen/
oder legen/ dariñen beſchirmen/ und ihrer pflegen Al-
ſo daß ein Haag iſt eine Befriedung/ als wenn ein
Stuͤck Feld beſtecket und dadurch angezeiget wird/ ſich
des zu enthalten.
IX. Jn eben ſolchem Verſtande werden die
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/11 |
Zitationshilfe: | Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/11>, abgerufen am 16.02.2025. |