Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IX Cap. von untersch. an u. auf dem Hartz
Kunckel und Anton Nerus in denen Tractaten von der Glasmacher-
Kunst mit andern mehr erwiesen haben/ auch ein ieder bekennen wird/
der einmahl aus Curiosität in eine Glas-Hütte kommen ist. Solcher
Hütten waren vormahls drey an dem Hartz/ nemlich eine über dem
Dorffe Steine/ und die andern beyden nicht weit von Bockelhagen
und Stöckey/ nachdem aber das Holtz/ aus gewissen Ursachen/ an-
genehm worden/ ist davon nur eine von denen letzt gemeldeten über-
blieben/ so Herrn Johann Heinrich Grimmen zustehet/ und ohnge-
fähr drey starcke Meilen von Nordhausen gegen den Ober-Hartz zu
lieget. Dieselbe nun ist zwar von lauter Holtz-Werck/ doch/ des
Feüers wegen/ ziemlich hoch/ und also gebauet/ daß man sie im Noht-
Fall/ wenn kein Holtz mehr an dem Ort/ da solche stehet/ vorhanden/
abnehmen/ und auf eine andere bequeme Stelle bringen könne/ wie
damit noch vor weniger Zeit geschehen ist. Die Oefen dieser Hütte
sind auf unterschiedene Art gemachet/ und ist der eine Glas-Ofen
inwendig mit festen Sand-Steinen ausgemauret/ dessen ohngeach-
tet/ dauret derselbe zu Zeiten kaum drey Monat/ weilen die grosse Tag
und Nacht darinnen befindliche Gluth solche Steine sehr mürbe bren-
net. Die Materialien/ daraus man das Glas verfertiget/ sind ent-
weder Scherben von zerbrochenem Glas/ das Centner-weise auf die
Hütte zu Kauffe kömmet/ oder es ist Sand/ Asche und Saltz/ wel
che Stücke in gehörigem Gewicht abgetheilet/ und in sonderliche
Schmeltz-Tiegel/ die man Töpfe gemeiniglich oder Häfen nennet/
geschmolzen werden. Wenn solches geschehen/ wird es von etlichen
Metall/ weilen solches so helle wie zerflossen Zinn oder ander Metall
aussiehet/ genennet/ und auf folgende Art und Weise verarbeitet oder
geblasen. Es nimmet der Meister oder Glas-Macher/ der auch an
etlichen Orten der Schmelzer heisset/ eine Probe von der Glas-Ma-
terie/ indem er mit einer von Kupfer/ Eisen oder Meßing verfertigten
und vorhero warm gemachten/ sonst die Materie nicht hafftet/ Röhre
oder Pfeiffe durch das im Ofen gemachte Werck-Loch in den Hafen
fähret; vermercket er nun/ daß dieselbe recht geflossen/ und tüchtig zum
Glas-Machen sey/ so tuncket er das vor besagte Instrument wieder
in den Hafen/ nimmet von dem geschmolzenen Glas/ so viel ihm

be-

Das IX Cap. von unterſch. an u. auf dem Hartz
Kunckel und Anton Nerus in denen Tractaten von der Glasmacher-
Kunſt mit andern mehr erwieſen haben/ auch ein ieder bekennen wird/
der einmahl aus Curioſitaͤt in eine Glas-Huͤtte kommen iſt. Solcher
Huͤtten waren vormahls drey an dem Hartz/ nemlich eine uͤber dem
Dorffe Steine/ und die andern beyden nicht weit von Bockelhagen
und Stoͤckey/ nachdem aber das Holtz/ aus gewiſſen Urſachen/ an-
genehm worden/ iſt davon nur eine von denen letzt gemeldeten uͤber-
blieben/ ſo Herrn Johann Heinrich Grimmen zuſtehet/ und ohnge-
faͤhr drey ſtarcke Meilen von Nordhauſen gegen den Ober-Hartz zu
lieget. Dieſelbe nun iſt zwar von lauter Holtz-Werck/ doch/ des
Feuͤers wegen/ ziemlich hoch/ und alſo gebauet/ daß man ſie im Noht-
Fall/ wenn kein Holtz mehr an dem Ort/ da ſolche ſtehet/ vorhanden/
abnehmen/ und auf eine andere bequeme Stelle bringen koͤnne/ wie
damit noch vor weniger Zeit geſchehen iſt. Die Oefen dieſer Huͤtte
ſind auf unterſchiedene Art gemachet/ und iſt der eine Glas-Ofen
inwendig mit feſten Sand-Steinen ausgemauret/ deſſen ohngeach-
tet/ dauret derſelbe zu Zeiten kaum drey Monat/ weilen die groſſe Tag
und Nacht darinnen befindliche Gluth ſolche Steine ſehr muͤrbe bren-
net. Die Materialien/ daraus man das Glas verfertiget/ ſind ent-
weder Scherben von zerbrochenem Glas/ das Centner-weiſe auf die
Huͤtte zu Kauffe koͤmmet/ oder es iſt Sand/ Aſche und Saltz/ wel
che Stuͤcke in gehoͤrigem Gewicht abgetheilet/ und in ſonderliche
Schmeltz-Tiegel/ die man Toͤpfe gemeiniglich oder Haͤfen nennet/
geſchmolzen werden. Wenn ſolches geſchehen/ wird es von etlichen
Metall/ weilen ſolches ſo helle wie zerfloſſen Zinn oder ander Metall
ausſiehet/ genennet/ und auf folgende Art und Weiſe verarbeitet oder
geblaſen. Es nimmet der Meiſter oder Glas-Macher/ der auch an
etlichen Orten der Schmelzer heiſſet/ eine Probe von der Glas-Ma-
terie/ indem er mit einer von Kupfer/ Eiſen oder Meßing verfertigten
und vorhero warm gemachten/ ſonſt die Materie nicht hafftet/ Roͤhre
oder Pfeiffe durch das im Ofen gemachte Werck-Loch in den Hafen
faͤhret; vermercket er nun/ daß dieſelbe recht gefloſſen/ und tuͤchtig zum
Glas-Machen ſey/ ſo tuncket er das vor beſagte Inſtrument wieder
in den Hafen/ nimmet von dem geſchmolzenen Glas/ ſo viel ihm

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das</hi><hi rendition="#aq">IX</hi><hi rendition="#b">Cap. von unter&#x017F;ch. an u. auf dem Hartz</hi></fw><lb/>
Kunckel und Anton <hi rendition="#aq">Nerus</hi> in denen <hi rendition="#aq">Tracta</hi>ten von der Glasmacher-<lb/>
Kun&#x017F;t mit andern mehr erwie&#x017F;en haben/ auch ein ieder bekennen wird/<lb/>
der einmahl aus <hi rendition="#aq">Curio&#x017F;it</hi>a&#x0364;t in eine Glas-Hu&#x0364;tte kommen i&#x017F;t. Solcher<lb/>
Hu&#x0364;tten waren vormahls drey an dem Hartz/ nemlich eine u&#x0364;ber dem<lb/>
Dorffe Steine/ und die andern beyden nicht weit von Bockelhagen<lb/>
und Sto&#x0364;ckey/ nachdem aber das Holtz/ aus gewi&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;achen/ an-<lb/>
genehm worden/ i&#x017F;t davon nur eine von denen letzt gemeldeten u&#x0364;ber-<lb/>
blieben/ &#x017F;o Herrn Johann Heinrich Grimmen zu&#x017F;tehet/ und ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr drey &#x017F;tarcke Meilen von Nordhau&#x017F;en gegen den Ober-Hartz zu<lb/>
lieget. Die&#x017F;elbe nun i&#x017F;t zwar von lauter Holtz-Werck/ doch/ des<lb/>
Feu&#x0364;ers wegen/ ziemlich hoch/ und al&#x017F;o gebauet/ daß man &#x017F;ie im Noht-<lb/>
Fall/ wenn kein Holtz mehr an dem Ort/ da &#x017F;olche &#x017F;tehet/ vorhanden/<lb/>
abnehmen/ und auf eine andere bequeme Stelle bringen ko&#x0364;nne/ wie<lb/>
damit noch vor weniger Zeit ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Die Oefen die&#x017F;er Hu&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;ind auf unter&#x017F;chiedene Art gemachet/ und i&#x017F;t der eine Glas-Ofen<lb/>
inwendig mit fe&#x017F;ten Sand-Steinen ausgemauret/ de&#x017F;&#x017F;en ohngeach-<lb/>
tet/ dauret der&#x017F;elbe zu Zeiten kaum drey Monat/ weilen die gro&#x017F;&#x017F;e Tag<lb/>
und Nacht darinnen befindliche Gluth &#x017F;olche Steine &#x017F;ehr mu&#x0364;rbe bren-<lb/>
net. Die <hi rendition="#aq">Materialien</hi>/ daraus man das Glas verfertiget/ &#x017F;ind ent-<lb/>
weder Scherben von zerbrochenem Glas/ das Centner-wei&#x017F;e auf die<lb/>
Hu&#x0364;tte zu Kauffe ko&#x0364;mmet/ oder es i&#x017F;t Sand/ A&#x017F;che und Saltz/ wel<lb/>
che Stu&#x0364;cke in geho&#x0364;rigem Gewicht abgetheilet/ und in &#x017F;onderliche<lb/>
Schmeltz-Tiegel/ die man To&#x0364;pfe gemeiniglich oder Ha&#x0364;fen nennet/<lb/>
ge&#x017F;chmolzen werden. Wenn &#x017F;olches ge&#x017F;chehen/ wird es von etlichen<lb/>
Metall/ weilen &#x017F;olches &#x017F;o helle wie zerflo&#x017F;&#x017F;en Zinn oder ander Metall<lb/>
aus&#x017F;iehet/ genennet/ und auf folgende Art und Wei&#x017F;e verarbeitet oder<lb/>
gebla&#x017F;en. Es nimmet der Mei&#x017F;ter oder Glas-Macher/ der auch an<lb/>
etlichen Orten der Schmelzer hei&#x017F;&#x017F;et/ eine Probe von der Glas-Ma-<lb/>
terie/ indem er mit einer von Kupfer/ Ei&#x017F;en oder Meßing verfertigten<lb/>
und vorhero warm gemachten/ &#x017F;on&#x017F;t die Materie nicht hafftet/ Ro&#x0364;hre<lb/>
oder Pfeiffe durch das im Ofen gemachte Werck-Loch in den Hafen<lb/>
fa&#x0364;hret; vermercket er nun/ daß die&#x017F;elbe recht geflo&#x017F;&#x017F;en/ und tu&#x0364;chtig zum<lb/>
Glas-Machen &#x017F;ey/ &#x017F;o tuncket er das vor be&#x017F;agte <hi rendition="#aq">In&#x017F;trument</hi> wieder<lb/>
in den Hafen/ nimmet von dem ge&#x017F;chmolzenen Glas/ &#x017F;o viel ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0202] Das IX Cap. von unterſch. an u. auf dem Hartz Kunckel und Anton Nerus in denen Tractaten von der Glasmacher- Kunſt mit andern mehr erwieſen haben/ auch ein ieder bekennen wird/ der einmahl aus Curioſitaͤt in eine Glas-Huͤtte kommen iſt. Solcher Huͤtten waren vormahls drey an dem Hartz/ nemlich eine uͤber dem Dorffe Steine/ und die andern beyden nicht weit von Bockelhagen und Stoͤckey/ nachdem aber das Holtz/ aus gewiſſen Urſachen/ an- genehm worden/ iſt davon nur eine von denen letzt gemeldeten uͤber- blieben/ ſo Herrn Johann Heinrich Grimmen zuſtehet/ und ohnge- faͤhr drey ſtarcke Meilen von Nordhauſen gegen den Ober-Hartz zu lieget. Dieſelbe nun iſt zwar von lauter Holtz-Werck/ doch/ des Feuͤers wegen/ ziemlich hoch/ und alſo gebauet/ daß man ſie im Noht- Fall/ wenn kein Holtz mehr an dem Ort/ da ſolche ſtehet/ vorhanden/ abnehmen/ und auf eine andere bequeme Stelle bringen koͤnne/ wie damit noch vor weniger Zeit geſchehen iſt. Die Oefen dieſer Huͤtte ſind auf unterſchiedene Art gemachet/ und iſt der eine Glas-Ofen inwendig mit feſten Sand-Steinen ausgemauret/ deſſen ohngeach- tet/ dauret derſelbe zu Zeiten kaum drey Monat/ weilen die groſſe Tag und Nacht darinnen befindliche Gluth ſolche Steine ſehr muͤrbe bren- net. Die Materialien/ daraus man das Glas verfertiget/ ſind ent- weder Scherben von zerbrochenem Glas/ das Centner-weiſe auf die Huͤtte zu Kauffe koͤmmet/ oder es iſt Sand/ Aſche und Saltz/ wel che Stuͤcke in gehoͤrigem Gewicht abgetheilet/ und in ſonderliche Schmeltz-Tiegel/ die man Toͤpfe gemeiniglich oder Haͤfen nennet/ geſchmolzen werden. Wenn ſolches geſchehen/ wird es von etlichen Metall/ weilen ſolches ſo helle wie zerfloſſen Zinn oder ander Metall ausſiehet/ genennet/ und auf folgende Art und Weiſe verarbeitet oder geblaſen. Es nimmet der Meiſter oder Glas-Macher/ der auch an etlichen Orten der Schmelzer heiſſet/ eine Probe von der Glas-Ma- terie/ indem er mit einer von Kupfer/ Eiſen oder Meßing verfertigten und vorhero warm gemachten/ ſonſt die Materie nicht hafftet/ Roͤhre oder Pfeiffe durch das im Ofen gemachte Werck-Loch in den Hafen faͤhret; vermercket er nun/ daß dieſelbe recht gefloſſen/ und tuͤchtig zum Glas-Machen ſey/ ſo tuncket er das vor beſagte Inſtrument wieder in den Hafen/ nimmet von dem geſchmolzenen Glas/ ſo viel ihm be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/202
Zitationshilfe: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/202>, abgerufen am 18.05.2024.