Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

verfallenen Schlössern an und auf dem Hartz.
lassen abwendig machen/ worzu die so genannten Schatz-Gräber/ als
Ertz-Betrieger/ viel helffen/ weilen dieselben dem gemeinen leicht-
gläubigen Mann vorschwatzen/ wie der Käyser Friedrich mehr als zu
gewiß in dem Kieffhäuser-Berge sey/ und daselbst einen unsäglichen
Schatz vergraben habe/ wovon ein ieder ein Ziemliches bekommen
könte/ wenn er nur die alhier wachsende und ihnen allein bekannte
Spring-Wurzel hätte/ denn in derselben eine solche Krafft stecke/ daß
auch davon die grösten vor denen Schätzen liegende Schlösser augen-
blicklich aufspringen müsten/ so bald man nur solche daran hielte; bey
welcher Erzehlung sie weiter vorgeben: daß man solche Spring-
Wurzel von sich selbst nicht finden könne/ sondern es müsten vorhero
die Geister von ihnen mit einer in den Kreis gelegten Summe Geldes
beschworen werden/ daß sie die rechte Wurzel brächten/ und ihnen den
Ort anzeigeten/ wo die Schätze vorhanden wären/ und was derglei-
chen Uberredungen mehr sind/ wodurch manche Schatz-gierige Leüte
betrogen worden/ massen man etliche alhier bekannte Exempel hat/
daß sie dieselben mit dem Gelde in einen Kreis gestellet/ und ihre-
schwerungen zu lesen angefangen haben/ es sind aber darauf keine
Geister/ sondern verkleidete/ und vorher hierzu bestellte Männer aus
einem nahe dabey liegenden Busch-Werck kommen/ welche/ an Statt
der Spring-Wurzel/ blosse Degen in den Händen gehabt/ und sie
nicht allein aus dem Kreis springend gemacht/ sondern auch alles/
was dieselben an und bey sich getragen/ weggeraubet haben.

IV.
Von dem zwischen Kieffhausen und Kelbra
gelegenen alten Schlosse die Rotenburg ge-
nannt/ und dem darauf vormahls gestan-
denen Abgott Püstrich.

ZWischen vor gedachtem wüsten Schlosse Kieffhausen und der
Hoch-Gräflichen Schwartzburgischen Rudolstädtischen Stadt
Kelbra/ liegt ein altes Berg-Schloß/ so die Rotenburg genennet wird/

und
U

verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.
laſſen abwendig machen/ worzu die ſo genannten Schatz-Graͤber/ als
Ertz-Betrieger/ viel helffen/ weilen dieſelben dem gemeinen leicht-
glaͤubigen Mann vorſchwatzen/ wie der Kaͤyſer Friedrich mehr als zu
gewiß in dem Kieffhaͤuſer-Berge ſey/ und daſelbſt einen unſaͤglichen
Schatz vergraben habe/ wovon ein ieder ein Ziemliches bekommen
koͤnte/ wenn er nur die alhier wachſende und ihnen allein bekannte
Spring-Wurzel haͤtte/ denn in derſelben eine ſolche Krafft ſtecke/ daß
auch davon die groͤſten vor denen Schaͤtzen liegende Schloͤſſer augen-
blicklich aufſpringen muͤſten/ ſo bald man nur ſolche daran hielte; bey
welcher Erzehlung ſie weiter vorgeben: daß man ſolche Spring-
Wurzel von ſich ſelbſt nicht finden koͤnne/ ſondern es muͤſten vorhero
die Geiſter von ihnen mit einer in den Kreis gelegten Summe Geldes
beſchworen werden/ daß ſie die rechte Wurzel braͤchten/ und ihnen den
Ort anzeigeten/ wo die Schaͤtze vorhanden waͤren/ und was derglei-
chen Uberredungen mehr ſind/ wodurch manche Schatz-gierige Leuͤte
betrogen worden/ maſſen man etliche alhier bekannte Exempel hat/
daß ſie dieſelben mit dem Gelde in einen Kreis geſtellet/ und ihre-
ſchwerungen zu leſen angefangen haben/ es ſind aber darauf keine
Geiſter/ ſondern verkleidete/ und vorher hierzu beſtellte Maͤnner aus
einem nahe dabey liegenden Buſch-Werck kommen/ welche/ an Statt
der Spring-Wurzel/ bloſſe Degen in den Haͤnden gehabt/ und ſie
nicht allein aus dem Kreis ſpringend gemacht/ ſondern auch alles/
was dieſelben an und bey ſich getragen/ weggeraubet haben.

IV.
Von dem zwiſchen Kieffhauſen und Kelbra
gelegenen alten Schloſſe die Rotenburg ge-
nannt/ und dem darauf vormahls geſtan-
denen Abgott Puͤſtrich.

ZWiſchen vor gedachtem wuͤſten Schloſſe Kieffhauſen und der
Hoch-Graͤflichen Schwartzburgiſchen Rudolſtaͤdtiſchen Stadt
Kelbra/ liegt ein altes Berg-Schloß/ ſo die Rotenburg genennet wird/

und
U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verfallenen Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en abwendig machen/ worzu die &#x017F;o genannten Schatz-Gra&#x0364;ber/ als<lb/>
Ertz-Betrieger/ viel helffen/ weilen die&#x017F;elben dem gemeinen leicht-<lb/>
gla&#x0364;ubigen Mann vor&#x017F;chwatzen/ wie der Ka&#x0364;y&#x017F;er Friedrich mehr als zu<lb/>
gewiß in dem Kieffha&#x0364;u&#x017F;er-Berge &#x017F;ey/ und da&#x017F;elb&#x017F;t einen un&#x017F;a&#x0364;glichen<lb/>
Schatz vergraben habe/ wovon ein ieder ein Ziemliches bekommen<lb/>
ko&#x0364;nte/ wenn er nur die alhier wach&#x017F;ende und ihnen allein bekannte<lb/>
Spring-Wurzel ha&#x0364;tte/ denn in der&#x017F;elben eine &#x017F;olche Krafft &#x017F;tecke/ daß<lb/>
auch davon die gro&#x0364;&#x017F;ten vor denen Scha&#x0364;tzen liegende Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er augen-<lb/>
blicklich auf&#x017F;pringen mu&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;o bald man nur &#x017F;olche daran hielte; bey<lb/>
welcher Erzehlung &#x017F;ie weiter vorgeben: daß man &#x017F;olche Spring-<lb/>
Wurzel von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht finden ko&#x0364;nne/ &#x017F;ondern es mu&#x0364;&#x017F;ten vorhero<lb/>
die Gei&#x017F;ter von ihnen mit einer in den Kreis gelegten Summe Geldes<lb/>
be&#x017F;chworen werden/ daß &#x017F;ie die rechte Wurzel bra&#x0364;chten/ und ihnen den<lb/>
Ort anzeigeten/ wo die Scha&#x0364;tze vorhanden wa&#x0364;ren/ und was derglei-<lb/>
chen Uberredungen mehr &#x017F;ind/ wodurch manche Schatz-gierige Leu&#x0364;te<lb/>
betrogen worden/ ma&#x017F;&#x017F;en man etliche alhier bekannte Exempel hat/<lb/>
daß &#x017F;ie die&#x017F;elben mit dem Gelde in einen Kreis ge&#x017F;tellet/ und ihre-<lb/>
&#x017F;chwerungen zu le&#x017F;en angefangen haben/ es &#x017F;ind aber darauf keine<lb/>
Gei&#x017F;ter/ &#x017F;ondern verkleidete/ und vorher hierzu be&#x017F;tellte Ma&#x0364;nner aus<lb/>
einem nahe dabey liegenden Bu&#x017F;ch-Werck kommen/ welche/ an Statt<lb/>
der Spring-Wurzel/ blo&#x017F;&#x017F;e Degen in den Ha&#x0364;nden gehabt/ und &#x017F;ie<lb/>
nicht allein aus dem Kreis &#x017F;pringend gemacht/ &#x017F;ondern auch alles/<lb/>
was die&#x017F;elben an und bey &#x017F;ich getragen/ weggeraubet haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
Von dem zwi&#x017F;chen Kieffhau&#x017F;en und Kelbra<lb/>
gelegenen alten Schlo&#x017F;&#x017F;e die Rotenburg ge-<lb/>
nannt/ und dem darauf vormahls ge&#x017F;tan-<lb/>
denen Abgott Pu&#x0364;&#x017F;trich.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">Z</hi>Wi&#x017F;chen vor gedachtem wu&#x0364;&#x017F;ten Schlo&#x017F;&#x017F;e Kieffhau&#x017F;en und der<lb/>
Hoch-Gra&#x0364;flichen Schwartzburgi&#x017F;chen Rudol&#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Stadt<lb/>
Kelbra/ liegt ein altes Berg-Schloß/ &#x017F;o die Rotenburg genennet wird/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0165] verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz. laſſen abwendig machen/ worzu die ſo genannten Schatz-Graͤber/ als Ertz-Betrieger/ viel helffen/ weilen dieſelben dem gemeinen leicht- glaͤubigen Mann vorſchwatzen/ wie der Kaͤyſer Friedrich mehr als zu gewiß in dem Kieffhaͤuſer-Berge ſey/ und daſelbſt einen unſaͤglichen Schatz vergraben habe/ wovon ein ieder ein Ziemliches bekommen koͤnte/ wenn er nur die alhier wachſende und ihnen allein bekannte Spring-Wurzel haͤtte/ denn in derſelben eine ſolche Krafft ſtecke/ daß auch davon die groͤſten vor denen Schaͤtzen liegende Schloͤſſer augen- blicklich aufſpringen muͤſten/ ſo bald man nur ſolche daran hielte; bey welcher Erzehlung ſie weiter vorgeben: daß man ſolche Spring- Wurzel von ſich ſelbſt nicht finden koͤnne/ ſondern es muͤſten vorhero die Geiſter von ihnen mit einer in den Kreis gelegten Summe Geldes beſchworen werden/ daß ſie die rechte Wurzel braͤchten/ und ihnen den Ort anzeigeten/ wo die Schaͤtze vorhanden waͤren/ und was derglei- chen Uberredungen mehr ſind/ wodurch manche Schatz-gierige Leuͤte betrogen worden/ maſſen man etliche alhier bekannte Exempel hat/ daß ſie dieſelben mit dem Gelde in einen Kreis geſtellet/ und ihre- ſchwerungen zu leſen angefangen haben/ es ſind aber darauf keine Geiſter/ ſondern verkleidete/ und vorher hierzu beſtellte Maͤnner aus einem nahe dabey liegenden Buſch-Werck kommen/ welche/ an Statt der Spring-Wurzel/ bloſſe Degen in den Haͤnden gehabt/ und ſie nicht allein aus dem Kreis ſpringend gemacht/ ſondern auch alles/ was dieſelben an und bey ſich getragen/ weggeraubet haben. IV. Von dem zwiſchen Kieffhauſen und Kelbra gelegenen alten Schloſſe die Rotenburg ge- nannt/ und dem darauf vormahls geſtan- denen Abgott Puͤſtrich. ZWiſchen vor gedachtem wuͤſten Schloſſe Kieffhauſen und der Hoch-Graͤflichen Schwartzburgiſchen Rudolſtaͤdtiſchen Stadt Kelbra/ liegt ein altes Berg-Schloß/ ſo die Rotenburg genennet wird/ und U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/165
Zitationshilfe: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/165>, abgerufen am 26.06.2024.