Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.verfallenen Schlössern an und auf dem Hartz. Heydel-Beeren ziemlich ähnlich sehen/ und von denen Leüthen/ soda herum wohnen/ Apen-Beere/ das ist/ Affen-Beere/ genennet werden/ indem diejenigen/ welche davon geniessen/ sich wie Affen anstellen/ und allerhand tolle Gebärden machen/ derowegen sich die Näscher wohl in Acht zu nehmen haben/ wenn sie zu der Zeit auf dem Berge sich befinden/ da solche Beere reiff sind. Wenn man eine Büchse oder dergleichen Gewehr auf der Höhe dieses Berges ab- schiesset/ entstehet davon ein schlechter Knall/ vielweniger giebet der- selbe ein Echo oder einen Wieder-Schall/ weilen keine solche hohe Berge dagegen liegen/ woran der Schall anschlagen/ und wieder zurück prallen kan. Haben nun die Curiosi dasjenige/ was bey der Besichtigung dieses Berges merck-würdig ist/ genugsam beschauet und betrachtet/ so begeben sich dieselben alsdenn den Berg wieder hinunter/ und langen ohngefähr nach zwey guten Stunden zu Jlsen- burg an/ denn ihnen das Herabsteigen leichter/ als das Hinaufsteigen bekannter massen/ ankömmet. Sonst gehöret der Blocks-Berg theils zum Hoch-Fürstlichen Braunschweigischen Lüneburgischen Wolffenbüttelischen/ theils zum Hoch-Gräflichen Stolbergischen Jlsenburgischen Gebiethe/ und zeiget denen beywohnenden Land- Leüthen/ gewisser als eine Calender-Practica, alle Tage die Witte- rung an: denn/ wenn derselbe des Morgens frühe/ wie sie sagen/ brauet/ das ist/ mit einem dicken Nebel bedecket ist/ so regnet es diesen Tag über gewiß; hingegen wenn derselbe zu der Zeit ohne einen Ne- bel ist/ so folget ein schöner heller Tag darauf. Schließlichen giebt mir dieser Berg Anlaß/ einigen curieusen Lesern zu berichten/ wie unter denen Gelehrten noch ein grosser Streit sey: Ob so wohl hierauf/ als an andern Orten/ die Hexen in der That und Wahrheit leiblicher Weise zu ihren Gastereyen und Teüfels-Tänzen fahren? oder: Ob dieselbe sich nur solches einbilden? massen etliche davor halten: daß solches ein Traum-Werck sey/ und der Teüfel/ als ein Tausend- Künstler/ denen Zauberern und Hexen im Schlaff einbilde/ als ob sie anders wo bey Gastereyen wären/ und tanzeten/ da sie doch zu Hause im Bette/ auf der Banck/ oder sonst wo/ sich befänden. An- dere vermeinen/ daß der Teüfel die Seele derer Zauberer und Hexen durch
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz. Heydel-Beeren ziemlich aͤhnlich ſehen/ und von denen Leuͤthen/ ſoda herum wohnen/ Apen-Beere/ das iſt/ Affen-Beere/ genennet werden/ indem diejenigen/ welche davon genieſſen/ ſich wie Affen anſtellen/ und allerhand tolle Gebaͤrden machen/ derowegen ſich die Naͤſcher wohl in Acht zu nehmen haben/ wenn ſie zu der Zeit auf dem Berge ſich befinden/ da ſolche Beere reiff ſind. Wenn man eine Buͤchſe oder dergleichen Gewehr auf der Hoͤhe dieſes Berges ab- ſchieſſet/ entſtehet davon ein ſchlechter Knall/ vielweniger giebet der- ſelbe ein Echo oder einen Wieder-Schall/ weilen keine ſolche hohe Berge dagegen liegen/ woran der Schall anſchlagen/ und wieder zuruͤck prallen kan. Haben nun die Curioſi dasjenige/ was bey der Beſichtigung dieſes Berges merck-wuͤrdig iſt/ genugſam beſchauet und betrachtet/ ſo begeben ſich dieſelben alsdenn den Berg wieder hinunter/ und langen ohngefaͤhr nach zwey guten Stunden zu Jlſen- burg an/ denn ihnen das Herabſteigen leichter/ als das Hinaufſteigen bekannter maſſen/ ankoͤmmet. Sonſt gehoͤret der Blocks-Berg theils zum Hoch-Fuͤrſtlichen Braunſchweigiſchen Luͤneburgiſchen Wolffenbuͤtteliſchen/ theils zum Hoch-Graͤflichen Stolbergiſchen Jlſenburgiſchen Gebiethe/ und zeiget denen beywohnenden Land- Leuͤthen/ gewiſſer als eine Calender-Practica, alle Tage die Witte- rung an: denn/ wenn derſelbe des Morgens fruͤhe/ wie ſie ſagen/ brauet/ das iſt/ mit einem dicken Nebel bedecket iſt/ ſo regnet es dieſen Tag uͤber gewiß; hingegen wenn derſelbe zu der Zeit ohne einen Ne- bel iſt/ ſo folget ein ſchoͤner heller Tag darauf. Schließlichen giebt mir dieſer Berg Anlaß/ einigen curieuſen Leſern zu berichten/ wie unter denen Gelehrten noch ein groſſer Streit ſey: Ob ſo wohl hierauf/ als an andern Orten/ die Hexen in der That und Wahrheit leiblicher Weiſe zu ihren Gaſtereyen und Teuͤfels-Taͤnzen fahren? oder: Ob dieſelbe ſich nur ſolches einbilden? maſſen etliche davor halten: daß ſolches ein Traum-Werck ſey/ und der Teuͤfel/ als ein Tauſend- Kuͤnſtler/ denen Zauberern und Hexen im Schlaff einbilde/ als ob ſie anders wo bey Gaſtereyen waͤren/ und tanzeten/ da ſie doch zu Hauſe im Bette/ auf der Banck/ oder ſonſt wo/ ſich befaͤnden. An- dere vermeinen/ daß der Teuͤfel die Seele derer Zauberer und Hexen durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> Heydel-Beeren ziemlich aͤhnlich ſehen/ und von denen Leuͤthen/ ſo<lb/> da herum wohnen/ Apen-Beere/ das iſt/ Affen-Beere/ genennet<lb/> werden/ indem diejenigen/ welche davon genieſſen/ ſich wie Affen<lb/> anſtellen/ und allerhand tolle Gebaͤrden machen/ derowegen ſich die<lb/> Naͤſcher wohl in Acht zu nehmen haben/ wenn ſie zu der Zeit auf dem<lb/> Berge ſich befinden/ da ſolche Beere reiff ſind. Wenn man eine<lb/> Buͤchſe oder dergleichen Gewehr auf der Hoͤhe dieſes Berges ab-<lb/> ſchieſſet/ entſtehet davon ein ſchlechter Knall/ vielweniger giebet der-<lb/> ſelbe ein <hi rendition="#aq">Echo</hi> oder einen Wieder-Schall/ weilen keine ſolche hohe<lb/> Berge dagegen liegen/ woran der Schall anſchlagen/ und wieder<lb/> zuruͤck prallen kan. Haben nun die <hi rendition="#aq">Curioſi</hi> dasjenige/ was bey der<lb/> Beſichtigung dieſes Berges merck-wuͤrdig iſt/ genugſam beſchauet<lb/> und betrachtet/ ſo begeben ſich dieſelben alsdenn den Berg wieder<lb/> hinunter/ und langen ohngefaͤhr nach zwey guten Stunden zu Jlſen-<lb/> burg an/ denn ihnen das Herabſteigen leichter/ als das Hinaufſteigen<lb/> bekannter maſſen/ ankoͤmmet. Sonſt gehoͤret der Blocks-Berg<lb/> theils zum Hoch-Fuͤrſtlichen Braunſchweigiſchen Luͤneburgiſchen<lb/> Wolffenbuͤtteliſchen/ theils zum Hoch-Graͤflichen Stolbergiſchen<lb/> Jlſenburgiſchen Gebiethe/ und zeiget denen beywohnenden Land-<lb/> Leuͤthen/ gewiſſer als eine Calender-<hi rendition="#aq">Practica,</hi> alle Tage die Witte-<lb/> rung an: denn/ wenn derſelbe des Morgens fruͤhe/ wie ſie ſagen/<lb/> brauet/ das iſt/ mit einem dicken Nebel bedecket iſt/ ſo regnet es dieſen<lb/> Tag uͤber gewiß; hingegen wenn derſelbe zu der Zeit ohne einen Ne-<lb/> bel iſt/ ſo folget ein ſchoͤner heller Tag darauf. Schließlichen giebt mir<lb/> dieſer Berg Anlaß/ einigen <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>en Leſern zu berichten/ wie unter<lb/> denen Gelehrten noch ein groſſer Streit ſey: Ob ſo wohl hierauf/<lb/> als an andern Orten/ die Hexen in der That und Wahrheit leiblicher<lb/> Weiſe zu ihren Gaſtereyen und Teuͤfels-Taͤnzen fahren? oder: Ob<lb/> dieſelbe ſich nur ſolches einbilden? maſſen etliche davor halten: daß<lb/> ſolches ein Traum-Werck ſey/ und der Teuͤfel/ als ein Tauſend-<lb/> Kuͤnſtler/ denen Zauberern und Hexen im Schlaff einbilde/ als ob<lb/> ſie anders wo bey Gaſtereyen waͤren/ und tanzeten/ da ſie doch zu<lb/> Hauſe im Bette/ auf der Banck/ oder ſonſt wo/ ſich befaͤnden. An-<lb/> dere vermeinen/ daß der Teuͤfel die Seele derer Zauberer und Hexen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0155]
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz.
Heydel-Beeren ziemlich aͤhnlich ſehen/ und von denen Leuͤthen/ ſo
da herum wohnen/ Apen-Beere/ das iſt/ Affen-Beere/ genennet
werden/ indem diejenigen/ welche davon genieſſen/ ſich wie Affen
anſtellen/ und allerhand tolle Gebaͤrden machen/ derowegen ſich die
Naͤſcher wohl in Acht zu nehmen haben/ wenn ſie zu der Zeit auf dem
Berge ſich befinden/ da ſolche Beere reiff ſind. Wenn man eine
Buͤchſe oder dergleichen Gewehr auf der Hoͤhe dieſes Berges ab-
ſchieſſet/ entſtehet davon ein ſchlechter Knall/ vielweniger giebet der-
ſelbe ein Echo oder einen Wieder-Schall/ weilen keine ſolche hohe
Berge dagegen liegen/ woran der Schall anſchlagen/ und wieder
zuruͤck prallen kan. Haben nun die Curioſi dasjenige/ was bey der
Beſichtigung dieſes Berges merck-wuͤrdig iſt/ genugſam beſchauet
und betrachtet/ ſo begeben ſich dieſelben alsdenn den Berg wieder
hinunter/ und langen ohngefaͤhr nach zwey guten Stunden zu Jlſen-
burg an/ denn ihnen das Herabſteigen leichter/ als das Hinaufſteigen
bekannter maſſen/ ankoͤmmet. Sonſt gehoͤret der Blocks-Berg
theils zum Hoch-Fuͤrſtlichen Braunſchweigiſchen Luͤneburgiſchen
Wolffenbuͤtteliſchen/ theils zum Hoch-Graͤflichen Stolbergiſchen
Jlſenburgiſchen Gebiethe/ und zeiget denen beywohnenden Land-
Leuͤthen/ gewiſſer als eine Calender-Practica, alle Tage die Witte-
rung an: denn/ wenn derſelbe des Morgens fruͤhe/ wie ſie ſagen/
brauet/ das iſt/ mit einem dicken Nebel bedecket iſt/ ſo regnet es dieſen
Tag uͤber gewiß; hingegen wenn derſelbe zu der Zeit ohne einen Ne-
bel iſt/ ſo folget ein ſchoͤner heller Tag darauf. Schließlichen giebt mir
dieſer Berg Anlaß/ einigen curieuſen Leſern zu berichten/ wie unter
denen Gelehrten noch ein groſſer Streit ſey: Ob ſo wohl hierauf/
als an andern Orten/ die Hexen in der That und Wahrheit leiblicher
Weiſe zu ihren Gaſtereyen und Teuͤfels-Taͤnzen fahren? oder: Ob
dieſelbe ſich nur ſolches einbilden? maſſen etliche davor halten: daß
ſolches ein Traum-Werck ſey/ und der Teuͤfel/ als ein Tauſend-
Kuͤnſtler/ denen Zauberern und Hexen im Schlaff einbilde/ als ob
ſie anders wo bey Gaſtereyen waͤren/ und tanzeten/ da ſie doch zu
Hauſe im Bette/ auf der Banck/ oder ſonſt wo/ ſich befaͤnden. An-
dere vermeinen/ daß der Teuͤfel die Seele derer Zauberer und Hexen
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |