Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.curieusen Flüssen an und auf dem Hartz. IV. Von dem Fluß/ die Salze genannt. WOher dieser Fluß die Salze genennet werde/ ist mir unbekannt/ Helm- Q 2
curieuſen Fluͤſſen an und auf dem Hartz. IV. Von dem Fluß/ die Salze genannt. WOher dieſer Fluß die Salze genennet werde/ iſt mir unbekannt/ Helm- Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0135" n="123"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">curieuſ</hi> <hi rendition="#b">en Fluͤſſen an und auf dem Hartz.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/> Von dem Fluß/ die Salze genannt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Oher dieſer Fluß die Salze genennet werde/ iſt mir unbekannt/<lb/> maſſen der Nahme mit der That nicht uͤberein koͤmmet/ denn<lb/> ſolcher kein ſalziges/ ſondern ein ſuͤſſes Waſſer hat; und wenn auch<lb/> ſchon einer ſagen wolte/ daß ſolcher Nahme von dem Dorffe Salze<lb/> herruͤhre/ ſo iſt doch ungewiß/ ob vor Alters der Fluß von dem<lb/> Dorffe/ oder das Dorff von dem Fluſſe/ alſo genennet worden.<lb/> Es entſpringet aber dieſelbe uͤber dem benachbarten Koͤniglichen<lb/> Preuͤßiſchen Dorffe Salze/ unter dem Kohnſtein aus vielen daſelbſt<lb/> vorhandenen Quellen/ ſo von der hinter dieſem Berge flieſſenden ſo<lb/> genannten Kalten Weyde/ wie auch von der nicht weit hievon gele-<lb/> genen Neuen Kelle herruͤhren ſollen/ indem einige vor gewiß ſagen<lb/> wollen/ wenn man in dieſelben Heckerling oder klein-geſchnitten<lb/> Stroh wuͤrffe/ ſolches aus dieſen Quellen wieder heraus kaͤme/ wel-<lb/> ches/ weil ich ſolches nicht verſucht/ dahin geſtellet ſeyn laſſe. Vor<lb/> gemeldete Quellen nun geben ein håuffiges Waſſer von ſich/ daß<lb/> auch davon der Fluß bey ſeinem Urſprung alſobald ſo ſtarck wird/ daß<lb/> er Muͤhlen treiben kan/ wie denn auch nicht weit davon eine Oehl-<lb/> Muͤhle daran erbauet iſt. Von dieſer Muͤhle flieſſet derſelbe durch<lb/> vor gedachtes Dorff Salze/ und ferner durch das Nordhauſiſche<lb/><hi rendition="#aq">Territorium</hi> oder Gebiethe biß an die Werther-Bruͤcke/ alwo der-<lb/> ſelbe in die Helme gehet/ worbey dieſes <hi rendition="#aq">Curieus</hi> zu ſehen iſt/ daß ſich<lb/> alhier beyde Waſſer nicht gleich mit einander vermiſchen/ ſondern<lb/> eine Weile neben einander herflieſſen/ ehe ſolches geſchiehet/ welches<lb/> man aus der Farbe dieſer Fluͤſſe erkennen kan/ weilen das Waſſer aus<lb/> der Helme truͤbe/ das aus der Salze aber helle und klar ausſiehet/<lb/> wenn es nicht von einem ſchlemmenden Platz-Regen truͤbe gemacht<lb/> worden. Die Urſach iſt meiſtentheils der geſchwinden Bewegung<lb/> beyder Waſſer zuzuſchreiben/ als welche verhindert/ daß die Ver-<lb/> miſchung derſelben nicht alſobald geſchehen kan. Nechſt dieſem<lb/> ruͤhret ſolches auch etlicher maſſen von der Dicke und Schwere des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Helm-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0135]
curieuſen Fluͤſſen an und auf dem Hartz.
IV.
Von dem Fluß/ die Salze genannt.
WOher dieſer Fluß die Salze genennet werde/ iſt mir unbekannt/
maſſen der Nahme mit der That nicht uͤberein koͤmmet/ denn
ſolcher kein ſalziges/ ſondern ein ſuͤſſes Waſſer hat; und wenn auch
ſchon einer ſagen wolte/ daß ſolcher Nahme von dem Dorffe Salze
herruͤhre/ ſo iſt doch ungewiß/ ob vor Alters der Fluß von dem
Dorffe/ oder das Dorff von dem Fluſſe/ alſo genennet worden.
Es entſpringet aber dieſelbe uͤber dem benachbarten Koͤniglichen
Preuͤßiſchen Dorffe Salze/ unter dem Kohnſtein aus vielen daſelbſt
vorhandenen Quellen/ ſo von der hinter dieſem Berge flieſſenden ſo
genannten Kalten Weyde/ wie auch von der nicht weit hievon gele-
genen Neuen Kelle herruͤhren ſollen/ indem einige vor gewiß ſagen
wollen/ wenn man in dieſelben Heckerling oder klein-geſchnitten
Stroh wuͤrffe/ ſolches aus dieſen Quellen wieder heraus kaͤme/ wel-
ches/ weil ich ſolches nicht verſucht/ dahin geſtellet ſeyn laſſe. Vor
gemeldete Quellen nun geben ein håuffiges Waſſer von ſich/ daß
auch davon der Fluß bey ſeinem Urſprung alſobald ſo ſtarck wird/ daß
er Muͤhlen treiben kan/ wie denn auch nicht weit davon eine Oehl-
Muͤhle daran erbauet iſt. Von dieſer Muͤhle flieſſet derſelbe durch
vor gedachtes Dorff Salze/ und ferner durch das Nordhauſiſche
Territorium oder Gebiethe biß an die Werther-Bruͤcke/ alwo der-
ſelbe in die Helme gehet/ worbey dieſes Curieus zu ſehen iſt/ daß ſich
alhier beyde Waſſer nicht gleich mit einander vermiſchen/ ſondern
eine Weile neben einander herflieſſen/ ehe ſolches geſchiehet/ welches
man aus der Farbe dieſer Fluͤſſe erkennen kan/ weilen das Waſſer aus
der Helme truͤbe/ das aus der Salze aber helle und klar ausſiehet/
wenn es nicht von einem ſchlemmenden Platz-Regen truͤbe gemacht
worden. Die Urſach iſt meiſtentheils der geſchwinden Bewegung
beyder Waſſer zuzuſchreiben/ als welche verhindert/ daß die Ver-
miſchung derſelben nicht alſobald geſchehen kan. Nechſt dieſem
ruͤhret ſolches auch etlicher maſſen von der Dicke und Schwere des
Helm-
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |