Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.und Wasser-Künsten an und auf dem Hartz. Meer kamen/ und wieder in dasselbe flössen. Nachdem aber dieBerge höher als das Meer sind/ und so wohl denen Herren Mathe- maticis aus denen Fundamentis Hydrotechnicis, als auch dem ge- meinen Mann/ aus der Erfahrung bekannt ist: daß das Wasser seine Wasser-Wage halte/ und natürlicher Weise nicht höher fliesse/ als der Ort ist/ da es entspringet. So sind die Patroni dieser Meinung auf unterschiedene Gedancken gerathen/ und streiten mit einander/ auf was Art solches Wasser auf die hohen Berge gelange. Ein Theil meinet/ daß dieses per Suctum geschehe: indem die Erde derer Berge solches Wasser in sich sauge/ gleich wie ein Stücke Brodt oder ein Schwamm das Wasser und andere Feüchtigkeiten an sich ziehe/ wenn man solche Sachen hinein werffe. Es opponiren aber einige hierwieder: daß solches in der Vernunft nicht Statt finden könne/ und das Exempel mit dem Brodt und Schwamme hierzu nicht diene: massen das Saugen eine empfindliche Bewegung eines saugenden Cörpers praesupponire oder erfodere/ und die Erde davon wie ein nasser Schwamm aufschwellen müste/ welches ja nicht ge- schehe. Uber das/ wenn schon die Erde das Wasser an sich zöge/ wür- de doch dasselbe nicht daraus lauffen/ wie man ebenfalls an einem aufgeschwollenen Schwamm wahrnehmen könne/ als welcher keine Feüchtigkeit von sich gebe/ es sey denn/ daß man denselben ausdrucke. Andere wollen: daß das Wasser aus dem Meer mediante Trans- missione auf die Berge gebracht werde/ und wie das Geblüthe von einem Menschen oder Thiere/ durch gewisse Meatus hinauf steige/ welcher Meinung sonderlich Plinius libr. 2 cap. 65 ist. Sie bilden sich aber ein/ wie das auf dem Grunde des Meeres vorhandene Wasser von der grausamen Last des darüber stehenden Gewassers gedrucket/ und durch gewisse verborgene Canale/ biß zu oberst eines Berges/ getrieben werde/ welche Meinung doch wieder von etlichen nicht zugegeben wird/ vermeinende: daß/ ob schon das unterste Meer- Wasser auf vor besagte Art in einige unter der Erden vorhandene Hölen getrieben würde/ und von dar/ wegen gewaltigen Nachdrucks des obern Wassers/ durch etliche Gänge in die Höhe steige/ so schiene es doch nicht glaublich zu seyn/ daß solches dadurch auf hohe Berge könne
und Waſſer-Kuͤnſten an und auf dem Hartz. Meer kåmen/ und wieder in daſſelbe floͤſſen. Nachdem aber dieBerge hoͤher als das Meer ſind/ und ſo wohl denen Herren Mathe- maticis aus denen Fundamentis Hydrotechnicis, als auch dem ge- meinen Mann/ aus der Erfahrung bekannt iſt: daß das Waſſer ſeine Waſſer-Wage halte/ und natuͤrlicher Weiſe nicht hoͤher flieſſe/ als der Ort iſt/ da es entſpringet. So ſind die Patroni dieſer Meinung auf unterſchiedene Gedancken gerathen/ und ſtreiten mit einander/ auf was Art ſolches Waſſer auf die hohen Berge gelange. Ein Theil meinet/ daß dieſes per Suctum geſchehe: indem die Erde derer Berge ſolches Waſſer in ſich ſauge/ gleich wie ein Stuͤcke Brodt oder ein Schwamm das Waſſer und andere Feuͤchtigkeiten an ſich ziehe/ wenn man ſolche Sachen hinein werffe. Es opponiren aber einige hierwieder: daß ſolches in der Vernunft nicht Statt finden koͤnne/ und das Exempel mit dem Brodt und Schwamme hierzu nicht diene: maſſen das Saugen eine empfindliche Bewegung eines ſaugenden Coͤrpers præſupponire oder erfodere/ und die Erde davon wie ein naſſer Schwamm aufſchwellen muͤſte/ welches ja nicht ge- ſchehe. Uber das/ wenn ſchon die Erde das Waſſer an ſich zoͤge/ wuͤr- de doch daſſelbe nicht daraus lauffen/ wie man ebenfalls an einem aufgeſchwollenen Schwamm wahrnehmen koͤnne/ als welcher keine Feuͤchtigkeit von ſich gebe/ es ſey denn/ daß man denſelben ausdrucke. Andere wollen: daß das Waſſer aus dem Meer mediante Trans- miſſione auf die Berge gebracht werde/ und wie das Gebluͤthe von einem Menſchen oder Thiere/ durch gewiſſe Meatus hinauf ſteige/ welcher Meinung ſonderlich Plinius libr. 2 cap. 65 iſt. Sie bilden ſich aber ein/ wie das auf dem Grunde des Meeres vorhandene Waſſer von der grauſamen Laſt des daruͤber ſtehenden Gewåſſers gedrucket/ und durch gewiſſe verborgene Canåle/ biß zu oberſt eines Berges/ getrieben werde/ welche Meinung doch wieder von etlichen nicht zugegeben wird/ vermeinende: daß/ ob ſchon das unterſte Meer- Waſſer auf vor beſagte Art in einige unter der Erden vorhandene Hoͤlen getrieben wuͤrde/ und von dar/ wegen gewaltigen Nachdrucks des obern Waſſers/ durch etliche Gaͤnge in die Hoͤhe ſteige/ ſo ſchiene es doch nicht glaublich zu ſeyn/ daß ſolches dadurch auf hohe Berge koͤnne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Waſſer-Kuͤnſten an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> Meer kåmen/ und wieder in daſſelbe floͤſſen. Nachdem aber die<lb/> Berge hoͤher als das Meer ſind/ und ſo wohl denen Herren <hi rendition="#aq">Mathe-<lb/> maticis</hi> aus denen <hi rendition="#aq">Fundamentis Hydrotechnicis,</hi> als auch dem ge-<lb/> meinen Mann/ aus der Erfahrung bekannt iſt: daß das Waſſer<lb/> ſeine Waſſer-Wage halte/ und natuͤrlicher Weiſe nicht hoͤher flieſſe/<lb/> als der Ort iſt/ da es entſpringet. So ſind die <hi rendition="#aq">Patroni</hi> dieſer Meinung<lb/> auf unterſchiedene Gedancken gerathen/ und ſtreiten mit einander/<lb/> auf was Art ſolches Waſſer auf die hohen Berge gelange. Ein<lb/> Theil meinet/ daß dieſes <hi rendition="#aq">per Suctum</hi> geſchehe: indem die Erde derer<lb/> Berge ſolches Waſſer in ſich ſauge/ gleich wie ein Stuͤcke Brodt<lb/> oder ein Schwamm das Waſſer und andere Feuͤchtigkeiten an ſich<lb/> ziehe/ wenn man ſolche Sachen hinein werffe. Es <hi rendition="#aq">oppon</hi>iren aber<lb/> einige hierwieder: daß ſolches in der Vernunft nicht Statt finden<lb/> koͤnne/ und das Exempel mit dem Brodt und Schwamme hierzu<lb/> nicht diene: maſſen das Saugen eine empfindliche Bewegung eines<lb/> ſaugenden Coͤrpers <hi rendition="#aq">præſuppon</hi>ire oder erfodere/ und die Erde davon<lb/> wie ein naſſer Schwamm aufſchwellen muͤſte/ welches ja nicht ge-<lb/> ſchehe. Uber das/ wenn ſchon die Erde das Waſſer an ſich zoͤge/ wuͤr-<lb/> de doch daſſelbe nicht daraus lauffen/ wie man ebenfalls an einem<lb/> aufgeſchwollenen Schwamm wahrnehmen koͤnne/ als welcher keine<lb/> Feuͤchtigkeit von ſich gebe/ es ſey denn/ daß man denſelben ausdrucke.<lb/> Andere wollen: daß das Waſſer aus dem Meer <hi rendition="#aq">mediante Trans-<lb/> miſſione</hi> auf die Berge gebracht werde/ und wie das Gebluͤthe von<lb/> einem Menſchen oder Thiere/ durch gewiſſe <hi rendition="#aq">Meatus</hi> hinauf ſteige/<lb/> welcher Meinung ſonderlich <hi rendition="#aq">Plinius libr. 2 cap.</hi> 65 iſt. Sie bilden<lb/> ſich aber ein/ wie das auf dem Grunde des Meeres vorhandene<lb/> Waſſer von der grauſamen Laſt des daruͤber ſtehenden Gewåſſers<lb/> gedrucket/ und durch gewiſſe verborgene Canåle/ biß zu oberſt eines<lb/> Berges/ getrieben werde/ welche Meinung doch wieder von etlichen<lb/> nicht zugegeben wird/ vermeinende: daß/ ob ſchon das unterſte Meer-<lb/> Waſſer auf vor beſagte Art in einige unter der Erden vorhandene<lb/> Hoͤlen getrieben wuͤrde/ und von dar/ wegen gewaltigen Nachdrucks<lb/> des obern Waſſers/ durch etliche Gaͤnge in die Hoͤhe ſteige/ ſo ſchiene<lb/> es doch nicht glaublich zu ſeyn/ daß ſolches dadurch auf hohe Berge<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤnne</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0115]
und Waſſer-Kuͤnſten an und auf dem Hartz.
Meer kåmen/ und wieder in daſſelbe floͤſſen. Nachdem aber die
Berge hoͤher als das Meer ſind/ und ſo wohl denen Herren Mathe-
maticis aus denen Fundamentis Hydrotechnicis, als auch dem ge-
meinen Mann/ aus der Erfahrung bekannt iſt: daß das Waſſer
ſeine Waſſer-Wage halte/ und natuͤrlicher Weiſe nicht hoͤher flieſſe/
als der Ort iſt/ da es entſpringet. So ſind die Patroni dieſer Meinung
auf unterſchiedene Gedancken gerathen/ und ſtreiten mit einander/
auf was Art ſolches Waſſer auf die hohen Berge gelange. Ein
Theil meinet/ daß dieſes per Suctum geſchehe: indem die Erde derer
Berge ſolches Waſſer in ſich ſauge/ gleich wie ein Stuͤcke Brodt
oder ein Schwamm das Waſſer und andere Feuͤchtigkeiten an ſich
ziehe/ wenn man ſolche Sachen hinein werffe. Es opponiren aber
einige hierwieder: daß ſolches in der Vernunft nicht Statt finden
koͤnne/ und das Exempel mit dem Brodt und Schwamme hierzu
nicht diene: maſſen das Saugen eine empfindliche Bewegung eines
ſaugenden Coͤrpers præſupponire oder erfodere/ und die Erde davon
wie ein naſſer Schwamm aufſchwellen muͤſte/ welches ja nicht ge-
ſchehe. Uber das/ wenn ſchon die Erde das Waſſer an ſich zoͤge/ wuͤr-
de doch daſſelbe nicht daraus lauffen/ wie man ebenfalls an einem
aufgeſchwollenen Schwamm wahrnehmen koͤnne/ als welcher keine
Feuͤchtigkeit von ſich gebe/ es ſey denn/ daß man denſelben ausdrucke.
Andere wollen: daß das Waſſer aus dem Meer mediante Trans-
miſſione auf die Berge gebracht werde/ und wie das Gebluͤthe von
einem Menſchen oder Thiere/ durch gewiſſe Meatus hinauf ſteige/
welcher Meinung ſonderlich Plinius libr. 2 cap. 65 iſt. Sie bilden
ſich aber ein/ wie das auf dem Grunde des Meeres vorhandene
Waſſer von der grauſamen Laſt des daruͤber ſtehenden Gewåſſers
gedrucket/ und durch gewiſſe verborgene Canåle/ biß zu oberſt eines
Berges/ getrieben werde/ welche Meinung doch wieder von etlichen
nicht zugegeben wird/ vermeinende: daß/ ob ſchon das unterſte Meer-
Waſſer auf vor beſagte Art in einige unter der Erden vorhandene
Hoͤlen getrieben wuͤrde/ und von dar/ wegen gewaltigen Nachdrucks
des obern Waſſers/ durch etliche Gaͤnge in die Hoͤhe ſteige/ ſo ſchiene
es doch nicht glaublich zu ſeyn/ daß ſolches dadurch auf hohe Berge
koͤnne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/115 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/115>, abgerufen am 16.02.2025. |