Beer, Johann: Nero. Weißenfels, 1685. Marcion. So gehets recht! Fahrtfort! Thut was ihr thut! Sie entblößen ihre Schwerdter. Galba: Jch Galba: Sylvanus. Jch Sylvan: Marcion. Jch Marcion. Alle dreye. Verschwehren uns zusammen/ Daß Neron nun der Todt werd' angethan/ Dazu wir ihn/ als Feind/ hiermit verdammen. Gehen ab. Zweyter Auftritt. Portius. Maximus. Portius. JCh kunt sie nicht erfragen/ Auf welche du die Liebe warffst/ Sonst hätt' ichs ihr zur Nachricht wollen sagen/ Daß du ihr nicht bedarffst. Maximus. Du must von diesen Sachen/ Die du hast angehört/ Bey Leibe nicht das mindste kundbar machen/ Daß Flavia erfährt. Portius. 1. VOr kahm mir ein' entgegen/Der hab' ichs anvertraut. Mich deucht/ sie war die Braut/ Zu der du dich wilstlegen. Doch wolt sie nichts gestehn/ Und hieß mich von sich gehn. 2. SJe hatt' ein rundes Köpffgen/So weiß/ wie Semmel-Brodt/ Die Lipgen waren roth/ Und trug gekraußte Zöpffgen. Jhr Näsgen war recht zart/ Und hatte keinen Barth. 3. DEn Halß verhüllt' ein KüttchenVon dünnen weißen Flohr/ Darun-
Marcion. So gehets recht! Fahrtfort! Thut was ihr thut! Sie entbloͤßen ihre Schwerdter. Galba: Jch Galba: Sylvanus. Jch Sylvan: Marcion. Jch Marcion. Alle dreye. Verſchwehren uns zuſammen/ Daß Neron nun der Todt werd’ angethan/ Dazu wir ihn/ als Feind/ hiermit verdammen. Gehen ab. Zweyter Auftritt. Portius. Maximus. Portius. JCh kunt ſie nicht erfragen/ Auf welche du die Liebe warffſt/ Sonſt haͤtt’ ichs ihr zur Nachricht wollen ſagen/ Daß du ihr nicht bedarffſt. Maximus. Du muſt von dieſen Sachen/ Die du haſt angehoͤrt/ Bey Leibe nicht das mindſte kundbar machen/ Daß Flavia erfaͤhrt. Portius. 1. VOr kahm mir ein’ entgegen/Der hab’ ichs anvertraut. Mich deucht/ ſie war die Braut/ Zu der du dich wilſtlegen. Doch wolt ſie nichts geſtehn/ Und hieß mich von ſich gehn. 2. SJe hatt’ ein rundes Koͤpffgen/So weiß/ wie Semmel-Brodt/ Die Lipgen waren roth/ Und trug gekraußte Zoͤpffgen. Jhr Naͤsgen war recht zart/ Und hatte keinen Barth. 3. DEn Halß verhuͤllt’ ein KuͤttchenVon duͤnnen weißen Flohr/ Darun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0028"/> <sp who="#MARC"> <speaker> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Marcion.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>So gehets recht! Fahrtfort! Thut was ihr thut!</p><lb/> <stage> <hi rendition="#et">Sie entbloͤßen ihre Schwerdter.</hi> </stage> </sp><lb/> <sp who="#GAL"> <speaker> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Galba:</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Jch <hi rendition="#aq">Galba:</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#SYL"> <speaker> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Sylvanus.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Jch <hi rendition="#aq">Sylvan:</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#MARC"> <speaker> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Marcion.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Jch <hi rendition="#aq">Marcion.</hi></p> </sp><lb/> <sp who="#ALL"> <speaker> <hi rendition="#et">Alle dreye.</hi> </speaker><lb/> <p>Verſchwehren uns zuſammen/<lb/> Daß <hi rendition="#aq">Neron</hi> nun der Todt werd’ angethan/<lb/> Dazu wir ihn/ als Feind/ hiermit verdammen.</p><lb/> <stage> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Gehen ab.</hi> </hi> </stage> </sp> </div><lb/> <div n="2"> <head>Zweyter <hi rendition="#in">A</hi>uftritt.</head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Portius. Maximus.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp who="#POR"> <speaker> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Portius.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch kunt ſie nicht erfragen/<lb/> Auf welche du die Liebe warffſt/<lb/> Sonſt haͤtt’ ichs ihr zur Nachricht wollen ſagen/<lb/> Daß du ihr nicht bedarffſt.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAX"> <speaker> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Maximus.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>u muſt von dieſen Sachen/<lb/> Die du haſt angehoͤrt/<lb/> Bey Leibe nicht das mindſte kundbar machen/<lb/> Daß <hi rendition="#aq">Flavia</hi> erfaͤhrt.</p> </sp><lb/> <sp who="#POR"> <speaker> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Portius.</hi> </hi> </speaker><lb/> <lg> <head> <hi rendition="#et">1.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">V</hi>Or kahm mir ein’ entgegen/</l><lb/> <l>Der hab’ ichs anvertraut.</l><lb/> <l>Mich deucht/ ſie war die Braut/</l><lb/> <l>Zu der du dich wilſtlegen.</l><lb/> <l>Doch wolt ſie nichts geſtehn/</l><lb/> <l>Und hieß mich von ſich gehn.</l> </lg><lb/> <lg> <head> <hi rendition="#et">2.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">S</hi>Je hatt’ ein rundes Koͤpffgen/</l><lb/> <l>So weiß/ wie Semmel-Brodt/</l><lb/> <l>Die Lipgen waren roth/</l><lb/> <l>Und trug gekraußte Zoͤpffgen.</l><lb/> <l>Jhr Naͤsgen war recht zart/</l><lb/> <l>Und hatte keinen Barth.</l> </lg><lb/> <lg> <head> <hi rendition="#et">3.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>En Halß verhuͤllt’ ein Kuͤttchen</l><lb/> <l>Von duͤnnen weißen Flohr/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Darun-</fw><lb/> </lg> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
Marcion.
So gehets recht! Fahrtfort! Thut was ihr thut!
Sie entbloͤßen ihre Schwerdter.
Galba:
Jch Galba:
Sylvanus.
Jch Sylvan:
Marcion.
Jch Marcion.
Alle dreye.
Verſchwehren uns zuſammen/
Daß Neron nun der Todt werd’ angethan/
Dazu wir ihn/ als Feind/ hiermit verdammen.
Gehen ab.
Zweyter Auftritt.
Portius. Maximus.
Portius.
JCh kunt ſie nicht erfragen/
Auf welche du die Liebe warffſt/
Sonſt haͤtt’ ichs ihr zur Nachricht wollen ſagen/
Daß du ihr nicht bedarffſt.
Maximus.
Du muſt von dieſen Sachen/
Die du haſt angehoͤrt/
Bey Leibe nicht das mindſte kundbar machen/
Daß Flavia erfaͤhrt.
Portius.
1.
VOr kahm mir ein’ entgegen/
Der hab’ ichs anvertraut.
Mich deucht/ ſie war die Braut/
Zu der du dich wilſtlegen.
Doch wolt ſie nichts geſtehn/
Und hieß mich von ſich gehn.
2.
SJe hatt’ ein rundes Koͤpffgen/
So weiß/ wie Semmel-Brodt/
Die Lipgen waren roth/
Und trug gekraußte Zoͤpffgen.
Jhr Naͤsgen war recht zart/
Und hatte keinen Barth.
3.
DEn Halß verhuͤllt’ ein Kuͤttchen
Von duͤnnen weißen Flohr/
Darun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_nero_1685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_nero_1685/28 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Nero. Weißenfels, 1685, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_nero_1685/28>, abgerufen am 16.02.2025. |