Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Europaeer. halte/ daß wofern im Anfange derKanffmann selbsten zu Hause und die Hauß-Thüre nicht verschlossen gewe- sen/ es beschmutzt würde abgelauffen seyn. Von seiner Person/ und deren Tractirung kan man nichts gewisses sa- gen/ aber ich wil einen wol versichern/ daß kein Ofen gantz blieben/ die Stühle wären zum Fenster hinaus geschmissen worden/ und alles/ was nur hätte kön- nen ruiniret werden/ darauff gangen. Es fraget sich aber/ sagte Alexander, Jch wil es nicht eben billigen/ son- son N 4
Europæer. halte/ daß wofern im Anfange derKanffmann ſelbſten zu Hauſe und die Hauß-Thuͤre nicht verſchloſſen gewe- ſen/ es beſchmutzt wuͤrde abgelauffen ſeyn. Von ſeiner Perſon/ und deren Tractirung kan man nichts gewiſſes ſa- gen/ aber ich wil einen wol verſichern/ daß kein Ofen gantz blieben/ die Stuͤhle waͤren zum Fenſter hinaus geſchmiſſen worden/ und alles/ was nur haͤtte koͤn- nen ruiniret werden/ darauff gangen. Es fraget ſich aber/ ſagte Alexander, Jch wil es nicht eben billigen/ ſon- ſon N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er.</hi></fw><lb/> halte/ daß wofern im Anfange der<lb/> Kanffmann ſelbſten zu Hauſe und die<lb/> Hauß-Thuͤre nicht verſchloſſen gewe-<lb/> ſen/ es beſchmutzt wuͤrde abgelauffen<lb/> ſeyn. Von ſeiner Perſon/ und deren<lb/><hi rendition="#aq">Tractir</hi>ung kan man nichts gewiſſes ſa-<lb/> gen/ aber ich wil einen wol verſichern/<lb/> daß kein Ofen gantz blieben/ die Stuͤhle<lb/> waͤren zum Fenſter hinaus geſchmiſſen<lb/> worden/ und alles/ was nur haͤtte koͤn-<lb/> nen <hi rendition="#aq">ruini</hi>ret werden/ darauff gangen.</p><lb/> <p>Es fraget ſich aber/ ſagte <hi rendition="#aq">Alexander,</hi><lb/> ob es recht ſey geweſen/ daß man ein<lb/> ſolch <hi rendition="#aq">procedere</hi> vor genommen.</p><lb/> <p>Jch wil es nicht eben billigen/ ſon-<lb/> dern nur einem zu bedencken geben den<lb/> Frevel/ welcher begangen wird/ (ſo an-<lb/> ders dieſer Kauffmann/ welcher nur<lb/> neulich geſtorben/ des bezuͤchtigens ſchul<lb/> dig geweſen/) wenn einer Privat-Per-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſon</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [277/0299]
Europæer.
halte/ daß wofern im Anfange der
Kanffmann ſelbſten zu Hauſe und die
Hauß-Thuͤre nicht verſchloſſen gewe-
ſen/ es beſchmutzt wuͤrde abgelauffen
ſeyn. Von ſeiner Perſon/ und deren
Tractirung kan man nichts gewiſſes ſa-
gen/ aber ich wil einen wol verſichern/
daß kein Ofen gantz blieben/ die Stuͤhle
waͤren zum Fenſter hinaus geſchmiſſen
worden/ und alles/ was nur haͤtte koͤn-
nen ruiniret werden/ darauff gangen.
Es fraget ſich aber/ ſagte Alexander,
ob es recht ſey geweſen/ daß man ein
ſolch procedere vor genommen.
Jch wil es nicht eben billigen/ ſon-
dern nur einem zu bedencken geben den
Frevel/ welcher begangen wird/ (ſo an-
ders dieſer Kauffmann/ welcher nur
neulich geſtorben/ des bezuͤchtigens ſchul
dig geweſen/) wenn einer Privat-Per-
ſon
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/299 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/299>, abgerufen am 16.02.2025. |