Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwey und dreyssigster Abschnitt.
ben am Gewichte der beyden ädlen Metalle
verlohren gegangen ist, giebt die Stärke der
rothen Legirung an.

Das Korn läßt man glühen, schlägt es
zu Blättchen, biegt es zu Röllchen, und be-
gießt es mit wohl gefälletem Scheidewasser,
wodurch, in mässiger Wärme, das Silber all-
mälig vom Golde ausgelöset oder ausgeschie-
den wird. Das übrig gebliebene Gold wird
mit destillirtem Wasser abgewaschen, zusam-
mengeschmolzen, gewogen, und bestimt, durch
seinen Verlust am Gewichte, die Stärke der
weissen Legirung.

Jst es vorher bekant, daß die Münze nur
roth legirt ist, so ist das Abtreiben allein hin-
länglich. Jst das Gold gewiß nur weiß be-
schickt, so ist es genug, die 24 Karat der
Münze, mit dreymal so viel Silber, zusam-
men zu schmelzen, und beyde Metalle auf dem
nassen Wege zu scheiden.

1. Man nennet diese Scheidung die Quartation,
deren Gründe ich hier als bekant voraussetze.
2. Wolte man bey dieser Probe die allergrößte
Genauigkeit beobachten, so müste man noch
den Hinterhalt des Scheidewassers untersu-
chen, und von dem durch die Scheidung er-
haltenen Golde abrechnen; aber in so kleinen
Proben beträgt er so wenig, daß man ihn
nicht zu achten pflegt.
3. Er-

Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.
ben am Gewichte der beyden aͤdlen Metalle
verlohren gegangen iſt, giebt die Staͤrke der
rothen Legirung an.

Das Korn laͤßt man gluͤhen, ſchlaͤgt es
zu Blaͤttchen, biegt es zu Roͤllchen, und be-
gießt es mit wohl gefaͤlletem Scheidewaſſer,
wodurch, in maͤſſiger Waͤrme, das Silber all-
maͤlig vom Golde ausgeloͤſet oder ausgeſchie-
den wird. Das uͤbrig gebliebene Gold wird
mit deſtillirtem Waſſer abgewaſchen, zuſam-
mengeſchmolzen, gewogen, und beſtimt, durch
ſeinen Verluſt am Gewichte, die Staͤrke der
weiſſen Legirung.

Jſt es vorher bekant, daß die Muͤnze nur
roth legirt iſt, ſo iſt das Abtreiben allein hin-
laͤnglich. Jſt das Gold gewiß nur weiß be-
ſchickt, ſo iſt es genug, die 24 Karat der
Muͤnze, mit dreymal ſo viel Silber, zuſam-
men zu ſchmelzen, und beyde Metalle auf dem
naſſen Wege zu ſcheiden.

1. Man nennet dieſe Scheidung die Quartation,
deren Gruͤnde ich hier als bekant vorausſetze.
2. Wolte man bey dieſer Probe die allergroͤßte
Genauigkeit beobachten, ſo muͤſte man noch
den Hinterhalt des Scheidewaſſers unterſu-
chen, und von dem durch die Scheidung er-
haltenen Golde abrechnen; aber in ſo kleinen
Proben betraͤgt er ſo wenig, daß man ihn
nicht zu achten pflegt.
3. Er-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0510" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
ben am Gewichte der beyden a&#x0364;dlen Metalle<lb/>
verlohren gegangen i&#x017F;t, giebt die Sta&#x0364;rke der<lb/>
rothen Legirung an.</p><lb/>
            <p>Das Korn la&#x0364;ßt man glu&#x0364;hen, &#x017F;chla&#x0364;gt es<lb/>
zu Bla&#x0364;ttchen, biegt es zu Ro&#x0364;llchen, und be-<lb/>
gießt es mit wohl gefa&#x0364;lletem Scheidewa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
wodurch, in ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Wa&#x0364;rme, das Silber all-<lb/>
ma&#x0364;lig vom Golde ausgelo&#x0364;&#x017F;et oder ausge&#x017F;chie-<lb/>
den wird. Das u&#x0364;brig gebliebene Gold wird<lb/>
mit de&#x017F;tillirtem Wa&#x017F;&#x017F;er abgewa&#x017F;chen, zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;chmolzen, gewogen, und be&#x017F;timt, durch<lb/>
&#x017F;einen Verlu&#x017F;t am Gewichte, die Sta&#x0364;rke der<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Legirung.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t es vorher bekant, daß die Mu&#x0364;nze nur<lb/>
roth legirt i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t das Abtreiben allein hin-<lb/>
la&#x0364;nglich. J&#x017F;t das Gold gewiß nur weiß be-<lb/>
&#x017F;chickt, &#x017F;o i&#x017F;t es genug, die 24 Karat der<lb/>
Mu&#x0364;nze, mit dreymal &#x017F;o viel Silber, zu&#x017F;am-<lb/>
men zu &#x017F;chmelzen, und beyde Metalle auf dem<lb/><hi rendition="#fr">na&#x017F;&#x017F;en Wege</hi> zu &#x017F;cheiden.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Man nennet die&#x017F;e Scheidung die <hi rendition="#fr">Quartation,</hi><lb/>
deren Gru&#x0364;nde ich hier als bekant voraus&#x017F;etze.</item><lb/>
              <item>2. Wolte man bey die&#x017F;er Probe die allergro&#x0364;ßte<lb/>
Genauigkeit beobachten, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man noch<lb/>
den <hi rendition="#fr">Hinterhalt</hi> des Scheidewa&#x017F;&#x017F;ers unter&#x017F;u-<lb/>
chen, und von dem durch die Scheidung er-<lb/>
haltenen Golde abrechnen; aber in &#x017F;o kleinen<lb/>
Proben betra&#x0364;gt er &#x017F;o wenig, daß man ihn<lb/>
nicht zu achten pflegt.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">3. <hi rendition="#fr">Er-</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0510] Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt. ben am Gewichte der beyden aͤdlen Metalle verlohren gegangen iſt, giebt die Staͤrke der rothen Legirung an. Das Korn laͤßt man gluͤhen, ſchlaͤgt es zu Blaͤttchen, biegt es zu Roͤllchen, und be- gießt es mit wohl gefaͤlletem Scheidewaſſer, wodurch, in maͤſſiger Waͤrme, das Silber all- maͤlig vom Golde ausgeloͤſet oder ausgeſchie- den wird. Das uͤbrig gebliebene Gold wird mit deſtillirtem Waſſer abgewaſchen, zuſam- mengeſchmolzen, gewogen, und beſtimt, durch ſeinen Verluſt am Gewichte, die Staͤrke der weiſſen Legirung. Jſt es vorher bekant, daß die Muͤnze nur roth legirt iſt, ſo iſt das Abtreiben allein hin- laͤnglich. Jſt das Gold gewiß nur weiß be- ſchickt, ſo iſt es genug, die 24 Karat der Muͤnze, mit dreymal ſo viel Silber, zuſam- men zu ſchmelzen, und beyde Metalle auf dem naſſen Wege zu ſcheiden. 1. Man nennet dieſe Scheidung die Quartation, deren Gruͤnde ich hier als bekant vorausſetze. 2. Wolte man bey dieſer Probe die allergroͤßte Genauigkeit beobachten, ſo muͤſte man noch den Hinterhalt des Scheidewaſſers unterſu- chen, und von dem durch die Scheidung er- haltenen Golde abrechnen; aber in ſo kleinen Proben betraͤgt er ſo wenig, daß man ihn nicht zu achten pflegt. 3. Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/510
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/510>, abgerufen am 19.05.2024.