Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwey und dreyssigster Abschnitt.
§. 41.

Jn eine mit Kläre bestreueten, und wohl
abgeätmeten Kapelle, trägt man, unter der
Muffel im Probirofen, ein der Legirung un-
gefähr proportionirte Menge reines Bley, oder
die nöthigen Bleyschweren. Wenn alles ge-
flossen ist, wird ein Quentchen gemeinen Ge-
wichts, das ist, eine Mark des Probirge-
wichts, welches zum Theil aus der Mitte,
zum Theil vom Rande der vorher gereinigten
Münze genommen worden, hineingetragen.
Man läßt alles treiben, bis das Silber blik-
ket,
und das reine Korn fest geworden ist.
Dieses wird mit der Kornzange herausge-
nommen, auf das genaueste aufgezogen oder
gewogen, und giebt den Gehalt der rauhen
Mark an.

1. Die Probirer sind nicht darüber einig, in
welcher Verhältniß das Bley zugesetzt werden
müsse, und vieles kömt dabey auf die Ver-
schiedenheit in der Arbeit an. So viel ist ge-
wiß, daß, je feiner die Münze ist, desto mehr
Bley gegen das Kupfer genommen werden
muß, und daß man lieber zu viel, als zu we-
nig nehmen soll.
2. Erstes Beyspiel. Fünf zweydrittel Stücke
wiegen 24273 Theile des Richtpfennings; die
rauhe Mark halte 12 Loth fein; wie hoch ist
die Mark fein, nach dem Leipziger Fuß, aus-
gemünzet worden, und was ist darnach ein
Stück werth?
Da
Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt.
§. 41.

Jn eine mit Klaͤre beſtreueten, und wohl
abgeaͤtmeten Kapelle, traͤgt man, unter der
Muffel im Probirofen, ein der Legirung un-
gefaͤhr proportionirte Menge reines Bley, oder
die noͤthigen Bleyſchweren. Wenn alles ge-
floſſen iſt, wird ein Quentchen gemeinen Ge-
wichts, das iſt, eine Mark des Probirge-
wichts, welches zum Theil aus der Mitte,
zum Theil vom Rande der vorher gereinigten
Muͤnze genommen worden, hineingetragen.
Man laͤßt alles treiben, bis das Silber blik-
ket,
und das reine Korn feſt geworden iſt.
Dieſes wird mit der Kornzange herausge-
nommen, auf das genaueſte aufgezogen oder
gewogen, und giebt den Gehalt der rauhen
Mark an.

1. Die Probirer ſind nicht daruͤber einig, in
welcher Verhaͤltniß das Bley zugeſetzt werden
muͤſſe, und vieles koͤmt dabey auf die Ver-
ſchiedenheit in der Arbeit an. So viel iſt ge-
wiß, daß, je feiner die Muͤnze iſt, deſto mehr
Bley gegen das Kupfer genommen werden
muß, und daß man lieber zu viel, als zu we-
nig nehmen ſoll.
2. Erſtes Beyſpiel. Fuͤnf zweydrittel Stuͤcke
wiegen 24273 Theile des Richtpfennings; die
rauhe Mark halte 12 Loth fein; wie hoch iſt
die Mark fein, nach dem Leipziger Fuß, aus-
gemuͤnzet worden, und was iſt darnach ein
Stuͤck werth?
Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0506" n="446"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwey und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 41.</head><lb/>
            <p>Jn eine mit <hi rendition="#fr">Kla&#x0364;re</hi> be&#x017F;treueten, und wohl<lb/><hi rendition="#fr">abgea&#x0364;tmeten</hi> Kapelle, tra&#x0364;gt man, unter der<lb/>
Muffel im <hi rendition="#fr">Probirofen,</hi> ein der Legirung un-<lb/>
gefa&#x0364;hr proportionirte Menge reines Bley, oder<lb/>
die no&#x0364;thigen <hi rendition="#fr">Bley&#x017F;chweren.</hi> Wenn alles ge-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, wird ein Quentchen gemeinen Ge-<lb/>
wichts, das i&#x017F;t, eine Mark des Probirge-<lb/>
wichts, welches zum Theil aus der Mitte,<lb/>
zum Theil vom Rande der vorher gereinigten<lb/>
Mu&#x0364;nze genommen worden, hineingetragen.<lb/>
Man la&#x0364;ßt alles <hi rendition="#fr">treiben,</hi> bis das Silber <hi rendition="#fr">blik-<lb/>
ket,</hi> und das reine <hi rendition="#fr">Korn</hi> fe&#x017F;t geworden i&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;es wird mit der <hi rendition="#fr">Kornzange</hi> herausge-<lb/>
nommen, auf das genaue&#x017F;te aufgezogen oder<lb/>
gewogen, und giebt den Gehalt der rauhen<lb/>
Mark an.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Die Probirer &#x017F;ind nicht daru&#x0364;ber einig, in<lb/>
welcher Verha&#x0364;ltniß das Bley zuge&#x017F;etzt werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und vieles ko&#x0364;mt dabey auf die Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit in der Arbeit an. So viel i&#x017F;t ge-<lb/>
wiß, daß, je feiner die Mu&#x0364;nze i&#x017F;t, de&#x017F;to mehr<lb/>
Bley gegen das Kupfer genommen werden<lb/>
muß, und daß man lieber zu viel, als zu we-<lb/>
nig nehmen &#x017F;oll.</item><lb/>
              <item>2. <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tes Bey&#x017F;piel.</hi> Fu&#x0364;nf zweydrittel Stu&#x0364;cke<lb/>
wiegen 24273 Theile des Richtpfennings; die<lb/>
rauhe Mark halte 12 Loth fein; wie hoch i&#x017F;t<lb/>
die Mark fein, nach dem Leipziger Fuß, aus-<lb/>
gemu&#x0364;nzet worden, und was i&#x017F;t darnach ein<lb/>
Stu&#x0364;ck werth?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0506] Zwey und dreyſſigſter Abſchnitt. §. 41. Jn eine mit Klaͤre beſtreueten, und wohl abgeaͤtmeten Kapelle, traͤgt man, unter der Muffel im Probirofen, ein der Legirung un- gefaͤhr proportionirte Menge reines Bley, oder die noͤthigen Bleyſchweren. Wenn alles ge- floſſen iſt, wird ein Quentchen gemeinen Ge- wichts, das iſt, eine Mark des Probirge- wichts, welches zum Theil aus der Mitte, zum Theil vom Rande der vorher gereinigten Muͤnze genommen worden, hineingetragen. Man laͤßt alles treiben, bis das Silber blik- ket, und das reine Korn feſt geworden iſt. Dieſes wird mit der Kornzange herausge- nommen, auf das genaueſte aufgezogen oder gewogen, und giebt den Gehalt der rauhen Mark an. 1. Die Probirer ſind nicht daruͤber einig, in welcher Verhaͤltniß das Bley zugeſetzt werden muͤſſe, und vieles koͤmt dabey auf die Ver- ſchiedenheit in der Arbeit an. So viel iſt ge- wiß, daß, je feiner die Muͤnze iſt, deſto mehr Bley gegen das Kupfer genommen werden muß, und daß man lieber zu viel, als zu we- nig nehmen ſoll. 2. Erſtes Beyſpiel. Fuͤnf zweydrittel Stuͤcke wiegen 24273 Theile des Richtpfennings; die rauhe Mark halte 12 Loth fein; wie hoch iſt die Mark fein, nach dem Leipziger Fuß, aus- gemuͤnzet worden, und was iſt darnach ein Stuͤck werth? Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/506
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/506>, abgerufen am 19.05.2024.