Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Münzkunst. §. 18.
2. Man bedient sich meistens der Jpser Tiegel
von 1000 Mark, wovon das Stück auf dem
Harze auf 3 bis 4 Thal. kömt, und gleich-
wohl nur 3 oder 4 mal gebraucht werden kan.
3. Zu Clausthal füllet man einen Kasten mit dem
Gemeng von Sand, Thon und Kohlengestü-
be, welches mit Wasser oder Bierhefen ange-
feuchtet wird. Die Löcher, worinn die Zai-
nen gegossen werden, werden mit dem Stech-
eisen,
durch den Stechlöffel, gemacht. Die
Planen sind noch zu Zellerfelde bey den klei-
nen Silbermünzen gebräuchlich. Herr Münz-
meister Schlemm läßt, seit einigen Jahren,
die Zainen in eine horizontal gestellete eiserne
Rinne, oder in einen Einguß, giessen, wodurch
sie reiner und glatter gerathen, und weniger
Abfall geben.
4. Jn Frankreich geschieht der Guß auch in Sand,
aber weit mühsamer; indem man, nach der
Weise der Rothgiesser, hölzerne Rähme da-
mit füllet, in diese die Gruben eindrückt,
und viele Rähme hernach mit einer hölzernen
Einfassung verbindet.
5. Einige schreiben Zaine, andere Zain, andere
Zein, noch andere Zehen. Vielleicht stammet
die Benennung von dem alten Worte Zehen
ab, welches so viel als Drat ziehen hieß.
§. 19.

Entweder kurz vor dem Gusse der Zainen,
nimt der Wardein, mit der Probekelle, et-
was heraus, um daran die Richtigkeit des
Korns zu untersuchen; oder er nimt diese Tie-

gel-
D d 4
Muͤnzkunſt. §. 18.
2. Man bedient ſich meiſtens der Jpſer Tiegel
von 1000 Mark, wovon das Stuͤck auf dem
Harze auf 3 bis 4 Thal. koͤmt, und gleich-
wohl nur 3 oder 4 mal gebraucht werden kan.
3. Zu Clausthal fuͤllet man einen Kaſten mit dem
Gemeng von Sand, Thon und Kohlengeſtuͤ-
be, welches mit Waſſer oder Bierhefen ange-
feuchtet wird. Die Loͤcher, worinn die Zai-
nen gegoſſen werden, werden mit dem Stech-
eiſen,
durch den Stechloͤffel, gemacht. Die
Planen ſind noch zu Zellerfelde bey den klei-
nen Silbermuͤnzen gebraͤuchlich. Herr Muͤnz-
meiſter Schlemm laͤßt, ſeit einigen Jahren,
die Zainen in eine horizontal geſtellete eiſerne
Rinne, oder in einen Einguß, gieſſen, wodurch
ſie reiner und glatter gerathen, und weniger
Abfall geben.
4. Jn Frankreich geſchieht der Guß auch in Sand,
aber weit muͤhſamer; indem man, nach der
Weiſe der Rothgieſſer, hoͤlzerne Raͤhme da-
mit fuͤllet, in dieſe die Gruben eindruͤckt,
und viele Raͤhme hernach mit einer hoͤlzernen
Einfaſſung verbindet.
5. Einige ſchreiben Zaine, andere Zain, andere
Zein, noch andere Zehen. Vielleicht ſtammet
die Benennung von dem alten Worte Zehen
ab, welches ſo viel als Drat ziehen hieß.
§. 19.

Entweder kurz vor dem Guſſe der Zainen,
nimt der Wardein, mit der Probekelle, et-
was heraus, um daran die Richtigkeit des
Korns zu unterſuchen; oder er nimt dieſe Tie-

gel-
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0483" n="423"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Mu&#x0364;nzkun&#x017F;t. §. 18.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>2. Man bedient &#x017F;ich mei&#x017F;tens der Jp&#x017F;er Tiegel<lb/>
von 1000 Mark, wovon das Stu&#x0364;ck auf dem<lb/>
Harze auf 3 bis 4 Thal. ko&#x0364;mt, und gleich-<lb/>
wohl nur 3 oder 4 mal gebraucht werden kan.</item><lb/>
              <item>3. Zu Clausthal fu&#x0364;llet man einen Ka&#x017F;ten mit dem<lb/>
Gemeng von Sand, Thon und Kohlenge&#x017F;tu&#x0364;-<lb/>
be, welches mit Wa&#x017F;&#x017F;er oder Bierhefen ange-<lb/>
feuchtet wird. Die Lo&#x0364;cher, worinn die Zai-<lb/>
nen gego&#x017F;&#x017F;en werden, werden mit dem <hi rendition="#fr">Stech-<lb/>
ei&#x017F;en,</hi> durch den <hi rendition="#fr">Stechlo&#x0364;ffel,</hi> gemacht. Die<lb/>
Planen &#x017F;ind noch zu Zellerfelde bey den klei-<lb/>
nen Silbermu&#x0364;nzen gebra&#x0364;uchlich. Herr Mu&#x0364;nz-<lb/>
mei&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Schlemm</hi> la&#x0364;ßt, &#x017F;eit einigen Jahren,<lb/>
die Zainen in eine horizontal ge&#x017F;tellete ei&#x017F;erne<lb/>
Rinne, oder in einen Einguß, gie&#x017F;&#x017F;en, wodurch<lb/>
&#x017F;ie reiner und glatter gerathen, und weniger<lb/>
Abfall geben.</item><lb/>
              <item>4. Jn Frankreich ge&#x017F;chieht der Guß auch in Sand,<lb/>
aber weit mu&#x0364;h&#x017F;amer; indem man, nach der<lb/>
Wei&#x017F;e der Rothgie&#x017F;&#x017F;er, ho&#x0364;lzerne Ra&#x0364;hme da-<lb/>
mit fu&#x0364;llet, in die&#x017F;e die Gruben eindru&#x0364;ckt,<lb/>
und viele Ra&#x0364;hme hernach mit einer ho&#x0364;lzernen<lb/>
Einfa&#x017F;&#x017F;ung verbindet.</item><lb/>
              <item>5. Einige &#x017F;chreiben <hi rendition="#fr">Zaine,</hi> andere <hi rendition="#fr">Zain,</hi> andere<lb/><hi rendition="#fr">Zein,</hi> noch andere <hi rendition="#fr">Zehen.</hi> Vielleicht &#x017F;tammet<lb/>
die Benennung von dem alten Worte <hi rendition="#fr">Zehen</hi><lb/>
ab, welches &#x017F;o viel als <hi rendition="#fr">Drat ziehen</hi> hieß.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 19.</head><lb/>
            <p>Entweder kurz vor dem Gu&#x017F;&#x017F;e der Zainen,<lb/>
nimt der Wardein, mit der <hi rendition="#fr">Probekelle,</hi> et-<lb/>
was heraus, um daran die Richtigkeit des<lb/>
Korns zu unter&#x017F;uchen; oder er nimt die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Tie-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gel-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0483] Muͤnzkunſt. §. 18. 2. Man bedient ſich meiſtens der Jpſer Tiegel von 1000 Mark, wovon das Stuͤck auf dem Harze auf 3 bis 4 Thal. koͤmt, und gleich- wohl nur 3 oder 4 mal gebraucht werden kan. 3. Zu Clausthal fuͤllet man einen Kaſten mit dem Gemeng von Sand, Thon und Kohlengeſtuͤ- be, welches mit Waſſer oder Bierhefen ange- feuchtet wird. Die Loͤcher, worinn die Zai- nen gegoſſen werden, werden mit dem Stech- eiſen, durch den Stechloͤffel, gemacht. Die Planen ſind noch zu Zellerfelde bey den klei- nen Silbermuͤnzen gebraͤuchlich. Herr Muͤnz- meiſter Schlemm laͤßt, ſeit einigen Jahren, die Zainen in eine horizontal geſtellete eiſerne Rinne, oder in einen Einguß, gieſſen, wodurch ſie reiner und glatter gerathen, und weniger Abfall geben. 4. Jn Frankreich geſchieht der Guß auch in Sand, aber weit muͤhſamer; indem man, nach der Weiſe der Rothgieſſer, hoͤlzerne Raͤhme da- mit fuͤllet, in dieſe die Gruben eindruͤckt, und viele Raͤhme hernach mit einer hoͤlzernen Einfaſſung verbindet. 5. Einige ſchreiben Zaine, andere Zain, andere Zein, noch andere Zehen. Vielleicht ſtammet die Benennung von dem alten Worte Zehen ab, welches ſo viel als Drat ziehen hieß. §. 19. Entweder kurz vor dem Guſſe der Zainen, nimt der Wardein, mit der Probekelle, et- was heraus, um daran die Richtigkeit des Korns zu unterſuchen; oder er nimt dieſe Tie- gel- D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/483
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/483>, abgerufen am 19.05.2024.