gestalt verbraucht, daß auch nichts vom Mes- sing zur weitern Umarbeitung und Nutzung übrig bleibt.
§. 12.
Viele Nadeln werden verzint, indem man entweder in einer Kruke gekörntes Zinn mit Salmiak schmelzet, und darin die Nadeln um- schüttelt, oder indem man sie in einem Kessel mit gekörntem Zinn, etwas Quecksilber und Weinstein, kocht. Aber weit vorzüglicher ist die in England erfundene, und seit dem An- fange des jetzigen Jahrhunderts auch in Frank- reich übliche Verzinnung, da man die abge- sottenen Nadeln zwischen Zinplatten, mit ei- ner Auflösung von Weinstein kocht. Nach dieser Arbeit, werden sie abgescheuret, und abgetrocknet.
§. 13.
Einige Nadeln werden versilbert, in- dem man sie in einer Kruke, mit einer stark gesätigten Silbersolution, zu der man etwas Weinstein zu thun pflegt, schüttelt. Besser aber ist es, wenn man den Messingdrat vor dem Ziehen, mit Silberblättchen, so wie zu der Leoner Arbeit, überlegt. Letzteres ist son- derlich in England üblich.
§. 14.
Ein und dreyſſigſter Abſchnitt.
geſtalt verbraucht, daß auch nichts vom Meſ- ſing zur weitern Umarbeitung und Nutzung uͤbrig bleibt.
§. 12.
Viele Nadeln werden verzint, indem man entweder in einer Kruke gekoͤrntes Zinn mit Salmiak ſchmelzet, und darin die Nadeln um- ſchuͤttelt, oder indem man ſie in einem Keſſel mit gekoͤrntem Zinn, etwas Queckſilber und Weinſtein, kocht. Aber weit vorzuͤglicher iſt die in England erfundene, und ſeit dem An- fange des jetzigen Jahrhunderts auch in Frank- reich uͤbliche Verzinnung, da man die abge- ſottenen Nadeln zwiſchen Zinplatten, mit ei- ner Aufloͤſung von Weinſtein kocht. Nach dieſer Arbeit, werden ſie abgeſcheuret, und abgetrocknet.
§. 13.
Einige Nadeln werden verſilbert, in- dem man ſie in einer Kruke, mit einer ſtark geſaͤtigten Silberſolution, zu der man etwas Weinſtein zu thun pflegt, ſchuͤttelt. Beſſer aber iſt es, wenn man den Meſſingdrat vor dem Ziehen, mit Silberblaͤttchen, ſo wie zu der Leoner Arbeit, uͤberlegt. Letzteres iſt ſon- derlich in England uͤblich.
§. 14.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0442"n="382"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ein und dreyſſigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
geſtalt verbraucht, daß auch nichts vom Meſ-<lb/>ſing zur weitern Umarbeitung und Nutzung<lb/>
uͤbrig bleibt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.</head><lb/><p>Viele Nadeln werden <hirendition="#fr">verzint,</hi> indem man<lb/>
entweder in einer Kruke gekoͤrntes Zinn mit<lb/>
Salmiak ſchmelzet, und darin die Nadeln um-<lb/>ſchuͤttelt, oder indem man ſie in einem Keſſel<lb/>
mit gekoͤrntem Zinn, etwas Queckſilber und<lb/>
Weinſtein, kocht. Aber weit vorzuͤglicher iſt<lb/>
die in England erfundene, und ſeit dem An-<lb/>
fange des jetzigen Jahrhunderts auch in Frank-<lb/>
reich uͤbliche Verzinnung, da man die abge-<lb/>ſottenen Nadeln zwiſchen Zinplatten, mit ei-<lb/>
ner Aufloͤſung von Weinſtein kocht. Nach<lb/>
dieſer Arbeit, werden ſie abgeſcheuret, und<lb/>
abgetrocknet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 13.</head><lb/><p>Einige Nadeln werden <hirendition="#fr">verſilbert,</hi> in-<lb/>
dem man ſie in einer Kruke, mit einer ſtark<lb/>
geſaͤtigten Silberſolution, zu der man etwas<lb/>
Weinſtein zu thun pflegt, ſchuͤttelt. Beſſer<lb/>
aber iſt es, wenn man den Meſſingdrat vor<lb/>
dem Ziehen, mit Silberblaͤttchen, ſo wie zu<lb/>
der Leoner Arbeit, uͤberlegt. Letzteres iſt ſon-<lb/>
derlich in England uͤblich.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 14.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[382/0442]
Ein und dreyſſigſter Abſchnitt.
geſtalt verbraucht, daß auch nichts vom Meſ-
ſing zur weitern Umarbeitung und Nutzung
uͤbrig bleibt.
§. 12.
Viele Nadeln werden verzint, indem man
entweder in einer Kruke gekoͤrntes Zinn mit
Salmiak ſchmelzet, und darin die Nadeln um-
ſchuͤttelt, oder indem man ſie in einem Keſſel
mit gekoͤrntem Zinn, etwas Queckſilber und
Weinſtein, kocht. Aber weit vorzuͤglicher iſt
die in England erfundene, und ſeit dem An-
fange des jetzigen Jahrhunderts auch in Frank-
reich uͤbliche Verzinnung, da man die abge-
ſottenen Nadeln zwiſchen Zinplatten, mit ei-
ner Aufloͤſung von Weinſtein kocht. Nach
dieſer Arbeit, werden ſie abgeſcheuret, und
abgetrocknet.
§. 13.
Einige Nadeln werden verſilbert, in-
dem man ſie in einer Kruke, mit einer ſtark
geſaͤtigten Silberſolution, zu der man etwas
Weinſtein zu thun pflegt, ſchuͤttelt. Beſſer
aber iſt es, wenn man den Meſſingdrat vor
dem Ziehen, mit Silberblaͤttchen, ſo wie zu
der Leoner Arbeit, uͤberlegt. Letzteres iſt ſon-
derlich in England uͤblich.
§. 14.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/442>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.