Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein und dreyssigster Abschnitt.
§. 8.

Die Gewinde oder Rölchen werden her-
nach, viele auf ein mal, mit der Knopf-
schere,
zu Knöpfen zerschnitten, welche, um
sie geschmeidiger zu machen, geglühet werden.

1. Geräth der Schnitt schief, so heißt er ein Pfaf-
fenschnitt,
und dann taugen die Knöpfe nicht.
§. 9.

Die Befestigung der Knöpfe auf den Schäf-
ten geschieht vermittelst der Wippe. Auf ei-
nem niedrigen Tische ist in der Mitte ein Am-
boß befestigt, der in seiner Mitte eine kleine
Grube, und von derselben bis zum Rande
eine kleine Rinne hat. Ueber diesem hängt,
in einem Gerüste, ein anderer Stempel mit
gleichen Vertiefungen, der mit einem Bley-
gewichte beschwert ist, und durch das Nieder-
treten eines Schemels oder Steigbügels, der,
so wie der öbere Stempel, durch einen Faden
mit einem oben am Gerüste befindlichen He-
bel verbunden ist, gehoben werden kan, und
durch sein Gewicht genau auf den üntern her-
unter fält. Der Arbeiter, welcher der Stäm-
per
(Stampfer) heißt, greift mit der linken
Hand aus einem Gefäße einen Knopf auf den
Schaft, den er in die Vertiefung des üntern
Stempels oder Amboßes bringt, und, nach

der
Ein und dreyſſigſter Abſchnitt.
§. 8.

Die Gewinde oder Roͤlchen werden her-
nach, viele auf ein mal, mit der Knopf-
ſchere,
zu Knoͤpfen zerſchnitten, welche, um
ſie geſchmeidiger zu machen, gegluͤhet werden.

1. Geraͤth der Schnitt ſchief, ſo heißt er ein Pfaf-
fenſchnitt,
und dann taugen die Knoͤpfe nicht.
§. 9.

Die Befeſtigung der Knoͤpfe auf den Schaͤf-
ten geſchieht vermittelſt der Wippe. Auf ei-
nem niedrigen Tiſche iſt in der Mitte ein Am-
boß befeſtigt, der in ſeiner Mitte eine kleine
Grube, und von derſelben bis zum Rande
eine kleine Rinne hat. Ueber dieſem haͤngt,
in einem Geruͤſte, ein anderer Stempel mit
gleichen Vertiefungen, der mit einem Bley-
gewichte beſchwert iſt, und durch das Nieder-
treten eines Schemels oder Steigbuͤgels, der,
ſo wie der oͤbere Stempel, durch einen Faden
mit einem oben am Geruͤſte befindlichen He-
bel verbunden iſt, gehoben werden kan, und
durch ſein Gewicht genau auf den uͤntern her-
unter faͤlt. Der Arbeiter, welcher der Staͤm-
per
(Stampfer) heißt, greift mit der linken
Hand aus einem Gefaͤße einen Knopf auf den
Schaft, den er in die Vertiefung des uͤntern
Stempels oder Amboßes bringt, und, nach

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0440" n="380"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ein und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Die Gewinde oder Ro&#x0364;lchen werden her-<lb/>
nach, viele auf ein mal, mit der <hi rendition="#fr">Knopf-<lb/>
&#x017F;chere,</hi> zu Kno&#x0364;pfen zer&#x017F;chnitten, welche, um<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;chmeidiger zu machen, geglu&#x0364;het werden.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Gera&#x0364;th der Schnitt &#x017F;chief, &#x017F;o heißt er ein <hi rendition="#fr">Pfaf-<lb/>
fen&#x017F;chnitt,</hi> und dann taugen die Kno&#x0364;pfe nicht.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Die Befe&#x017F;tigung der Kno&#x0364;pfe auf den Scha&#x0364;f-<lb/>
ten ge&#x017F;chieht vermittel&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Wippe.</hi> Auf ei-<lb/>
nem niedrigen Ti&#x017F;che i&#x017F;t in der Mitte ein Am-<lb/>
boß befe&#x017F;tigt, der in &#x017F;einer Mitte eine kleine<lb/>
Grube, und von der&#x017F;elben bis zum Rande<lb/>
eine kleine Rinne hat. Ueber die&#x017F;em ha&#x0364;ngt,<lb/>
in einem Geru&#x0364;&#x017F;te, ein anderer Stempel mit<lb/>
gleichen Vertiefungen, der mit einem Bley-<lb/>
gewichte be&#x017F;chwert i&#x017F;t, und durch das Nieder-<lb/>
treten eines Schemels oder Steigbu&#x0364;gels, der,<lb/>
&#x017F;o wie der o&#x0364;bere Stempel, durch einen Faden<lb/>
mit einem oben am Geru&#x0364;&#x017F;te befindlichen He-<lb/>
bel verbunden i&#x017F;t, gehoben werden kan, und<lb/>
durch &#x017F;ein Gewicht genau auf den u&#x0364;ntern her-<lb/>
unter fa&#x0364;lt. Der Arbeiter, welcher der <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;m-<lb/>
per</hi> (Stampfer) heißt, greift mit der linken<lb/>
Hand aus einem Gefa&#x0364;ße einen Knopf auf den<lb/>
Schaft, den er in die Vertiefung des u&#x0364;ntern<lb/>
Stempels oder Amboßes bringt, und, nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0440] Ein und dreyſſigſter Abſchnitt. §. 8. Die Gewinde oder Roͤlchen werden her- nach, viele auf ein mal, mit der Knopf- ſchere, zu Knoͤpfen zerſchnitten, welche, um ſie geſchmeidiger zu machen, gegluͤhet werden. 1. Geraͤth der Schnitt ſchief, ſo heißt er ein Pfaf- fenſchnitt, und dann taugen die Knoͤpfe nicht. §. 9. Die Befeſtigung der Knoͤpfe auf den Schaͤf- ten geſchieht vermittelſt der Wippe. Auf ei- nem niedrigen Tiſche iſt in der Mitte ein Am- boß befeſtigt, der in ſeiner Mitte eine kleine Grube, und von derſelben bis zum Rande eine kleine Rinne hat. Ueber dieſem haͤngt, in einem Geruͤſte, ein anderer Stempel mit gleichen Vertiefungen, der mit einem Bley- gewichte beſchwert iſt, und durch das Nieder- treten eines Schemels oder Steigbuͤgels, der, ſo wie der oͤbere Stempel, durch einen Faden mit einem oben am Geruͤſte befindlichen He- bel verbunden iſt, gehoben werden kan, und durch ſein Gewicht genau auf den uͤntern her- unter faͤlt. Der Arbeiter, welcher der Staͤm- per (Stampfer) heißt, greift mit der linken Hand aus einem Gefaͤße einen Knopf auf den Schaft, den er in die Vertiefung des uͤntern Stempels oder Amboßes bringt, und, nach der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/440
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/440>, abgerufen am 22.11.2024.