welcher von einem Kamrade an der Daumwel- le, umgetrieben wird, so bald der Arbeiter beyde mit einander in Verbindung setzt.
§. 24.
Damit der Drat nicht spröde werde, muß er jedesmal, ehr er durch ein engeres Loch ge- zogen wird, geglühet und in Unschlitt abge- löscht werden. Zuletzt wird er durch die Beit- ze oder durch ein Sauerwasser vom Schmutze gereinigt, und zum Theil zu Nadeln, Cla- virsaiten, unächten Tressen u. d. von beson- dern Arbeitern, die man Scheibenzieher nennet, verfeinert.
1. Die Kunst aus einigen Metallen Faden zu machen, kan wohl den ältern Völkern nicht abgesprochen werden. Aber die Erfindung, durch Hülfe eines Räderwerks die Metalle mit Zangen durch enge Löcher zu ziehn, gehört den Deutschen, und zwar den Nürnbergern. Der Erfinder soll Rudolf geheissen, und ums Jahr 1440 gelebt haben. Jch habe mich be- mühet, darüber ein sicheres Zeugniß zu fin- den, habe aber kein anderes als folgendes bey Conrad Celtes, der im Jahre 1491 zu Nürnberg unter allen Deutschen zuerst als Dichter gekrönt ward, gefunden. Ferunt ibi primum artem extenuandi ducendique radii per rotarum labores inventum a quodam Ru- dolfo, qui dum artem velut arcanum occulta- ret, magnasque ex ea diuitias conquireret, ob hoc caeteris ciuibus, quemadmodum vsu venit
in
Dreyſſigſter Abſchnitt.
welcher von einem Kamrade an der Daumwel- le, umgetrieben wird, ſo bald der Arbeiter beyde mit einander in Verbindung ſetzt.
§. 24.
Damit der Drat nicht ſproͤde werde, muß er jedesmal, ehr er durch ein engeres Loch ge- zogen wird, gegluͤhet und in Unſchlitt abge- loͤſcht werden. Zuletzt wird er durch die Beit- ze oder durch ein Sauerwaſſer vom Schmutze gereinigt, und zum Theil zu Nadeln, Cla- virſaiten, unaͤchten Treſſen u. d. von beſon- dern Arbeitern, die man Scheibenzieher nennet, verfeinert.
1. Die Kunſt aus einigen Metallen Faden zu machen, kan wohl den aͤltern Voͤlkern nicht abgeſprochen werden. Aber die Erfindung, durch Huͤlfe eines Raͤderwerks die Metalle mit Zangen durch enge Loͤcher zu ziehn, gehoͤrt den Deutſchen, und zwar den Nuͤrnbergern. Der Erfinder ſoll Rudolf geheiſſen, und ums Jahr 1440 gelebt haben. Jch habe mich be- muͤhet, daruͤber ein ſicheres Zeugniß zu fin- den, habe aber kein anderes als folgendes bey Conrad Celtes, der im Jahre 1491 zu Nuͤrnberg unter allen Deutſchen zuerſt als Dichter gekroͤnt ward, gefunden. Ferunt ibi primum artem extenuandi ducendique radii per rotarum labores inventum a quodam Ru- dolfo, qui dum artem velut arcanum occulta- ret, magnasque ex ea diuitias conquireret, ob hoc caeteris ciuibus, quemadmodum vſu venit
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0434"n="374"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Dreyſſigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
welcher von einem Kamrade an der Daumwel-<lb/>
le, umgetrieben wird, ſo bald der Arbeiter<lb/>
beyde mit einander in Verbindung ſetzt.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 24.</head><lb/><p>Damit der Drat nicht ſproͤde werde, muß<lb/>
er jedesmal, ehr er durch ein engeres Loch ge-<lb/>
zogen wird, gegluͤhet und in Unſchlitt abge-<lb/>
loͤſcht werden. Zuletzt wird er durch die Beit-<lb/>
ze oder durch ein Sauerwaſſer vom Schmutze<lb/>
gereinigt, und zum Theil zu Nadeln, Cla-<lb/>
virſaiten, unaͤchten Treſſen u. d. von beſon-<lb/>
dern Arbeitern, die man <hirendition="#fr">Scheibenzieher</hi><lb/>
nennet, verfeinert.</p><lb/><list><item>1. Die Kunſt aus einigen Metallen Faden zu<lb/>
machen, kan wohl den aͤltern Voͤlkern nicht<lb/>
abgeſprochen werden. Aber die Erfindung,<lb/>
durch Huͤlfe eines Raͤderwerks die Metalle mit<lb/>
Zangen durch enge Loͤcher zu ziehn, gehoͤrt<lb/>
den Deutſchen, und zwar den Nuͤrnbergern.<lb/>
Der Erfinder ſoll <hirendition="#fr">Rudolf</hi> geheiſſen, und ums<lb/>
Jahr 1440 gelebt haben. Jch habe mich be-<lb/>
muͤhet, daruͤber ein ſicheres Zeugniß zu fin-<lb/>
den, habe aber kein anderes als folgendes<lb/>
bey <hirendition="#fr">Conrad Celtes,</hi> der im Jahre 1491 zu<lb/>
Nuͤrnberg unter allen Deutſchen zuerſt als<lb/>
Dichter gekroͤnt ward, gefunden. <hirendition="#aq">Ferunt ibi<lb/>
primum artem extenuandi ducendique radii<lb/>
per rotarum labores inventum a quodam <hirendition="#i">Ru-<lb/>
dolfo</hi>, qui dum artem velut arcanum occulta-<lb/>
ret, magnasque ex ea diuitias conquireret, ob<lb/>
hoc caeteris ciuibus, quemadmodum vſu venit</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">in</hi></fw><lb/></item></list></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0434]
Dreyſſigſter Abſchnitt.
welcher von einem Kamrade an der Daumwel-
le, umgetrieben wird, ſo bald der Arbeiter
beyde mit einander in Verbindung ſetzt.
§. 24.
Damit der Drat nicht ſproͤde werde, muß
er jedesmal, ehr er durch ein engeres Loch ge-
zogen wird, gegluͤhet und in Unſchlitt abge-
loͤſcht werden. Zuletzt wird er durch die Beit-
ze oder durch ein Sauerwaſſer vom Schmutze
gereinigt, und zum Theil zu Nadeln, Cla-
virſaiten, unaͤchten Treſſen u. d. von beſon-
dern Arbeitern, die man Scheibenzieher
nennet, verfeinert.
1. Die Kunſt aus einigen Metallen Faden zu
machen, kan wohl den aͤltern Voͤlkern nicht
abgeſprochen werden. Aber die Erfindung,
durch Huͤlfe eines Raͤderwerks die Metalle mit
Zangen durch enge Loͤcher zu ziehn, gehoͤrt
den Deutſchen, und zwar den Nuͤrnbergern.
Der Erfinder ſoll Rudolf geheiſſen, und ums
Jahr 1440 gelebt haben. Jch habe mich be-
muͤhet, daruͤber ein ſicheres Zeugniß zu fin-
den, habe aber kein anderes als folgendes
bey Conrad Celtes, der im Jahre 1491 zu
Nuͤrnberg unter allen Deutſchen zuerſt als
Dichter gekroͤnt ward, gefunden. Ferunt ibi
primum artem extenuandi ducendique radii
per rotarum labores inventum a quodam Ru-
dolfo, qui dum artem velut arcanum occulta-
ret, magnasque ex ea diuitias conquireret, ob
hoc caeteris ciuibus, quemadmodum vſu venit
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/434>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.