Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Bereitung des Schießpulv. §. 1.
consistorium Lubicens. in toto combustum est
per negligentiam illorum, qui pulueres pro
bombardis parabant. (Chronic. Slavic.
in Lin-
denbrogs
Scriptor. rerum german. p. m. 226).
Aber mit völliger Gewißheit weis man den-
noch nicht, ob in Frankreich, und Lübeck un-
ser jetziges Schießpulver gemeynt sey. Zu-
verlässiger scheint die Nachricht, daß im Jah-
re 1365 Markgraf Friedrich von Meissen ei-
ne Donnerbüchse wider die Festung Einbeck
gebraucht hat. Jm Jahre 1370 hatte Her-
zog Magnus von Braunschweig bey seiner
Armee: Bliden und drwende Warke, Arm-
borste, Bussen und Were.
Jm Jahre 1378
trieb ein Mann in Augsburg die Kunst, Kano-
nen zu gießen, zu laden und abzuschießen,
noch als ein großes Geheimniß. Grupen
zieht hieraus den Schluß, daß damals unser
Schießpulver noch nicht sehr bekant gewesen
sey. Aber mir deucht, das Geheimniß des
Augsburgischen Künstlers, hat nicht so wohl
in der Bereitung des Pulvers, als vielmehr
in dem Gebrauche desselben bey den von ihm
gegossenen tormentis aeneis bestanden. Sehr
wahrscheinlich ist, daß der kriegerische Ge-
brauch des Schießpulvers, weit jünger als
die Erfindung desselben ist. Schon im zwölf-
ten Jahrhunderte ward es zur Sprengung
des Gesteins im Rammelsberge bey Goslar
gebraucht; ungeachtet man gemeiniglich die
Erfindung des Bohren und Schießen auf dem
Gestein ins Jahr 1613 zu setzen pflegt. Viel-
leicht ward es erst damals allgemeiner, oder
vielleicht erfand man damals erst die Weise zu
bohren. Dieser alte Bergwerksgebrauch gab
Gelegenheit, daß Heinrich, Pfalzgraf am
Rhein, Sohn Heinrich, des Löwens, im
Jahre
Y 4
Bereitung des Schießpulv. §. 1.
conſiſtorium Lubicenſ. in toto combuſtum eſt
per negligentiam illorum, qui pulueres pro
bombardis parabant. (Chronic. Slavic.
in Lin-
denbrogs
Scriptor. rerum german. p. m. 226).
Aber mit voͤlliger Gewißheit weis man den-
noch nicht, ob in Frankreich, und Luͤbeck un-
ſer jetziges Schießpulver gemeynt ſey. Zu-
verlaͤſſiger ſcheint die Nachricht, daß im Jah-
re 1365 Markgraf Friedrich von Meiſſen ei-
ne Donnerbuͤchſe wider die Feſtung Einbeck
gebraucht hat. Jm Jahre 1370 hatte Her-
zog Magnus von Braunſchweig bey ſeiner
Armee: Bliden und drwende Warke, Arm-
borſte, Buſſen und Were.
Jm Jahre 1378
trieb ein Mann in Augsburg die Kunſt, Kano-
nen zu gießen, zu laden und abzuſchießen,
noch als ein großes Geheimniß. Grupen
zieht hieraus den Schluß, daß damals unſer
Schießpulver noch nicht ſehr bekant geweſen
ſey. Aber mir deucht, das Geheimniß des
Augsburgiſchen Kuͤnſtlers, hat nicht ſo wohl
in der Bereitung des Pulvers, als vielmehr
in dem Gebrauche deſſelben bey den von ihm
gegoſſenen tormentis aeneis beſtanden. Sehr
wahrſcheinlich iſt, daß der kriegeriſche Ge-
brauch des Schießpulvers, weit juͤnger als
die Erfindung deſſelben iſt. Schon im zwoͤlf-
ten Jahrhunderte ward es zur Sprengung
des Geſteins im Rammelsberge bey Goslar
gebraucht; ungeachtet man gemeiniglich die
Erfindung des Bohren und Schießen auf dem
Geſtein ins Jahr 1613 zu ſetzen pflegt. Viel-
leicht ward es erſt damals allgemeiner, oder
vielleicht erfand man damals erſt die Weiſe zu
bohren. Dieſer alte Bergwerksgebrauch gab
Gelegenheit, daß Heinrich, Pfalzgraf am
Rhein, Sohn Heinrich, des Loͤwens, im
Jahre
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0403" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bereitung des Schießpulv. §. 1.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;i&#x017F;torium Lubicen&#x017F;. in toto combu&#x017F;tum e&#x017F;t<lb/>
per negligentiam illorum, qui pulueres pro<lb/>
bombardis parabant. (Chronic. Slavic.</hi> in <hi rendition="#fr">Lin-<lb/>
denbrogs</hi> <hi rendition="#aq">Scriptor. rerum german. p. m.</hi> 226).<lb/>
Aber mit vo&#x0364;lliger Gewißheit weis man den-<lb/>
noch nicht, ob in Frankreich, und Lu&#x0364;beck un-<lb/>
&#x017F;er jetziges Schießpulver gemeynt &#x017F;ey. Zu-<lb/>
verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger &#x017F;cheint die Nachricht, daß im Jah-<lb/>
re 1365 Markgraf <hi rendition="#fr">Friedrich</hi> von Mei&#x017F;&#x017F;en ei-<lb/>
ne <hi rendition="#fr">Donnerbu&#x0364;ch&#x017F;e</hi> wider die Fe&#x017F;tung Einbeck<lb/>
gebraucht hat. Jm Jahre 1370 hatte Her-<lb/>
zog <hi rendition="#fr">Magnus</hi> von Braun&#x017F;chweig bey &#x017F;einer<lb/>
Armee: <hi rendition="#fr">Bliden und drwende Warke, Arm-<lb/>
bor&#x017F;te, Bu&#x017F;&#x017F;en und Were.</hi> Jm Jahre 1378<lb/>
trieb ein Mann in Augsburg die Kun&#x017F;t, Kano-<lb/>
nen zu gießen, zu laden und abzu&#x017F;chießen,<lb/>
noch als ein großes Geheimniß. <hi rendition="#fr">Grupen</hi><lb/>
zieht hieraus den Schluß, daß damals un&#x017F;er<lb/>
Schießpulver noch nicht &#x017F;ehr bekant gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey. Aber mir deucht, das Geheimniß des<lb/>
Augsburgi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tlers, hat nicht &#x017F;o wohl<lb/>
in der Bereitung des Pulvers, als vielmehr<lb/>
in dem Gebrauche de&#x017F;&#x017F;elben bey den von ihm<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;enen <hi rendition="#aq">tormentis aeneis</hi> be&#x017F;tanden. Sehr<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, daß der kriegeri&#x017F;che Ge-<lb/>
brauch des Schießpulvers, weit ju&#x0364;nger als<lb/>
die Erfindung de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t. Schon im zwo&#x0364;lf-<lb/>
ten Jahrhunderte ward es zur Sprengung<lb/>
des Ge&#x017F;teins im Rammelsberge bey Goslar<lb/>
gebraucht; ungeachtet man gemeiniglich die<lb/>
Erfindung des Bohren und Schießen auf dem<lb/>
Ge&#x017F;tein ins Jahr 1613 zu &#x017F;etzen pflegt. Viel-<lb/>
leicht ward es er&#x017F;t damals allgemeiner, oder<lb/>
vielleicht erfand man damals er&#x017F;t die Wei&#x017F;e zu<lb/>
bohren. Die&#x017F;er alte Bergwerksgebrauch gab<lb/>
Gelegenheit, daß <hi rendition="#fr">Heinrich,</hi> Pfalzgraf am<lb/>
Rhein, Sohn <hi rendition="#fr">Heinrich, des Lo&#x0364;wens,</hi> im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Jahre</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0403] Bereitung des Schießpulv. §. 1. conſiſtorium Lubicenſ. in toto combuſtum eſt per negligentiam illorum, qui pulueres pro bombardis parabant. (Chronic. Slavic. in Lin- denbrogs Scriptor. rerum german. p. m. 226). Aber mit voͤlliger Gewißheit weis man den- noch nicht, ob in Frankreich, und Luͤbeck un- ſer jetziges Schießpulver gemeynt ſey. Zu- verlaͤſſiger ſcheint die Nachricht, daß im Jah- re 1365 Markgraf Friedrich von Meiſſen ei- ne Donnerbuͤchſe wider die Feſtung Einbeck gebraucht hat. Jm Jahre 1370 hatte Her- zog Magnus von Braunſchweig bey ſeiner Armee: Bliden und drwende Warke, Arm- borſte, Buſſen und Were. Jm Jahre 1378 trieb ein Mann in Augsburg die Kunſt, Kano- nen zu gießen, zu laden und abzuſchießen, noch als ein großes Geheimniß. Grupen zieht hieraus den Schluß, daß damals unſer Schießpulver noch nicht ſehr bekant geweſen ſey. Aber mir deucht, das Geheimniß des Augsburgiſchen Kuͤnſtlers, hat nicht ſo wohl in der Bereitung des Pulvers, als vielmehr in dem Gebrauche deſſelben bey den von ihm gegoſſenen tormentis aeneis beſtanden. Sehr wahrſcheinlich iſt, daß der kriegeriſche Ge- brauch des Schießpulvers, weit juͤnger als die Erfindung deſſelben iſt. Schon im zwoͤlf- ten Jahrhunderte ward es zur Sprengung des Geſteins im Rammelsberge bey Goslar gebraucht; ungeachtet man gemeiniglich die Erfindung des Bohren und Schießen auf dem Geſtein ins Jahr 1613 zu ſetzen pflegt. Viel- leicht ward es erſt damals allgemeiner, oder vielleicht erfand man damals erſt die Weiſe zu bohren. Dieſer alte Bergwerksgebrauch gab Gelegenheit, daß Heinrich, Pfalzgraf am Rhein, Sohn Heinrich, des Loͤwens, im Jahre Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/403
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/403>, abgerufen am 22.05.2024.