Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechs und zwanzigster Abschnitt.
§. 13.

Um die im Winter quellende Sole bis
zum Gradiren im Sommer, und die gradir-
te Sole bis zum Versieden aufheben zu kön-
nen, werden wasserdichte Hälter, entweder
in der Erde eingesenkt, oder, wo wildes Was-
ser zu besorgen ist, über der Erde, oder am
vortheilhaftesten unter dem Gradirhause, an-
gelegt.

1. Die meisten Solen setzen in ihren Hältern ei-
nen gelbröthlichen oder okerhaften Schlamm
ab, den man in Halle Salzmutter, an an-
dern Orten aber Zunder nennet. Der letzte
Namen scheint mehr Einsicht seines Erfinders
anzudeuten, als der erste; denn auch Ham-
merschlag wird Zunder genant. Ungeachtet
dieses Niederschlages, behält dennoch man-
ches Salz etwas eisenhaftes, weswegen z. B.
das Sülzersalz, zumal wenn es feucht ist,
nicht recht weiß ist.
§. 14.

Siedehäuser, Salzkothen, Soden,
heißen diejenigen Gebäude, welche so einge-
richtet sind, daß eine Menge Salz darin be-
quem gesotten und getrocknet werden kan. Er-
steres geschieht in den Siedepfannen, wel-
che gemeiniglich aus Eisenblech, an einigen
Orten aus Bley bestehn, auf steinernen La-
gern ruhen, und zwar so, daß sie am Schorn-

stein
Sechs und zwanzigſter Abſchnitt.
§. 13.

Um die im Winter quellende Sole bis
zum Gradiren im Sommer, und die gradir-
te Sole bis zum Verſieden aufheben zu koͤn-
nen, werden waſſerdichte Haͤlter, entweder
in der Erde eingeſenkt, oder, wo wildes Waſ-
ſer zu beſorgen iſt, uͤber der Erde, oder am
vortheilhafteſten unter dem Gradirhauſe, an-
gelegt.

1. Die meiſten Solen ſetzen in ihren Haͤltern ei-
nen gelbroͤthlichen oder okerhaften Schlamm
ab, den man in Halle Salzmutter, an an-
dern Orten aber Zunder nennet. Der letzte
Namen ſcheint mehr Einſicht ſeines Erfinders
anzudeuten, als der erſte; denn auch Ham-
merſchlag wird Zunder genant. Ungeachtet
dieſes Niederſchlages, behaͤlt dennoch man-
ches Salz etwas eiſenhaftes, weswegen z. B.
das Suͤlzerſalz, zumal wenn es feucht iſt,
nicht recht weiß iſt.
§. 14.

Siedehaͤuſer, Salzkothen, Soden,
heißen diejenigen Gebaͤude, welche ſo einge-
richtet ſind, daß eine Menge Salz darin be-
quem geſotten und getrocknet werden kan. Er-
ſteres geſchieht in den Siedepfannen, wel-
che gemeiniglich aus Eiſenblech, an einigen
Orten aus Bley beſtehn, auf ſteinernen La-
gern ruhen, und zwar ſo, daß ſie am Schorn-

ſtein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0362" n="302"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechs und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 13.</head><lb/>
            <p>Um die im Winter quellende Sole bis<lb/>
zum Gradiren im Sommer, und die gradir-<lb/>
te Sole bis zum Ver&#x017F;ieden aufheben zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen, werden wa&#x017F;&#x017F;erdichte Ha&#x0364;lter, entweder<lb/>
in der Erde einge&#x017F;enkt, oder, wo wildes Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu be&#x017F;orgen i&#x017F;t, u&#x0364;ber der Erde, oder am<lb/>
vortheilhafte&#x017F;ten unter dem Gradirhau&#x017F;e, an-<lb/>
gelegt.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Die mei&#x017F;ten Solen &#x017F;etzen in ihren Ha&#x0364;ltern ei-<lb/>
nen gelbro&#x0364;thlichen oder okerhaften Schlamm<lb/>
ab, den man in Halle <hi rendition="#fr">Salzmutter,</hi> an an-<lb/>
dern Orten aber <hi rendition="#fr">Zunder</hi> nennet. Der letzte<lb/>
Namen &#x017F;cheint mehr Ein&#x017F;icht &#x017F;eines Erfinders<lb/>
anzudeuten, als der er&#x017F;te; denn auch Ham-<lb/>
mer&#x017F;chlag wird Zunder genant. Ungeachtet<lb/>
die&#x017F;es Nieder&#x017F;chlages, beha&#x0364;lt dennoch man-<lb/>
ches Salz etwas ei&#x017F;enhaftes, weswegen z. B.<lb/>
das Su&#x0364;lzer&#x017F;alz, zumal wenn es feucht i&#x017F;t,<lb/>
nicht recht weiß i&#x017F;t.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 14.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Siedeha&#x0364;u&#x017F;er, Salzkothen, Soden,</hi><lb/>
heißen diejenigen Geba&#x0364;ude, welche &#x017F;o einge-<lb/>
richtet &#x017F;ind, daß eine Menge Salz darin be-<lb/>
quem ge&#x017F;otten und getrocknet werden kan. Er-<lb/>
&#x017F;teres ge&#x017F;chieht in den <hi rendition="#fr">Siedepfannen,</hi> wel-<lb/>
che gemeiniglich aus Ei&#x017F;enblech, an einigen<lb/>
Orten aus Bley be&#x017F;tehn, auf &#x017F;teinernen La-<lb/>
gern ruhen, und zwar &#x017F;o, daß &#x017F;ie am Schorn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0362] Sechs und zwanzigſter Abſchnitt. §. 13. Um die im Winter quellende Sole bis zum Gradiren im Sommer, und die gradir- te Sole bis zum Verſieden aufheben zu koͤn- nen, werden waſſerdichte Haͤlter, entweder in der Erde eingeſenkt, oder, wo wildes Waſ- ſer zu beſorgen iſt, uͤber der Erde, oder am vortheilhafteſten unter dem Gradirhauſe, an- gelegt. 1. Die meiſten Solen ſetzen in ihren Haͤltern ei- nen gelbroͤthlichen oder okerhaften Schlamm ab, den man in Halle Salzmutter, an an- dern Orten aber Zunder nennet. Der letzte Namen ſcheint mehr Einſicht ſeines Erfinders anzudeuten, als der erſte; denn auch Ham- merſchlag wird Zunder genant. Ungeachtet dieſes Niederſchlages, behaͤlt dennoch man- ches Salz etwas eiſenhaftes, weswegen z. B. das Suͤlzerſalz, zumal wenn es feucht iſt, nicht recht weiß iſt. §. 14. Siedehaͤuſer, Salzkothen, Soden, heißen diejenigen Gebaͤude, welche ſo einge- richtet ſind, daß eine Menge Salz darin be- quem geſotten und getrocknet werden kan. Er- ſteres geſchieht in den Siedepfannen, wel- che gemeiniglich aus Eiſenblech, an einigen Orten aus Bley beſtehn, auf ſteinernen La- gern ruhen, und zwar ſo, daß ſie am Schorn- ſtein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/362
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/362>, abgerufen am 18.05.2024.