Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Salzsiederey. §. 7. 8.
ben, wenigstens frey stehn, und mit ihren
langen Seiten derjenigen Gegend zugekehrt
seyn, woher die häufigsten warmen Winde zu
erwarten sind.

1. Auch die Gradirhäuser gehören zu den deut-
schen Erfindungen. Die ersten hat ein Arzt
zu Langensalza, Matthäus Meth, ums
Jahr 1599 angegeben, und sind zu Kötschau
im Merseburgischen erbauet worden. Anfäng-
lich bestanden sie nur aus Strohbunden, und
die Sole ward von Arbeitern so lange mit
Schaufeln hinangeworfen, bis sie zum Ver-
sieden stark genug war. So beschreibt sie
noch Löhneisen. Hernach wurden Maschinen
angelegt, die die Sole hinanwurfen, und erst
im jetzigen Jahrhunderte soll die jetzt gebräuch-
liche Einrichtung aufgekommen seyn; wenig-
stens in der Schweitz ist sie erst seit 1730 be-
kant. Zu Röslers Zeiten hatte man noch
Strohwände, doch ließ man schon die Sole
durch Pumpen hinauf bringen, und aus Rin-
nen herunter tröpfeln.
§. 8.

Beym Gradiren muß die Sole nur an
derjenigen Seite jeder Wand herunter fallen,
auf welche der Wind stößt; doch bey Wind-
stille und warmer Witterung können die Häh-
ne beyder Seiten geöfnet werden. Bey sehr
feuchter und sehr stürmiger Witterung ist das
Gradiren unmöglich.

1. Man
T 5

Salzſiederey. §. 7. 8.
ben, wenigſtens frey ſtehn, und mit ihren
langen Seiten derjenigen Gegend zugekehrt
ſeyn, woher die haͤufigſten warmen Winde zu
erwarten ſind.

1. Auch die Gradirhaͤuſer gehoͤren zu den deut-
ſchen Erfindungen. Die erſten hat ein Arzt
zu Langenſalza, Matthaͤus Meth, ums
Jahr 1599 angegeben, und ſind zu Koͤtſchau
im Merſeburgiſchen erbauet worden. Anfaͤng-
lich beſtanden ſie nur aus Strohbunden, und
die Sole ward von Arbeitern ſo lange mit
Schaufeln hinangeworfen, bis ſie zum Ver-
ſieden ſtark genug war. So beſchreibt ſie
noch Loͤhneiſen. Hernach wurden Maſchinen
angelegt, die die Sole hinanwurfen, und erſt
im jetzigen Jahrhunderte ſoll die jetzt gebraͤuch-
liche Einrichtung aufgekommen ſeyn; wenig-
ſtens in der Schweitz iſt ſie erſt ſeit 1730 be-
kant. Zu Roͤslers Zeiten hatte man noch
Strohwaͤnde, doch ließ man ſchon die Sole
durch Pumpen hinauf bringen, und aus Rin-
nen herunter troͤpfeln.
§. 8.

Beym Gradiren muß die Sole nur an
derjenigen Seite jeder Wand herunter fallen,
auf welche der Wind ſtoͤßt; doch bey Wind-
ſtille und warmer Witterung koͤnnen die Haͤh-
ne beyder Seiten geoͤfnet werden. Bey ſehr
feuchter und ſehr ſtuͤrmiger Witterung iſt das
Gradiren unmoͤglich.

1. Man
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0357" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Salz&#x017F;iederey. §. 7. 8.</hi></fw><lb/>
ben, wenig&#x017F;tens frey &#x017F;tehn, und mit ihren<lb/>
langen Seiten derjenigen Gegend zugekehrt<lb/>
&#x017F;eyn, woher die ha&#x0364;ufig&#x017F;ten warmen Winde zu<lb/>
erwarten &#x017F;ind.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Auch die Gradirha&#x0364;u&#x017F;er geho&#x0364;ren zu den deut-<lb/>
&#x017F;chen Erfindungen. Die er&#x017F;ten hat ein Arzt<lb/>
zu Langen&#x017F;alza, <hi rendition="#fr">Mattha&#x0364;us Meth,</hi> ums<lb/>
Jahr 1599 angegeben, und &#x017F;ind zu Ko&#x0364;t&#x017F;chau<lb/>
im Mer&#x017F;eburgi&#x017F;chen erbauet worden. Anfa&#x0364;ng-<lb/>
lich be&#x017F;tanden &#x017F;ie nur aus Strohbunden, und<lb/>
die Sole ward von Arbeitern &#x017F;o lange mit<lb/>
Schaufeln hinangeworfen, bis &#x017F;ie zum Ver-<lb/>
&#x017F;ieden &#x017F;tark genug war. So be&#x017F;chreibt &#x017F;ie<lb/>
noch <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;hnei&#x017F;en.</hi> Hernach wurden Ma&#x017F;chinen<lb/>
angelegt, die die Sole hinanwurfen, und er&#x017F;t<lb/>
im jetzigen Jahrhunderte &#x017F;oll die jetzt gebra&#x0364;uch-<lb/>
liche Einrichtung aufgekommen &#x017F;eyn; wenig-<lb/>
&#x017F;tens in der Schweitz i&#x017F;t &#x017F;ie er&#x017F;t &#x017F;eit 1730 be-<lb/>
kant. Zu <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;slers</hi> Zeiten hatte man noch<lb/>
Strohwa&#x0364;nde, doch ließ man &#x017F;chon die Sole<lb/>
durch Pumpen hinauf bringen, und aus Rin-<lb/>
nen herunter tro&#x0364;pfeln.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Beym Gradiren muß die Sole nur an<lb/>
derjenigen Seite jeder Wand herunter fallen,<lb/>
auf welche der Wind &#x017F;to&#x0364;ßt; doch bey Wind-<lb/>
&#x017F;tille und warmer Witterung ko&#x0364;nnen die Ha&#x0364;h-<lb/>
ne beyder Seiten geo&#x0364;fnet werden. Bey &#x017F;ehr<lb/>
feuchter und &#x017F;ehr &#x017F;tu&#x0364;rmiger Witterung i&#x017F;t das<lb/>
Gradiren unmo&#x0364;glich.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">T 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">1. Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0357] Salzſiederey. §. 7. 8. ben, wenigſtens frey ſtehn, und mit ihren langen Seiten derjenigen Gegend zugekehrt ſeyn, woher die haͤufigſten warmen Winde zu erwarten ſind. 1. Auch die Gradirhaͤuſer gehoͤren zu den deut- ſchen Erfindungen. Die erſten hat ein Arzt zu Langenſalza, Matthaͤus Meth, ums Jahr 1599 angegeben, und ſind zu Koͤtſchau im Merſeburgiſchen erbauet worden. Anfaͤng- lich beſtanden ſie nur aus Strohbunden, und die Sole ward von Arbeitern ſo lange mit Schaufeln hinangeworfen, bis ſie zum Ver- ſieden ſtark genug war. So beſchreibt ſie noch Loͤhneiſen. Hernach wurden Maſchinen angelegt, die die Sole hinanwurfen, und erſt im jetzigen Jahrhunderte ſoll die jetzt gebraͤuch- liche Einrichtung aufgekommen ſeyn; wenig- ſtens in der Schweitz iſt ſie erſt ſeit 1730 be- kant. Zu Roͤslers Zeiten hatte man noch Strohwaͤnde, doch ließ man ſchon die Sole durch Pumpen hinauf bringen, und aus Rin- nen herunter troͤpfeln. §. 8. Beym Gradiren muß die Sole nur an derjenigen Seite jeder Wand herunter fallen, auf welche der Wind ſtoͤßt; doch bey Wind- ſtille und warmer Witterung koͤnnen die Haͤh- ne beyder Seiten geoͤfnet werden. Bey ſehr feuchter und ſehr ſtuͤrmiger Witterung iſt das Gradiren unmoͤglich. 1. Man T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/357
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/357>, abgerufen am 18.05.2024.