Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Vier und zwanzigster Abschnitt.
§. 3.

Die Kohlen von den verschiedenen Holz-
arten sind zu jedem Gebrauche nicht gleich ge-
schickt, und müssen daher, und auch weil je-
de Holzart eine besondere Regierung des Feu-
ers verlangt, besonders gebrant werden.
Ueberhaupt geben leichte, brüchige, schwam-
mige Hölzer, und alle alte, ganz dürre, an-
gefaulte, und alle sehr junge und noch sehr
saftreiche Stämme, die schlechtesten.

§. 4.

Die beste Zeit zum Verkohlen ist im Som-
mer, bey einer mehr feuchten, als trockenen
und stürmigen Witterung. Es geschieht ent-
weder in stehenden, oder liegenden Meilern,
oder in Gruben.

§. 5.

Zu den stehenden, in Deutschland ge-
bräuchlichen Meilern, wählet man einen Bo-
den, der aus einer Vermischung von Thon
und Gartenerde besteht; und auf demselben
einen horizontalen geräumigen Platz, der der
Ueberschwemmung nicht ausgesetzt, und vom
Kohlengehaue nicht zu weit entfernt ist.
Wo man einen feuchten Boden nehmen muß,
da bohlet man die Kohlenstäte.

1. Der
Vier und zwanzigſter Abſchnitt.
§. 3.

Die Kohlen von den verſchiedenen Holz-
arten ſind zu jedem Gebrauche nicht gleich ge-
ſchickt, und muͤſſen daher, und auch weil je-
de Holzart eine beſondere Regierung des Feu-
ers verlangt, beſonders gebrant werden.
Ueberhaupt geben leichte, bruͤchige, ſchwam-
mige Hoͤlzer, und alle alte, ganz duͤrre, an-
gefaulte, und alle ſehr junge und noch ſehr
ſaftreiche Staͤmme, die ſchlechteſten.

§. 4.

Die beſte Zeit zum Verkohlen iſt im Som-
mer, bey einer mehr feuchten, als trockenen
und ſtuͤrmigen Witterung. Es geſchieht ent-
weder in ſtehenden, oder liegenden Meilern,
oder in Gruben.

§. 5.

Zu den ſtehenden, in Deutſchland ge-
braͤuchlichen Meilern, waͤhlet man einen Bo-
den, der aus einer Vermiſchung von Thon
und Gartenerde beſteht; und auf demſelben
einen horizontalen geraͤumigen Platz, der der
Ueberſchwemmung nicht ausgeſetzt, und vom
Kohlengehaue nicht zu weit entfernt iſt.
Wo man einen feuchten Boden nehmen muß,
da bohlet man die Kohlenſtaͤte.

1. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0334" n="274"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vier und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 3.</head><lb/>
            <p>Die Kohlen von den ver&#x017F;chiedenen Holz-<lb/>
arten &#x017F;ind zu jedem Gebrauche nicht gleich ge-<lb/>
&#x017F;chickt, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daher, und auch weil je-<lb/>
de Holzart eine be&#x017F;ondere Regierung des Feu-<lb/>
ers verlangt, be&#x017F;onders gebrant werden.<lb/>
Ueberhaupt geben leichte, bru&#x0364;chige, &#x017F;chwam-<lb/>
mige Ho&#x0364;lzer, und alle alte, ganz du&#x0364;rre, an-<lb/>
gefaulte, und alle &#x017F;ehr junge und noch &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;aftreiche Sta&#x0364;mme, die &#x017F;chlechte&#x017F;ten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 4.</head><lb/>
            <p>Die be&#x017F;te Zeit zum Verkohlen i&#x017F;t im Som-<lb/>
mer, bey einer mehr feuchten, als trockenen<lb/>
und &#x017F;tu&#x0364;rmigen Witterung. Es ge&#x017F;chieht ent-<lb/>
weder in &#x017F;tehenden, oder liegenden <hi rendition="#fr">Meilern,</hi><lb/>
oder in Gruben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 5.</head><lb/>
            <p>Zu den <hi rendition="#fr">&#x017F;tehenden,</hi> in Deut&#x017F;chland ge-<lb/>
bra&#x0364;uchlichen <hi rendition="#fr">Meilern,</hi> wa&#x0364;hlet man einen Bo-<lb/>
den, der aus einer Vermi&#x017F;chung von Thon<lb/>
und Gartenerde be&#x017F;teht; und auf dem&#x017F;elben<lb/>
einen horizontalen gera&#x0364;umigen Platz, der der<lb/>
Ueber&#x017F;chwemmung nicht ausge&#x017F;etzt, und vom<lb/><hi rendition="#fr">Kohlengehaue</hi> nicht zu weit entfernt i&#x017F;t.<lb/>
Wo man einen feuchten Boden nehmen muß,<lb/>
da bohlet man die <hi rendition="#fr">Kohlen&#x017F;ta&#x0364;te.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">1. Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0334] Vier und zwanzigſter Abſchnitt. §. 3. Die Kohlen von den verſchiedenen Holz- arten ſind zu jedem Gebrauche nicht gleich ge- ſchickt, und muͤſſen daher, und auch weil je- de Holzart eine beſondere Regierung des Feu- ers verlangt, beſonders gebrant werden. Ueberhaupt geben leichte, bruͤchige, ſchwam- mige Hoͤlzer, und alle alte, ganz duͤrre, an- gefaulte, und alle ſehr junge und noch ſehr ſaftreiche Staͤmme, die ſchlechteſten. §. 4. Die beſte Zeit zum Verkohlen iſt im Som- mer, bey einer mehr feuchten, als trockenen und ſtuͤrmigen Witterung. Es geſchieht ent- weder in ſtehenden, oder liegenden Meilern, oder in Gruben. §. 5. Zu den ſtehenden, in Deutſchland ge- braͤuchlichen Meilern, waͤhlet man einen Bo- den, der aus einer Vermiſchung von Thon und Gartenerde beſteht; und auf demſelben einen horizontalen geraͤumigen Platz, der der Ueberſchwemmung nicht ausgeſetzt, und vom Kohlengehaue nicht zu weit entfernt iſt. Wo man einen feuchten Boden nehmen muß, da bohlet man die Kohlenſtaͤte. 1. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/334
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/334>, abgerufen am 17.05.2024.