Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Spiegelgiesserey. §. 10. 11.
§. 10.

Das Poliren geschieht mit geschlämten
Tripel, Bolus, Calcothar und anderen Ma-
terialien, durch Hülfe eines mit Filz überzo-
genen, und mit einer Strebrute angedrückten
Bretts, welches mit der Hand hin und her
getrieben wird. Der Rand oder die Facette
wird von einem Glasschleifer angeschliffen.

1. Calcothar ist nämlich eben dasjenige, was
man auf den Spiegelmanufacturen, franzö-
sisch potee, oder eigentlicher potee rouge nen-
net, um es von potee d'etain oder Zinnasche,
die ebenfals zum Poliren dient, zu unterschei-
den. S. Physikalisch-ökonomische Biblio-
thek
III S. 136.
§. 11.

Um der Glastafel eine undurchsichtige
glatte Unterlage zu geben, wird sie auf der ei-
nen Seite mit einem Amalgama von Zinn
und Quecksilber belegt. Zu dem Ende brei-
tet man ein Blatt Staniol, von der Größe
der Tafel, über einen glatten horizontalen mit
einem Rande versehenen steinernen Tisch aus,
verquickt sie mit Quecksilber, legt die Glas-
tafel hinauf, beschwert diese mit Gewichten,
und läßt das überflüssige Halbmetall behutsam
ablaufen. Die foliirten Tafeln werden her-
nach in einen modigen Rahm gefasset, und
in hölzernen Futteralen verschickt.

1. Das
R 3
Spiegelgieſſerey. §. 10. 11.
§. 10.

Das Poliren geſchieht mit geſchlaͤmten
Tripel, Bolus, Calcothar und anderen Ma-
terialien, durch Huͤlfe eines mit Filz uͤberzo-
genen, und mit einer Strebrute angedruͤckten
Bretts, welches mit der Hand hin und her
getrieben wird. Der Rand oder die Facette
wird von einem Glasſchleifer angeſchliffen.

1. Calcothar iſt naͤmlich eben dasjenige, was
man auf den Spiegelmanufacturen, franzoͤ-
ſiſch potée, oder eigentlicher potée rouge nen-
net, um es von potée d’etain oder Zinnaſche,
die ebenfals zum Poliren dient, zu unterſchei-
den. S. Phyſikaliſch-oͤkonomiſche Biblio-
thek
III S. 136.
§. 11.

Um der Glastafel eine undurchſichtige
glatte Unterlage zu geben, wird ſie auf der ei-
nen Seite mit einem Amalgama von Zinn
und Queckſilber belegt. Zu dem Ende brei-
tet man ein Blatt Staniol, von der Groͤße
der Tafel, uͤber einen glatten horizontalen mit
einem Rande verſehenen ſteinernen Tiſch aus,
verquickt ſie mit Queckſilber, legt die Glas-
tafel hinauf, beſchwert dieſe mit Gewichten,
und laͤßt das uͤberfluͤſſige Halbmetall behutſam
ablaufen. Die foliirten Tafeln werden her-
nach in einen modigen Rahm gefaſſet, und
in hoͤlzernen Futteralen verſchickt.

1. Das
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <pb facs="#f0321" n="261"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Spiegelgie&#x017F;&#x017F;erey. §. 10. 11.</hi> </fw><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 10.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Poliren</hi> ge&#x017F;chieht mit ge&#x017F;chla&#x0364;mten<lb/>
Tripel, Bolus, Calcothar und anderen Ma-<lb/>
terialien, durch Hu&#x0364;lfe eines mit Filz u&#x0364;berzo-<lb/>
genen, und mit einer Strebrute angedru&#x0364;ckten<lb/>
Bretts, welches mit der Hand hin und her<lb/>
getrieben wird. Der Rand oder die Facette<lb/>
wird von einem Glas&#x017F;chleifer ange&#x017F;chliffen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. <hi rendition="#fr">Calcothar</hi> i&#x017F;t na&#x0364;mlich eben dasjenige, was<lb/>
man auf den Spiegelmanufacturen, franzo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch <hi rendition="#aq">potée,</hi> oder eigentlicher <hi rendition="#aq">potée rouge</hi> nen-<lb/>
net, um es von <hi rendition="#aq">potée d&#x2019;etain</hi> oder Zinna&#x017F;che,<lb/>
die ebenfals zum Poliren dient, zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den. S. <hi rendition="#fr">Phy&#x017F;ikali&#x017F;ch-o&#x0364;konomi&#x017F;che Biblio-<lb/>
thek</hi> <hi rendition="#aq">III</hi> S. 136.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 11.</head><lb/>
            <p>Um der Glastafel eine undurch&#x017F;ichtige<lb/>
glatte Unterlage zu geben, wird &#x017F;ie auf der ei-<lb/>
nen Seite mit einem Amalgama von Zinn<lb/>
und Queck&#x017F;ilber belegt. Zu dem Ende brei-<lb/>
tet man ein Blatt <hi rendition="#fr">Staniol,</hi> von der Gro&#x0364;ße<lb/>
der Tafel, u&#x0364;ber einen glatten horizontalen mit<lb/>
einem Rande ver&#x017F;ehenen &#x017F;teinernen Ti&#x017F;ch aus,<lb/>
verquickt &#x017F;ie mit Queck&#x017F;ilber, legt die Glas-<lb/>
tafel hinauf, be&#x017F;chwert die&#x017F;e mit Gewichten,<lb/>
und la&#x0364;ßt das u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Halbmetall behut&#x017F;am<lb/>
ablaufen. Die foliirten Tafeln werden her-<lb/>
nach in einen modigen Rahm gefa&#x017F;&#x017F;et, und<lb/>
in ho&#x0364;lzernen Futteralen ver&#x017F;chickt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">1. Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0321] Spiegelgieſſerey. §. 10. 11. §. 10. Das Poliren geſchieht mit geſchlaͤmten Tripel, Bolus, Calcothar und anderen Ma- terialien, durch Huͤlfe eines mit Filz uͤberzo- genen, und mit einer Strebrute angedruͤckten Bretts, welches mit der Hand hin und her getrieben wird. Der Rand oder die Facette wird von einem Glasſchleifer angeſchliffen. 1. Calcothar iſt naͤmlich eben dasjenige, was man auf den Spiegelmanufacturen, franzoͤ- ſiſch potée, oder eigentlicher potée rouge nen- net, um es von potée d’etain oder Zinnaſche, die ebenfals zum Poliren dient, zu unterſchei- den. S. Phyſikaliſch-oͤkonomiſche Biblio- thek III S. 136. §. 11. Um der Glastafel eine undurchſichtige glatte Unterlage zu geben, wird ſie auf der ei- nen Seite mit einem Amalgama von Zinn und Queckſilber belegt. Zu dem Ende brei- tet man ein Blatt Staniol, von der Groͤße der Tafel, uͤber einen glatten horizontalen mit einem Rande verſehenen ſteinernen Tiſch aus, verquickt ſie mit Queckſilber, legt die Glas- tafel hinauf, beſchwert dieſe mit Gewichten, und laͤßt das uͤberfluͤſſige Halbmetall behutſam ablaufen. Die foliirten Tafeln werden her- nach in einen modigen Rahm gefaſſet, und in hoͤlzernen Futteralen verſchickt. 1. Das R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/321
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/321>, abgerufen am 25.11.2024.