Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Zwey und zwanzigster Abschnitt. Spiegelgiesserey. §. 1. Kleine Spiegelgläser werden wie das Ta- 1. Gewiß ist es freylich wohl, daß die metalle- uen Spiegel die allerältesten sind; aber nicht weniger gewiß ist es auch, daß die gläsernen ebenfals ein hohes Alter haben, ungeachtet man gemeiniglich das Gegentheil glaubt. Aus des Plinius Nachricht, scheinen sie bey der Glas- hütte zu Sidon erfunden zu seyn. Aus ver- schiedenen Stellen der Alten weis man, daß man anfänglich dem Glase nur durch eine dunkle Farbe, hernach durch Bley allein, ei- ne undurchsichtige Unterlage gegeben hat, wie wohl man schon in den ältern Zeiten das Amal- gama gekant, auch gewust hat, daß man Quecksilber am sichersten in gläsernen Gefäs- sen aufheben könte. Da hatte man denn an einem mit diesem Metalle gefülleten Glase einen Spiegel, der alle metallene übertraf. Jsidor von Sevilien sagte im siebenten Jahr- hunderte: neque est alia speculis aptior mate- ria,
Zwey und zwanzigſter Abſchnitt. Spiegelgieſſerey. §. 1. Kleine Spiegelglaͤſer werden wie das Ta- 1. Gewiß iſt es freylich wohl, daß die metalle- uen Spiegel die alleraͤlteſten ſind; aber nicht weniger gewiß iſt es auch, daß die glaͤſernen ebenfals ein hohes Alter haben, ungeachtet man gemeiniglich das Gegentheil glaubt. Aus des Plinius Nachricht, ſcheinen ſie bey der Glas- huͤtte zu Sidon erfunden zu ſeyn. Aus ver- ſchiedenen Stellen der Alten weis man, daß man anfaͤnglich dem Glaſe nur durch eine dunkle Farbe, hernach durch Bley allein, ei- ne undurchſichtige Unterlage gegeben hat, wie wohl man ſchon in den aͤltern Zeiten das Amal- gama gekant, auch gewuſt hat, daß man Queckſilber am ſicherſten in glaͤſernen Gefaͤſ- ſen aufheben koͤnte. Da hatte man denn an einem mit dieſem Metalle gefuͤlleten Glaſe einen Spiegel, der alle metallene uͤbertraf. Jſidor von Sevilien ſagte im ſiebenten Jahr- hunderte: neque eſt alia ſpeculis aptior mate- ria,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0315" n="255"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Zwey und zwanzigſter Abſchnitt.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Spiegelgieſſerey.</hi></hi></head><lb/> <div n="2"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>leine <hi rendition="#fr">Spiegelglaͤſer</hi> werden wie das Ta-<lb/> felglas (S. 249) geblaſen, hernach ge-<lb/> ſchliffen, polirt, foliirt und gefaßt; die groͤſ-<lb/> ſern aber werden jetzt gegoſſen, wozu beſon-<lb/> dere und koſtbare Anſtalten und viele Men-<lb/> ſchen erfodert werden.</p><lb/> <list> <item>1. Gewiß iſt es freylich wohl, daß die metalle-<lb/> uen Spiegel die alleraͤlteſten ſind; aber nicht<lb/> weniger gewiß iſt es auch, daß die glaͤſernen<lb/> ebenfals ein hohes Alter haben, ungeachtet<lb/> man gemeiniglich das Gegentheil glaubt. Aus<lb/> des <hi rendition="#fr">Plinius</hi> Nachricht, ſcheinen ſie bey der Glas-<lb/> huͤtte zu Sidon erfunden zu ſeyn. Aus ver-<lb/> ſchiedenen Stellen der Alten weis man, daß<lb/> man anfaͤnglich dem Glaſe nur durch eine<lb/> dunkle Farbe, hernach durch Bley allein, ei-<lb/> ne undurchſichtige Unterlage gegeben hat, wie<lb/> wohl man ſchon in den aͤltern Zeiten das Amal-<lb/> gama gekant, auch gewuſt hat, daß man<lb/> Queckſilber am ſicherſten in glaͤſernen Gefaͤſ-<lb/> ſen aufheben koͤnte. Da hatte man denn an<lb/> einem mit dieſem Metalle gefuͤlleten Glaſe<lb/> einen Spiegel, der alle metallene uͤbertraf.<lb/><hi rendition="#fr">Jſidor</hi> von Sevilien ſagte im ſiebenten Jahr-<lb/> hunderte: <hi rendition="#aq">neque eſt alia ſpeculis aptior mate-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ria,</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0315]
Zwey und zwanzigſter Abſchnitt.
Spiegelgieſſerey.
§. 1.
Kleine Spiegelglaͤſer werden wie das Ta-
felglas (S. 249) geblaſen, hernach ge-
ſchliffen, polirt, foliirt und gefaßt; die groͤſ-
ſern aber werden jetzt gegoſſen, wozu beſon-
dere und koſtbare Anſtalten und viele Men-
ſchen erfodert werden.
1. Gewiß iſt es freylich wohl, daß die metalle-
uen Spiegel die alleraͤlteſten ſind; aber nicht
weniger gewiß iſt es auch, daß die glaͤſernen
ebenfals ein hohes Alter haben, ungeachtet
man gemeiniglich das Gegentheil glaubt. Aus
des Plinius Nachricht, ſcheinen ſie bey der Glas-
huͤtte zu Sidon erfunden zu ſeyn. Aus ver-
ſchiedenen Stellen der Alten weis man, daß
man anfaͤnglich dem Glaſe nur durch eine
dunkle Farbe, hernach durch Bley allein, ei-
ne undurchſichtige Unterlage gegeben hat, wie
wohl man ſchon in den aͤltern Zeiten das Amal-
gama gekant, auch gewuſt hat, daß man
Queckſilber am ſicherſten in glaͤſernen Gefaͤſ-
ſen aufheben koͤnte. Da hatte man denn an
einem mit dieſem Metalle gefuͤlleten Glaſe
einen Spiegel, der alle metallene uͤbertraf.
Jſidor von Sevilien ſagte im ſiebenten Jahr-
hunderte: neque eſt alia ſpeculis aptior mate-
ria,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |