Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite




Zwey und zwanzigster Abschnitt.
Spiegelgiesserey.
§. 1.

Kleine Spiegelgläser werden wie das Ta-
felglas (S. 249) geblasen, hernach ge-
schliffen, polirt, foliirt und gefaßt; die grös-
sern aber werden jetzt gegossen, wozu beson-
dere und kostbare Anstalten und viele Men-
schen erfodert werden.

1. Gewiß ist es freylich wohl, daß die metalle-
uen Spiegel die allerältesten sind; aber nicht
weniger gewiß ist es auch, daß die gläsernen
ebenfals ein hohes Alter haben, ungeachtet
man gemeiniglich das Gegentheil glaubt. Aus
des Plinius Nachricht, scheinen sie bey der Glas-
hütte zu Sidon erfunden zu seyn. Aus ver-
schiedenen Stellen der Alten weis man, daß
man anfänglich dem Glase nur durch eine
dunkle Farbe, hernach durch Bley allein, ei-
ne undurchsichtige Unterlage gegeben hat, wie
wohl man schon in den ältern Zeiten das Amal-
gama gekant, auch gewust hat, daß man
Quecksilber am sichersten in gläsernen Gefäs-
sen aufheben könte. Da hatte man denn an
einem mit diesem Metalle gefülleten Glase
einen Spiegel, der alle metallene übertraf.
Jsidor von Sevilien sagte im siebenten Jahr-
hunderte: neque est alia speculis aptior mate-
ria,




Zwey und zwanzigſter Abſchnitt.
Spiegelgieſſerey.
§. 1.

Kleine Spiegelglaͤſer werden wie das Ta-
felglas (S. 249) geblaſen, hernach ge-
ſchliffen, polirt, foliirt und gefaßt; die groͤſ-
ſern aber werden jetzt gegoſſen, wozu beſon-
dere und koſtbare Anſtalten und viele Men-
ſchen erfodert werden.

1. Gewiß iſt es freylich wohl, daß die metalle-
uen Spiegel die alleraͤlteſten ſind; aber nicht
weniger gewiß iſt es auch, daß die glaͤſernen
ebenfals ein hohes Alter haben, ungeachtet
man gemeiniglich das Gegentheil glaubt. Aus
des Plinius Nachricht, ſcheinen ſie bey der Glas-
huͤtte zu Sidon erfunden zu ſeyn. Aus ver-
ſchiedenen Stellen der Alten weis man, daß
man anfaͤnglich dem Glaſe nur durch eine
dunkle Farbe, hernach durch Bley allein, ei-
ne undurchſichtige Unterlage gegeben hat, wie
wohl man ſchon in den aͤltern Zeiten das Amal-
gama gekant, auch gewuſt hat, daß man
Queckſilber am ſicherſten in glaͤſernen Gefaͤſ-
ſen aufheben koͤnte. Da hatte man denn an
einem mit dieſem Metalle gefuͤlleten Glaſe
einen Spiegel, der alle metallene uͤbertraf.
Jſidor von Sevilien ſagte im ſiebenten Jahr-
hunderte: neque eſt alia ſpeculis aptior mate-
ria,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0315" n="255"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="1">
          <head>Zwey und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Spiegelgie&#x017F;&#x017F;erey.</hi></hi></head><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">K</hi>leine <hi rendition="#fr">Spiegelgla&#x0364;&#x017F;er</hi> werden wie das Ta-<lb/>
felglas (S. 249) gebla&#x017F;en, hernach ge-<lb/>
&#x017F;chliffen, polirt, foliirt und gefaßt; die gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern aber werden jetzt gego&#x017F;&#x017F;en, wozu be&#x017F;on-<lb/>
dere und ko&#x017F;tbare An&#x017F;talten und viele Men-<lb/>
&#x017F;chen erfodert werden.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Gewiß i&#x017F;t es freylich wohl, daß die metalle-<lb/>
uen Spiegel die allera&#x0364;lte&#x017F;ten &#x017F;ind; aber nicht<lb/>
weniger gewiß i&#x017F;t es auch, daß die gla&#x0364;&#x017F;ernen<lb/>
ebenfals ein hohes Alter haben, ungeachtet<lb/>
man gemeiniglich das Gegentheil glaubt. Aus<lb/>
des <hi rendition="#fr">Plinius</hi> Nachricht, &#x017F;cheinen &#x017F;ie bey der Glas-<lb/>
hu&#x0364;tte zu Sidon erfunden zu &#x017F;eyn. Aus ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Stellen der Alten weis man, daß<lb/>
man anfa&#x0364;nglich dem Gla&#x017F;e nur durch eine<lb/>
dunkle Farbe, hernach durch Bley allein, ei-<lb/>
ne undurch&#x017F;ichtige Unterlage gegeben hat, wie<lb/>
wohl man &#x017F;chon in den a&#x0364;ltern Zeiten das Amal-<lb/>
gama gekant, auch gewu&#x017F;t hat, daß man<lb/>
Queck&#x017F;ilber am &#x017F;icher&#x017F;ten in gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aufheben ko&#x0364;nte. Da hatte man denn an<lb/>
einem mit die&#x017F;em Metalle gefu&#x0364;lleten Gla&#x017F;e<lb/>
einen Spiegel, der alle metallene u&#x0364;bertraf.<lb/><hi rendition="#fr">J&#x017F;idor</hi> von Sevilien &#x017F;agte im &#x017F;iebenten Jahr-<lb/>
hunderte: <hi rendition="#aq">neque e&#x017F;t alia &#x017F;peculis aptior mate-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ria,</hi></fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0315] Zwey und zwanzigſter Abſchnitt. Spiegelgieſſerey. §. 1. Kleine Spiegelglaͤſer werden wie das Ta- felglas (S. 249) geblaſen, hernach ge- ſchliffen, polirt, foliirt und gefaßt; die groͤſ- ſern aber werden jetzt gegoſſen, wozu beſon- dere und koſtbare Anſtalten und viele Men- ſchen erfodert werden. 1. Gewiß iſt es freylich wohl, daß die metalle- uen Spiegel die alleraͤlteſten ſind; aber nicht weniger gewiß iſt es auch, daß die glaͤſernen ebenfals ein hohes Alter haben, ungeachtet man gemeiniglich das Gegentheil glaubt. Aus des Plinius Nachricht, ſcheinen ſie bey der Glas- huͤtte zu Sidon erfunden zu ſeyn. Aus ver- ſchiedenen Stellen der Alten weis man, daß man anfaͤnglich dem Glaſe nur durch eine dunkle Farbe, hernach durch Bley allein, ei- ne undurchſichtige Unterlage gegeben hat, wie wohl man ſchon in den aͤltern Zeiten das Amal- gama gekant, auch gewuſt hat, daß man Queckſilber am ſicherſten in glaͤſernen Gefaͤſ- ſen aufheben koͤnte. Da hatte man denn an einem mit dieſem Metalle gefuͤlleten Glaſe einen Spiegel, der alle metallene uͤbertraf. Jſidor von Sevilien ſagte im ſiebenten Jahr- hunderte: neque eſt alia ſpeculis aptior mate- ria,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/315
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/315>, abgerufen am 18.05.2024.