Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein und zwanzigster Abschnitt.


Ein und zwanzigster Abschnitt.
Glasmacherkunst.
§. 1.

Glas ist ein brüchiger, durchsichtiger, un-
auflöslicher, schmelzbarer Körper, den
die Kunst durch Schmelzung der glasachtigen
Erde, mit einem Zusatze, der den Fluß der-
selben befördert, hervorbringt, und zu un-
zähligen Anwendungen in unzählige Gestalten
formet. Die zu dieser Arbeit eingerichteten
Gebäude nennet man Glashütten.

1. Die Erfindung des Glases ist uralt. Zu Hiobs
Zeiten war es so theuer als Gold. Sidon
hatte viele Glashütten; Aegypten auch, vor-
nehmlich zu Alexandrien. Dennoch wurden
die Aegyptischen Glasarbeiten in Jtalien erst
bekant, als Aegypten eine Römische Provinz
ward. Cicero ist der erste, der sie unter den
von daher kommenden Waaren nennet. Zu
des ältern Plinius Zeiten ward die Glasma-
cherkunst schon in Gallien und Hispanien ge-
trieben. Die ersten Glasfenster kommen im
dritten Jahrhunderte vor; sie waren aufäng-
lich von gefärbtem Glase. Jm sechszehnten
Jahrhunderte waren sie in Frankreich bereits
in allen Kirchen, noch aber in sehr wenigen
Wohnhäusern. Jn Jtalien gab man sie erst
den Kirchen im achten Jahrhunderte, und zwar
auch
Ein und zwanzigſter Abſchnitt.


Ein und zwanzigſter Abſchnitt.
Glasmacherkunſt.
§. 1.

Glas iſt ein bruͤchiger, durchſichtiger, un-
aufloͤslicher, ſchmelzbarer Koͤrper, den
die Kunſt durch Schmelzung der glasachtigen
Erde, mit einem Zuſatze, der den Fluß der-
ſelben befoͤrdert, hervorbringt, und zu un-
zaͤhligen Anwendungen in unzaͤhlige Geſtalten
formet. Die zu dieſer Arbeit eingerichteten
Gebaͤude nennet man Glashuͤtten.

1. Die Erfindung des Glaſes iſt uralt. Zu Hiobs
Zeiten war es ſo theuer als Gold. Sidon
hatte viele Glashuͤtten; Aegypten auch, vor-
nehmlich zu Alexandrien. Dennoch wurden
die Aegyptiſchen Glasarbeiten in Jtalien erſt
bekant, als Aegypten eine Roͤmiſche Provinz
ward. Cicero iſt der erſte, der ſie unter den
von daher kommenden Waaren nennet. Zu
des aͤltern Plinius Zeiten ward die Glasma-
cherkunſt ſchon in Gallien und Hiſpanien ge-
trieben. Die erſten Glasfenſter kommen im
dritten Jahrhunderte vor; ſie waren aufaͤng-
lich von gefaͤrbtem Glaſe. Jm ſechszehnten
Jahrhunderte waren ſie in Frankreich bereits
in allen Kirchen, noch aber in ſehr wenigen
Wohnhaͤuſern. Jn Jtalien gab man ſie erſt
den Kirchen im achten Jahrhunderte, und zwar
auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0300" n="240"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ein und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="1">
          <head>Ein und zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Glasmacherkun&#x017F;t.</hi></hi></head><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">las</hi> i&#x017F;t ein bru&#x0364;chiger, durch&#x017F;ichtiger, un-<lb/>
auflo&#x0364;slicher, &#x017F;chmelzbarer Ko&#x0364;rper, den<lb/>
die Kun&#x017F;t durch Schmelzung der glasachtigen<lb/>
Erde, mit einem Zu&#x017F;atze, der den Fluß der-<lb/>
&#x017F;elben befo&#x0364;rdert, hervorbringt, und zu un-<lb/>
za&#x0364;hligen Anwendungen in unza&#x0364;hlige Ge&#x017F;talten<lb/>
formet. Die zu die&#x017F;er Arbeit eingerichteten<lb/>
Geba&#x0364;ude nennet man <hi rendition="#fr">Glashu&#x0364;tten.</hi></p><lb/>
            <list>
              <item>1. Die Erfindung des Gla&#x017F;es i&#x017F;t uralt. Zu <hi rendition="#fr">Hiobs</hi><lb/>
Zeiten war es &#x017F;o theuer als Gold. Sidon<lb/>
hatte viele Glashu&#x0364;tten; Aegypten auch, vor-<lb/>
nehmlich zu Alexandrien. Dennoch wurden<lb/>
die Aegypti&#x017F;chen Glasarbeiten in Jtalien er&#x017F;t<lb/>
bekant, als Aegypten eine Ro&#x0364;mi&#x017F;che Provinz<lb/>
ward. <hi rendition="#fr">Cicero</hi> i&#x017F;t der er&#x017F;te, der &#x017F;ie unter den<lb/>
von daher kommenden Waaren nennet. Zu<lb/>
des a&#x0364;ltern <hi rendition="#fr">Plinius</hi> Zeiten ward die Glasma-<lb/>
cherkun&#x017F;t &#x017F;chon in Gallien und Hi&#x017F;panien ge-<lb/>
trieben. Die er&#x017F;ten Glasfen&#x017F;ter kommen im<lb/>
dritten Jahrhunderte vor; &#x017F;ie waren aufa&#x0364;ng-<lb/>
lich von gefa&#x0364;rbtem Gla&#x017F;e. Jm &#x017F;echszehnten<lb/>
Jahrhunderte waren &#x017F;ie in Frankreich bereits<lb/>
in allen Kirchen, noch aber in &#x017F;ehr wenigen<lb/>
Wohnha&#x0364;u&#x017F;ern. Jn Jtalien gab man &#x017F;ie er&#x017F;t<lb/>
den Kirchen im achten Jahrhunderte, und zwar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0300] Ein und zwanzigſter Abſchnitt. Ein und zwanzigſter Abſchnitt. Glasmacherkunſt. §. 1. Glas iſt ein bruͤchiger, durchſichtiger, un- aufloͤslicher, ſchmelzbarer Koͤrper, den die Kunſt durch Schmelzung der glasachtigen Erde, mit einem Zuſatze, der den Fluß der- ſelben befoͤrdert, hervorbringt, und zu un- zaͤhligen Anwendungen in unzaͤhlige Geſtalten formet. Die zu dieſer Arbeit eingerichteten Gebaͤude nennet man Glashuͤtten. 1. Die Erfindung des Glaſes iſt uralt. Zu Hiobs Zeiten war es ſo theuer als Gold. Sidon hatte viele Glashuͤtten; Aegypten auch, vor- nehmlich zu Alexandrien. Dennoch wurden die Aegyptiſchen Glasarbeiten in Jtalien erſt bekant, als Aegypten eine Roͤmiſche Provinz ward. Cicero iſt der erſte, der ſie unter den von daher kommenden Waaren nennet. Zu des aͤltern Plinius Zeiten ward die Glasma- cherkunſt ſchon in Gallien und Hiſpanien ge- trieben. Die erſten Glasfenſter kommen im dritten Jahrhunderte vor; ſie waren aufaͤng- lich von gefaͤrbtem Glaſe. Jm ſechszehnten Jahrhunderte waren ſie in Frankreich bereits in allen Kirchen, noch aber in ſehr wenigen Wohnhaͤuſern. Jn Jtalien gab man ſie erſt den Kirchen im achten Jahrhunderte, und zwar auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/300
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/300>, abgerufen am 17.05.2024.