Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Ein und zwanzigster Abschnitt. Ein und zwanzigster Abschnitt. Glasmacherkunst. §. 1. Glas ist ein brüchiger, durchsichtiger, un- 1. Die Erfindung des Glases ist uralt. Zu Hiobs Zeiten war es so theuer als Gold. Sidon hatte viele Glashütten; Aegypten auch, vor- nehmlich zu Alexandrien. Dennoch wurden die Aegyptischen Glasarbeiten in Jtalien erst bekant, als Aegypten eine Römische Provinz ward. Cicero ist der erste, der sie unter den von daher kommenden Waaren nennet. Zu des ältern Plinius Zeiten ward die Glasma- cherkunst schon in Gallien und Hispanien ge- trieben. Die ersten Glasfenster kommen im dritten Jahrhunderte vor; sie waren aufäng- lich von gefärbtem Glase. Jm sechszehnten Jahrhunderte waren sie in Frankreich bereits in allen Kirchen, noch aber in sehr wenigen Wohnhäusern. Jn Jtalien gab man sie erst den Kirchen im achten Jahrhunderte, und zwar auch
Ein und zwanzigſter Abſchnitt. Ein und zwanzigſter Abſchnitt. Glasmacherkunſt. §. 1. Glas iſt ein bruͤchiger, durchſichtiger, un- 1. Die Erfindung des Glaſes iſt uralt. Zu Hiobs Zeiten war es ſo theuer als Gold. Sidon hatte viele Glashuͤtten; Aegypten auch, vor- nehmlich zu Alexandrien. Dennoch wurden die Aegyptiſchen Glasarbeiten in Jtalien erſt bekant, als Aegypten eine Roͤmiſche Provinz ward. Cicero iſt der erſte, der ſie unter den von daher kommenden Waaren nennet. Zu des aͤltern Plinius Zeiten ward die Glasma- cherkunſt ſchon in Gallien und Hiſpanien ge- trieben. Die erſten Glasfenſter kommen im dritten Jahrhunderte vor; ſie waren aufaͤng- lich von gefaͤrbtem Glaſe. Jm ſechszehnten Jahrhunderte waren ſie in Frankreich bereits in allen Kirchen, noch aber in ſehr wenigen Wohnhaͤuſern. Jn Jtalien gab man ſie erſt den Kirchen im achten Jahrhunderte, und zwar auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0300" n="240"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ein und zwanzigſter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Ein und zwanzigſter Abſchnitt.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Glasmacherkunſt.</hi></hi></head><lb/> <div n="2"> <head>§. 1.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">las</hi> iſt ein bruͤchiger, durchſichtiger, un-<lb/> aufloͤslicher, ſchmelzbarer Koͤrper, den<lb/> die Kunſt durch Schmelzung der glasachtigen<lb/> Erde, mit einem Zuſatze, der den Fluß der-<lb/> ſelben befoͤrdert, hervorbringt, und zu un-<lb/> zaͤhligen Anwendungen in unzaͤhlige Geſtalten<lb/> formet. Die zu dieſer Arbeit eingerichteten<lb/> Gebaͤude nennet man <hi rendition="#fr">Glashuͤtten.</hi></p><lb/> <list> <item>1. Die Erfindung des Glaſes iſt uralt. Zu <hi rendition="#fr">Hiobs</hi><lb/> Zeiten war es ſo theuer als Gold. Sidon<lb/> hatte viele Glashuͤtten; Aegypten auch, vor-<lb/> nehmlich zu Alexandrien. Dennoch wurden<lb/> die Aegyptiſchen Glasarbeiten in Jtalien erſt<lb/> bekant, als Aegypten eine Roͤmiſche Provinz<lb/> ward. <hi rendition="#fr">Cicero</hi> iſt der erſte, der ſie unter den<lb/> von daher kommenden Waaren nennet. Zu<lb/> des aͤltern <hi rendition="#fr">Plinius</hi> Zeiten ward die Glasma-<lb/> cherkunſt ſchon in Gallien und Hiſpanien ge-<lb/> trieben. Die erſten Glasfenſter kommen im<lb/> dritten Jahrhunderte vor; ſie waren aufaͤng-<lb/> lich von gefaͤrbtem Glaſe. Jm ſechszehnten<lb/> Jahrhunderte waren ſie in Frankreich bereits<lb/> in allen Kirchen, noch aber in ſehr wenigen<lb/> Wohnhaͤuſern. Jn Jtalien gab man ſie erſt<lb/> den Kirchen im achten Jahrhunderte, und zwar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0300]
Ein und zwanzigſter Abſchnitt.
Ein und zwanzigſter Abſchnitt.
Glasmacherkunſt.
§. 1.
Glas iſt ein bruͤchiger, durchſichtiger, un-
aufloͤslicher, ſchmelzbarer Koͤrper, den
die Kunſt durch Schmelzung der glasachtigen
Erde, mit einem Zuſatze, der den Fluß der-
ſelben befoͤrdert, hervorbringt, und zu un-
zaͤhligen Anwendungen in unzaͤhlige Geſtalten
formet. Die zu dieſer Arbeit eingerichteten
Gebaͤude nennet man Glashuͤtten.
1. Die Erfindung des Glaſes iſt uralt. Zu Hiobs
Zeiten war es ſo theuer als Gold. Sidon
hatte viele Glashuͤtten; Aegypten auch, vor-
nehmlich zu Alexandrien. Dennoch wurden
die Aegyptiſchen Glasarbeiten in Jtalien erſt
bekant, als Aegypten eine Roͤmiſche Provinz
ward. Cicero iſt der erſte, der ſie unter den
von daher kommenden Waaren nennet. Zu
des aͤltern Plinius Zeiten ward die Glasma-
cherkunſt ſchon in Gallien und Hiſpanien ge-
trieben. Die erſten Glasfenſter kommen im
dritten Jahrhunderte vor; ſie waren aufaͤng-
lich von gefaͤrbtem Glaſe. Jm ſechszehnten
Jahrhunderte waren ſie in Frankreich bereits
in allen Kirchen, noch aber in ſehr wenigen
Wohnhaͤuſern. Jn Jtalien gab man ſie erſt
den Kirchen im achten Jahrhunderte, und zwar
auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |