Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Porzellankunst. §. 11. 12. 13.
Purpur, und die violette Farbe. Das durch
die Säure calcinirte und mit Alkali nieder-
geschlagene Kupfer giebt eine schöne grüne
Farbe. Die blaue erhält man durch Saflor;
die gelbe durch die sehr leichten eisenhaltigen
Erden, auch durch das Neapolitanische Gelb;
die braune und schwarze durch dunkle Eisen-
schlacken vermischt mit sehr dunklem Saflor.
§. 12.

Zur Vergoldung ist nöthig, daß das
Gold vorher sehr fein zerkleint werde. Die-
ses geschieht durch das Amalgama, auch durch
den Niederschlag aus der Auflösung in dem
ohne Salmiak gemachten Goldscheidewasser,
mit feuerbeständigem Alkali; oder auch durch
das Zerreiben des Blattgoldes mit Kandiszuk-
ker. Nach dem Einbrennen wird das Gold
mit Blutstein polirt.

§. 13.

Alle Stücke werden mit dem Zeichen der
Manufactur versehn, und genau sortirt. Der
Ausschuß wird wohlfeiler verkauft; die ganz
misrathenen weissen Stücke werden zerschla-
gen, und als Scherben wieder zur Porzellan-
masse (§. 3, 1.) genommen.

1. Das Chinesische und Japanische Porzellan ist
in neuern Zeiten schlechter geworden, viel-
leicht durch die Nachlässigkeit der Arbeiter
und
P 5
Porzellankunſt. §. 11. 12. 13.
Purpur, und die violette Farbe. Das durch
die Saͤure calcinirte und mit Alkali nieder-
geſchlagene Kupfer giebt eine ſchoͤne gruͤne
Farbe. Die blaue erhaͤlt man durch Saflor;
die gelbe durch die ſehr leichten eiſenhaltigen
Erden, auch durch das Neapolitaniſche Gelb;
die braune und ſchwarze durch dunkle Eiſen-
ſchlacken vermiſcht mit ſehr dunklem Saflor.
§. 12.

Zur Vergoldung iſt noͤthig, daß das
Gold vorher ſehr fein zerkleint werde. Die-
ſes geſchieht durch das Amalgama, auch durch
den Niederſchlag aus der Aufloͤſung in dem
ohne Salmiak gemachten Goldſcheidewaſſer,
mit feuerbeſtaͤndigem Alkali; oder auch durch
das Zerreiben des Blattgoldes mit Kandiszuk-
ker. Nach dem Einbrennen wird das Gold
mit Blutſtein polirt.

§. 13.

Alle Stuͤcke werden mit dem Zeichen der
Manufactur verſehn, und genau ſortirt. Der
Ausſchuß wird wohlfeiler verkauft; die ganz
misrathenen weiſſen Stuͤcke werden zerſchla-
gen, und als Scherben wieder zur Porzellan-
maſſe (§. 3, 1.) genommen.

1. Das Chineſiſche und Japaniſche Porzellan iſt
in neuern Zeiten ſchlechter geworden, viel-
leicht durch die Nachlaͤſſigkeit der Arbeiter
und
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0293" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Porzellankun&#x017F;t. §. 11. 12. 13.</hi></fw><lb/>
Purpur, und die violette Farbe. Das durch<lb/>
die Sa&#x0364;ure calcinirte und mit Alkali nieder-<lb/>
ge&#x017F;chlagene Kupfer giebt eine &#x017F;cho&#x0364;ne gru&#x0364;ne<lb/>
Farbe. Die blaue erha&#x0364;lt man durch Saflor;<lb/>
die gelbe durch die &#x017F;ehr leichten ei&#x017F;enhaltigen<lb/>
Erden, auch durch das Neapolitani&#x017F;che Gelb;<lb/>
die braune und &#x017F;chwarze durch dunkle Ei&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chlacken vermi&#x017F;cht mit &#x017F;ehr dunklem Saflor.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 12.</head><lb/>
            <p>Zur <hi rendition="#fr">Vergoldung</hi> i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß das<lb/>
Gold vorher &#x017F;ehr fein zerkleint werde. Die-<lb/>
&#x017F;es ge&#x017F;chieht durch das Amalgama, auch durch<lb/>
den Nieder&#x017F;chlag aus der Auflo&#x0364;&#x017F;ung in dem<lb/>
ohne Salmiak gemachten Gold&#x017F;cheidewa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
mit feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigem Alkali; oder auch durch<lb/>
das Zerreiben des Blattgoldes mit Kandiszuk-<lb/>
ker. Nach dem Einbrennen wird das Gold<lb/>
mit Blut&#x017F;tein polirt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 13.</head><lb/>
            <p>Alle Stu&#x0364;cke werden mit dem Zeichen der<lb/>
Manufactur ver&#x017F;ehn, und genau &#x017F;ortirt. Der<lb/><hi rendition="#fr">Aus&#x017F;chuß</hi> wird wohlfeiler verkauft; die ganz<lb/>
misrathenen wei&#x017F;&#x017F;en Stu&#x0364;cke werden zer&#x017F;chla-<lb/>
gen, und als Scherben wieder zur Porzellan-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e (§. 3, 1.) genommen.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Das Chine&#x017F;i&#x017F;che und Japani&#x017F;che Porzellan i&#x017F;t<lb/>
in neuern Zeiten &#x017F;chlechter geworden, viel-<lb/>
leicht durch die Nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der Arbeiter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0293] Porzellankunſt. §. 11. 12. 13. Purpur, und die violette Farbe. Das durch die Saͤure calcinirte und mit Alkali nieder- geſchlagene Kupfer giebt eine ſchoͤne gruͤne Farbe. Die blaue erhaͤlt man durch Saflor; die gelbe durch die ſehr leichten eiſenhaltigen Erden, auch durch das Neapolitaniſche Gelb; die braune und ſchwarze durch dunkle Eiſen- ſchlacken vermiſcht mit ſehr dunklem Saflor. §. 12. Zur Vergoldung iſt noͤthig, daß das Gold vorher ſehr fein zerkleint werde. Die- ſes geſchieht durch das Amalgama, auch durch den Niederſchlag aus der Aufloͤſung in dem ohne Salmiak gemachten Goldſcheidewaſſer, mit feuerbeſtaͤndigem Alkali; oder auch durch das Zerreiben des Blattgoldes mit Kandiszuk- ker. Nach dem Einbrennen wird das Gold mit Blutſtein polirt. §. 13. Alle Stuͤcke werden mit dem Zeichen der Manufactur verſehn, und genau ſortirt. Der Ausſchuß wird wohlfeiler verkauft; die ganz misrathenen weiſſen Stuͤcke werden zerſchla- gen, und als Scherben wieder zur Porzellan- maſſe (§. 3, 1.) genommen. 1. Das Chineſiſche und Japaniſche Porzellan iſt in neuern Zeiten ſchlechter geworden, viel- leicht durch die Nachlaͤſſigkeit der Arbeiter und P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/293
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/293>, abgerufen am 23.11.2024.