Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwanzigster Abschnitt.
Regenwasser zu einem Teige gemacht, so lang
stehen, bis sie einen unangenehmen Geruch,
eine graue Farbe, und teigartige Weiche an-
genommen hat.

1. Gemeiniglich nimt man zu der Fritte auch
kleingestampfte und gesiebte Scherben von
zerbrochenem Porzellan. Die Verhältniß der
Theile kan nicht in allen Manufacturen einer-
ley seyn, und wenn die Oefen nicht allenthal-
ben gleiche Hitze haben, so nimt man zu der
Waare weniger oder mehr Gyps, nach der
Hitze des Platzes, den die Stücke im Ofen
einnehmen sollen, wodurch aber die Arbeit
sehr erschwehrt wird.
2. Wenigstens viele, wo nicht alle Manufactu-
ren, halten die Beitze für nothwendig, und
für ein großes Geheimniß. Es entsteht da-
bey ein Geruch nach faulenden Eyern, der
vermuthlich von der Schwefelleber herrührt,
die durch die Zerstöhrung des Gypses entsteht.
3. Die Porzellanmanufactur bey Kassel hat eine
Wassermühle, deren Welle in der Pochkam-
mer
Stampfen hebt, und außer der Pochkam-
mer ein Stirnrad hat, welches in ein hori-
zontal liegendes Kamrad eingreift. An die-
sem Kamrade ist unmittelbar ein horizontales
Stirnrad dergestalt befestigt, daß der Kranz
des letztern auf dem erstern ruhet, und beyde
Räder also eine gemeinschaftliche Welle haben.
Das Stirnrad setzt sechs Getriebe in Bewe-
gung, deren Spillen jede einen Läufer über
einem Bodenstein umtreibt. Diese sechs klei-
nen Mühlen sind, wie gewöhnlich, mit einem
Mantel umgeben. Auch treibt das Mühlwerk
eine

Zwanzigſter Abſchnitt.
Regenwaſſer zu einem Teige gemacht, ſo lang
ſtehen, bis ſie einen unangenehmen Geruch,
eine graue Farbe, und teigartige Weiche an-
genommen hat.

1. Gemeiniglich nimt man zu der Fritte auch
kleingeſtampfte und geſiebte Scherben von
zerbrochenem Porzellan. Die Verhaͤltniß der
Theile kan nicht in allen Manufacturen einer-
ley ſeyn, und wenn die Oefen nicht allenthal-
ben gleiche Hitze haben, ſo nimt man zu der
Waare weniger oder mehr Gyps, nach der
Hitze des Platzes, den die Stuͤcke im Ofen
einnehmen ſollen, wodurch aber die Arbeit
ſehr erſchwehrt wird.
2. Wenigſtens viele, wo nicht alle Manufactu-
ren, halten die Beitze fuͤr nothwendig, und
fuͤr ein großes Geheimniß. Es entſteht da-
bey ein Geruch nach faulenden Eyern, der
vermuthlich von der Schwefelleber herruͤhrt,
die durch die Zerſtoͤhrung des Gypſes entſteht.
3. Die Porzellanmanufactur bey Kaſſel hat eine
Waſſermuͤhle, deren Welle in der Pochkam-
mer
Stampfen hebt, und außer der Pochkam-
mer ein Stirnrad hat, welches in ein hori-
zontal liegendes Kamrad eingreift. An die-
ſem Kamrade iſt unmittelbar ein horizontales
Stirnrad dergeſtalt befeſtigt, daß der Kranz
des letztern auf dem erſtern ruhet, und beyde
Raͤder alſo eine gemeinſchaftliche Welle haben.
Das Stirnrad ſetzt ſechs Getriebe in Bewe-
gung, deren Spillen jede einen Laͤufer uͤber
einem Bodenſtein umtreibt. Dieſe ſechs klei-
nen Muͤhlen ſind, wie gewoͤhnlich, mit einem
Mantel umgeben. Auch treibt das Muͤhlwerk
eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0288" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Regenwa&#x017F;&#x017F;er zu einem Teige gemacht, &#x017F;o lang<lb/>
&#x017F;tehen, bis &#x017F;ie einen unangenehmen Geruch,<lb/>
eine graue Farbe, und teigartige Weiche an-<lb/>
genommen hat.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Gemeiniglich nimt man zu der Fritte auch<lb/>
kleinge&#x017F;tampfte und ge&#x017F;iebte Scherben von<lb/>
zerbrochenem Porzellan. Die Verha&#x0364;ltniß der<lb/>
Theile kan nicht in allen Manufacturen einer-<lb/>
ley &#x017F;eyn, und wenn die Oefen nicht allenthal-<lb/>
ben gleiche Hitze haben, &#x017F;o nimt man zu der<lb/>
Waare weniger oder mehr Gyps, nach der<lb/>
Hitze des Platzes, den die Stu&#x0364;cke im Ofen<lb/>
einnehmen &#x017F;ollen, wodurch aber die Arbeit<lb/>
&#x017F;ehr er&#x017F;chwehrt wird.</item><lb/>
              <item>2. Wenig&#x017F;tens viele, wo nicht alle Manufactu-<lb/>
ren, halten die Beitze fu&#x0364;r nothwendig, und<lb/>
fu&#x0364;r ein großes Geheimniß. Es ent&#x017F;teht da-<lb/>
bey ein Geruch nach faulenden Eyern, der<lb/>
vermuthlich von der Schwefelleber herru&#x0364;hrt,<lb/>
die durch die Zer&#x017F;to&#x0364;hrung des Gyp&#x017F;es ent&#x017F;teht.</item><lb/>
              <item>3. Die Porzellanmanufactur bey Ka&#x017F;&#x017F;el hat eine<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ermu&#x0364;hle, deren Welle in der <hi rendition="#fr">Pochkam-<lb/>
mer</hi> Stampfen hebt, und außer der Pochkam-<lb/>
mer ein Stirnrad hat, welches in ein hori-<lb/>
zontal liegendes Kamrad eingreift. An die-<lb/>
&#x017F;em Kamrade i&#x017F;t unmittelbar ein horizontales<lb/>
Stirnrad derge&#x017F;talt befe&#x017F;tigt, daß der Kranz<lb/>
des letztern auf dem er&#x017F;tern ruhet, und beyde<lb/>
Ra&#x0364;der al&#x017F;o eine gemein&#x017F;chaftliche Welle haben.<lb/>
Das Stirnrad &#x017F;etzt &#x017F;echs Getriebe in Bewe-<lb/>
gung, deren Spillen jede einen La&#x0364;ufer u&#x0364;ber<lb/>
einem Boden&#x017F;tein umtreibt. Die&#x017F;e &#x017F;echs klei-<lb/>
nen Mu&#x0364;hlen &#x017F;ind, wie gewo&#x0364;hnlich, mit einem<lb/>
Mantel umgeben. Auch treibt das Mu&#x0364;hlwerk<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0288] Zwanzigſter Abſchnitt. Regenwaſſer zu einem Teige gemacht, ſo lang ſtehen, bis ſie einen unangenehmen Geruch, eine graue Farbe, und teigartige Weiche an- genommen hat. 1. Gemeiniglich nimt man zu der Fritte auch kleingeſtampfte und geſiebte Scherben von zerbrochenem Porzellan. Die Verhaͤltniß der Theile kan nicht in allen Manufacturen einer- ley ſeyn, und wenn die Oefen nicht allenthal- ben gleiche Hitze haben, ſo nimt man zu der Waare weniger oder mehr Gyps, nach der Hitze des Platzes, den die Stuͤcke im Ofen einnehmen ſollen, wodurch aber die Arbeit ſehr erſchwehrt wird. 2. Wenigſtens viele, wo nicht alle Manufactu- ren, halten die Beitze fuͤr nothwendig, und fuͤr ein großes Geheimniß. Es entſteht da- bey ein Geruch nach faulenden Eyern, der vermuthlich von der Schwefelleber herruͤhrt, die durch die Zerſtoͤhrung des Gypſes entſteht. 3. Die Porzellanmanufactur bey Kaſſel hat eine Waſſermuͤhle, deren Welle in der Pochkam- mer Stampfen hebt, und außer der Pochkam- mer ein Stirnrad hat, welches in ein hori- zontal liegendes Kamrad eingreift. An die- ſem Kamrade iſt unmittelbar ein horizontales Stirnrad dergeſtalt befeſtigt, daß der Kranz des letztern auf dem erſtern ruhet, und beyde Raͤder alſo eine gemeinſchaftliche Welle haben. Das Stirnrad ſetzt ſechs Getriebe in Bewe- gung, deren Spillen jede einen Laͤufer uͤber einem Bodenſtein umtreibt. Dieſe ſechs klei- nen Muͤhlen ſind, wie gewoͤhnlich, mit einem Mantel umgeben. Auch treibt das Muͤhlwerk eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/288
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/288>, abgerufen am 24.11.2024.