Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwanzigster Abschnitt.
6. Reine, glatte, glänzende Oberfläche.
7. Eine eigenthümliche Halbdurchsichtigkeit,
die weder dem Glase, noch dem Opale
gleicht.
8. Vollkommene blendende Weisse.
9. Lebhafte, wohlgeflossene Farben.
10. Glasur, die sich durch nichts, als durch
größere Glätte und höhern Glanz von der
Porzellanmasse unterscheidet.
11. Zierliche, richtige Malerey.
12. Aedle oder modige Bildung.
13. Gleichförmige, dauerhafte Vergoldung.
2. Schon die alten Aegyptier sollen Porzellan
und Schmelzwerk zu machen verstanden haben,
und es sollen davon Beweise in den Catacom-
ben gefunden seyn. Unter den Chinesern und
Japanern ist die Erfindung so alt, daß sie
sich in der Thorheit ihrer Geschichte verliehrt.
Jn Europa ward ihr Porzellan erst bekant,
wenigstens eine käufliche Waare, als die Por-
tugiesen den Handel nach Ostindien anfiengen.
Unter den Europäern erfand ein Deutscher,
Johann Friedrich Bötticher, aus Schleitz im
Vogtlande, die Kunst Porzellan zu machen.
Er hatte in Berlin bey dem Apotheker Zorn
die Apothekerkunst gelernt, und war im Jah-
re 1700 von da, weil er sich die Nachrede,
Gold machen zu können, zugezogen hatte,
nach Sachsen entwichen. Daselbst ward er
angehalten, die Bereitung des Pulvers zur
Verädlung der Metalle, wovon er einen klei-
nen Vorrath von einem Unbekanten geerbt ha-
ben soll, zu erfinden; aber in dieser Verlegen-
heit erfand er die Kunst Porzellan zu machen,
die für Sachsen wichtiger geworden ist, als
die
Zwanzigſter Abſchnitt.
6. Reine, glatte, glaͤnzende Oberflaͤche.
7. Eine eigenthuͤmliche Halbdurchſichtigkeit,
die weder dem Glaſe, noch dem Opale
gleicht.
8. Vollkommene blendende Weiſſe.
9. Lebhafte, wohlgefloſſene Farben.
10. Glaſur, die ſich durch nichts, als durch
groͤßere Glaͤtte und hoͤhern Glanz von der
Porzellanmaſſe unterſcheidet.
11. Zierliche, richtige Malerey.
12. Aedle oder modige Bildung.
13. Gleichfoͤrmige, dauerhafte Vergoldung.
2. Schon die alten Aegyptier ſollen Porzellan
und Schmelzwerk zu machen verſtanden haben,
und es ſollen davon Beweiſe in den Catacom-
ben gefunden ſeyn. Unter den Chineſern und
Japanern iſt die Erfindung ſo alt, daß ſie
ſich in der Thorheit ihrer Geſchichte verliehrt.
Jn Europa ward ihr Porzellan erſt bekant,
wenigſtens eine kaͤufliche Waare, als die Por-
tugieſen den Handel nach Oſtindien anfiengen.
Unter den Europaͤern erfand ein Deutſcher,
Johann Friedrich Boͤtticher, aus Schleitz im
Vogtlande, die Kunſt Porzellan zu machen.
Er hatte in Berlin bey dem Apotheker Zorn
die Apothekerkunſt gelernt, und war im Jah-
re 1700 von da, weil er ſich die Nachrede,
Gold machen zu koͤnnen, zugezogen hatte,
nach Sachſen entwichen. Daſelbſt ward er
angehalten, die Bereitung des Pulvers zur
Veraͤdlung der Metalle, wovon er einen klei-
nen Vorrath von einem Unbekanten geerbt ha-
ben ſoll, zu erfinden; aber in dieſer Verlegen-
heit erfand er die Kunſt Porzellan zu machen,
die fuͤr Sachſen wichtiger geworden iſt, als
die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item>
                <list>
                  <pb facs="#f0280" n="220"/>
                  <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwanzig&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
                  <item>6. Reine, glatte, gla&#x0364;nzende Oberfla&#x0364;che.</item><lb/>
                  <item>7. Eine eigenthu&#x0364;mliche Halbdurch&#x017F;ichtigkeit,<lb/>
die weder dem Gla&#x017F;e, noch dem Opale<lb/>
gleicht.</item><lb/>
                  <item>8. Vollkommene blendende Wei&#x017F;&#x017F;e.</item><lb/>
                  <item>9. Lebhafte, wohlgeflo&#x017F;&#x017F;ene Farben.</item><lb/>
                  <item>10. Gla&#x017F;ur, die &#x017F;ich durch nichts, als durch<lb/>
gro&#x0364;ßere Gla&#x0364;tte und ho&#x0364;hern Glanz von der<lb/>
Porzellanma&#x017F;&#x017F;e unter&#x017F;cheidet.</item><lb/>
                  <item>11. Zierliche, richtige Malerey.</item><lb/>
                  <item>12. Aedle oder modige Bildung.</item><lb/>
                  <item>13. Gleichfo&#x0364;rmige, dauerhafte Vergoldung.</item>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>2. Schon die alten Aegyptier &#x017F;ollen Porzellan<lb/>
und Schmelzwerk zu machen ver&#x017F;tanden haben,<lb/>
und es &#x017F;ollen davon Bewei&#x017F;e in den Catacom-<lb/>
ben gefunden &#x017F;eyn. Unter den Chine&#x017F;ern und<lb/>
Japanern i&#x017F;t die Erfindung &#x017F;o alt, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in der Thorheit ihrer Ge&#x017F;chichte verliehrt.<lb/>
Jn Europa ward ihr Porzellan er&#x017F;t bekant,<lb/>
wenig&#x017F;tens eine ka&#x0364;ufliche Waare, als die Por-<lb/>
tugie&#x017F;en den Handel nach O&#x017F;tindien anfiengen.<lb/>
Unter den Europa&#x0364;ern erfand ein Deut&#x017F;cher,<lb/><hi rendition="#fr">Johann Friedrich Bo&#x0364;tticher,</hi> aus Schleitz im<lb/>
Vogtlande, die Kun&#x017F;t Porzellan zu machen.<lb/>
Er hatte in Berlin bey dem Apotheker <hi rendition="#fr">Zorn</hi><lb/>
die Apothekerkun&#x017F;t gelernt, und war im Jah-<lb/>
re 1700 von da, weil er &#x017F;ich die Nachrede,<lb/>
Gold machen zu ko&#x0364;nnen, zugezogen hatte,<lb/>
nach Sach&#x017F;en entwichen. Da&#x017F;elb&#x017F;t ward er<lb/>
angehalten, die Bereitung des Pulvers zur<lb/>
Vera&#x0364;dlung der Metalle, wovon er einen klei-<lb/>
nen Vorrath von einem Unbekanten geerbt ha-<lb/>
ben &#x017F;oll, zu erfinden; aber in die&#x017F;er Verlegen-<lb/>
heit erfand er die Kun&#x017F;t Porzellan zu machen,<lb/>
die fu&#x0364;r Sach&#x017F;en wichtiger geworden i&#x017F;t, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0280] Zwanzigſter Abſchnitt. 6. Reine, glatte, glaͤnzende Oberflaͤche. 7. Eine eigenthuͤmliche Halbdurchſichtigkeit, die weder dem Glaſe, noch dem Opale gleicht. 8. Vollkommene blendende Weiſſe. 9. Lebhafte, wohlgefloſſene Farben. 10. Glaſur, die ſich durch nichts, als durch groͤßere Glaͤtte und hoͤhern Glanz von der Porzellanmaſſe unterſcheidet. 11. Zierliche, richtige Malerey. 12. Aedle oder modige Bildung. 13. Gleichfoͤrmige, dauerhafte Vergoldung. 2. Schon die alten Aegyptier ſollen Porzellan und Schmelzwerk zu machen verſtanden haben, und es ſollen davon Beweiſe in den Catacom- ben gefunden ſeyn. Unter den Chineſern und Japanern iſt die Erfindung ſo alt, daß ſie ſich in der Thorheit ihrer Geſchichte verliehrt. Jn Europa ward ihr Porzellan erſt bekant, wenigſtens eine kaͤufliche Waare, als die Por- tugieſen den Handel nach Oſtindien anfiengen. Unter den Europaͤern erfand ein Deutſcher, Johann Friedrich Boͤtticher, aus Schleitz im Vogtlande, die Kunſt Porzellan zu machen. Er hatte in Berlin bey dem Apotheker Zorn die Apothekerkunſt gelernt, und war im Jah- re 1700 von da, weil er ſich die Nachrede, Gold machen zu koͤnnen, zugezogen hatte, nach Sachſen entwichen. Daſelbſt ward er angehalten, die Bereitung des Pulvers zur Veraͤdlung der Metalle, wovon er einen klei- nen Vorrath von einem Unbekanten geerbt ha- ben ſoll, zu erfinden; aber in dieſer Verlegen- heit erfand er die Kunſt Porzellan zu machen, die fuͤr Sachſen wichtiger geworden iſt, als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/280
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/280>, abgerufen am 18.05.2024.