Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtzehnter Abschnitt.
Leere herumgeführt; oder der Thon, woraus
das Stück gebildet werden soll, ist unbeweg-
lich, dagegen wird die Leere um dasselbe her-
umgedrehet.
3. Die Formen der Töpfer sind gemeiniglich von
Gyps.
§. 7.

Die gebildete Waare wird erst wasserhart
oder windtrocken gemacht. Nachher wird die
gemeinere mit einigen Farben überschmiert,
und gleich mit Glasur überzogen. Die feine-
re aber wird auf der Scheibe noch mehr aus-
gebildet und geglättet; alsdann erst gebrant,
darauf glasirt, abgetrocknet, bemahlt und
abermal gebrant. Jenes heißt die Mahle-
rey unter der Glasur;
dieses die Mahle-
rey auf der Glasur
oder auf Schmelze.

§. 8.

Glasur nennet man diejenige leicht flüs-
sige mineralische Mischung, womit man Töp-
ferwaare überstreicht, um sie auf derselben ver-
glasen zu lassen. Man giebt ihr, durch me-
tallische Kalke und Gläser, und durch Braun-
stein und andere Mineralien, mancherley
Farbe.

1. Wird die Glasur vor dem Brennen aufgetra-
gen, so pflegt man nur die Seite, welche gla-
sirt
Achtzehnter Abſchnitt.
Leere herumgefuͤhrt; oder der Thon, woraus
das Stuͤck gebildet werden ſoll, iſt unbeweg-
lich, dagegen wird die Leere um daſſelbe her-
umgedrehet.
3. Die Formen der Toͤpfer ſind gemeiniglich von
Gyps.
§. 7.

Die gebildete Waare wird erſt waſſerhart
oder windtrocken gemacht. Nachher wird die
gemeinere mit einigen Farben uͤberſchmiert,
und gleich mit Glaſur uͤberzogen. Die feine-
re aber wird auf der Scheibe noch mehr aus-
gebildet und geglaͤttet; alsdann erſt gebrant,
darauf glaſirt, abgetrocknet, bemahlt und
abermal gebrant. Jenes heißt die Mahle-
rey unter der Glaſur;
dieſes die Mahle-
rey auf der Glaſur
oder auf Schmelze.

§. 8.

Glaſur nennet man diejenige leicht fluͤſ-
ſige mineraliſche Miſchung, womit man Toͤp-
ferwaare uͤberſtreicht, um ſie auf derſelben ver-
glaſen zu laſſen. Man giebt ihr, durch me-
talliſche Kalke und Glaͤſer, und durch Braun-
ſtein und andere Mineralien, mancherley
Farbe.

1. Wird die Glaſur vor dem Brennen aufgetra-
gen, ſo pflegt man nur die Seite, welche gla-
ſirt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <list>
              <item><pb facs="#f0266" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtzehnter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Leere herumgefu&#x0364;hrt; oder der Thon, woraus<lb/>
das Stu&#x0364;ck gebildet werden &#x017F;oll, i&#x017F;t unbeweg-<lb/>
lich, dagegen wird die Leere um da&#x017F;&#x017F;elbe her-<lb/>
umgedrehet.</item><lb/>
              <item>3. Die Formen der To&#x0364;pfer &#x017F;ind gemeiniglich von<lb/>
Gyps.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 7.</head><lb/>
            <p>Die gebildete Waare wird er&#x017F;t wa&#x017F;&#x017F;erhart<lb/>
oder windtrocken gemacht. Nachher wird die<lb/>
gemeinere mit einigen Farben u&#x0364;ber&#x017F;chmiert,<lb/>
und gleich mit Gla&#x017F;ur u&#x0364;berzogen. Die feine-<lb/>
re aber wird auf der Scheibe noch mehr aus-<lb/>
gebildet und gegla&#x0364;ttet; alsdann er&#x017F;t gebrant,<lb/>
darauf gla&#x017F;irt, abgetrocknet, bemahlt und<lb/>
abermal gebrant. Jenes heißt die <hi rendition="#fr">Mahle-<lb/>
rey unter der Gla&#x017F;ur;</hi> die&#x017F;es die <hi rendition="#fr">Mahle-<lb/>
rey auf der Gla&#x017F;ur</hi> oder auf <hi rendition="#fr">Schmelze.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Gla&#x017F;ur</hi> nennet man diejenige leicht flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige minerali&#x017F;che Mi&#x017F;chung, womit man To&#x0364;p-<lb/>
ferwaare u&#x0364;ber&#x017F;treicht, um &#x017F;ie auf der&#x017F;elben ver-<lb/>
gla&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en. Man giebt ihr, durch me-<lb/>
talli&#x017F;che Kalke und Gla&#x0364;&#x017F;er, und durch Braun-<lb/>
&#x017F;tein und andere Mineralien, mancherley<lb/>
Farbe.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Wird die Gla&#x017F;ur vor dem Brennen aufgetra-<lb/>
gen, &#x017F;o pflegt man nur die Seite, welche gla-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;irt</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0266] Achtzehnter Abſchnitt. Leere herumgefuͤhrt; oder der Thon, woraus das Stuͤck gebildet werden ſoll, iſt unbeweg- lich, dagegen wird die Leere um daſſelbe her- umgedrehet. 3. Die Formen der Toͤpfer ſind gemeiniglich von Gyps. §. 7. Die gebildete Waare wird erſt waſſerhart oder windtrocken gemacht. Nachher wird die gemeinere mit einigen Farben uͤberſchmiert, und gleich mit Glaſur uͤberzogen. Die feine- re aber wird auf der Scheibe noch mehr aus- gebildet und geglaͤttet; alsdann erſt gebrant, darauf glaſirt, abgetrocknet, bemahlt und abermal gebrant. Jenes heißt die Mahle- rey unter der Glaſur; dieſes die Mahle- rey auf der Glaſur oder auf Schmelze. §. 8. Glaſur nennet man diejenige leicht fluͤſ- ſige mineraliſche Miſchung, womit man Toͤp- ferwaare uͤberſtreicht, um ſie auf derſelben ver- glaſen zu laſſen. Man giebt ihr, durch me- talliſche Kalke und Glaͤſer, und durch Braun- ſtein und andere Mineralien, mancherley Farbe. 1. Wird die Glaſur vor dem Brennen aufgetra- gen, ſo pflegt man nur die Seite, welche gla- ſirt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/266
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/266>, abgerufen am 16.07.2024.