Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Ziegelbrennerey. §. 6.
den aufgeführt. Die Meiler oder Feldöfen
werden aus den noch nicht gebranten Steinen,
ohne Mauren dergestalt aufgesetzt, daß Schür-
heerde, Schürlöcher
und Zuglöcher übrig
bleiben. Bey ihnen erspart man die Erbau-
ung des Ofens, aber man verliehrt desto mehr
an der Feurung.

1. Ein Ofen wird nach der Anzahl der Schürlö-
cher oder Feuerlöcher, ein-zwey- oder drey-
feurig
u. s. w. genannt. Das aus den Zie-
geln über den Schürheerden zusammen gesetz-
te Gewölb, heißt das Schloß.
2. Einige Oefen haben aufgemauerte Unterlagen
neben den Schürheerden, auf welche die Zie-
gel gestellet werden, damit sie nicht zu sehr
von dem strängsten Feuer leiden. Man nen-
net sie Bänke.
3. Will man in einem Ofen zugleich Kalksteine,
Mauerziegel und Dachziegel brennen, so legt
man erstere unten, und dem Feuer am näch-
sten; letztere aber in den öbern Raum des
Ofens, oder in die Schluft.
4. Der hiesige kleine Ziegelofen, den der Magi-
strat für 100 Rthlr. verpachtet hat, hat ein
vollkommen geschlossenes Gewölb, welches
sich gegen die eine schmale Seite, wo das
Schürloch ist, senket. An der entgegengesetz-
ten höhern Seite ist die Thür, und nur an
diesen beyden Seiten sind Zuglöcher ange-
bracht. Quer vor dem Feuer legt man Kalk-
steine vom Hainberge, woher auch der Thon
genommen wird; in die Mitte des Ofens Back-
steine, und neben der Thür, die zuletzt zuge-
mauert
N 4

Ziegelbrennerey. §. 6.
den aufgefuͤhrt. Die Meiler oder Feldoͤfen
werden aus den noch nicht gebranten Steinen,
ohne Mauren dergeſtalt aufgeſetzt, daß Schuͤr-
heerde, Schuͤrloͤcher
und Zugloͤcher uͤbrig
bleiben. Bey ihnen erſpart man die Erbau-
ung des Ofens, aber man verliehrt deſto mehr
an der Feurung.

1. Ein Ofen wird nach der Anzahl der Schuͤrloͤ-
cher oder Feuerloͤcher, ein-zwey- oder drey-
feurig
u. ſ. w. genannt. Das aus den Zie-
geln uͤber den Schuͤrheerden zuſammen geſetz-
te Gewoͤlb, heißt das Schloß.
2. Einige Oefen haben aufgemauerte Unterlagen
neben den Schuͤrheerden, auf welche die Zie-
gel geſtellet werden, damit ſie nicht zu ſehr
von dem ſtraͤngſten Feuer leiden. Man nen-
net ſie Baͤnke.
3. Will man in einem Ofen zugleich Kalkſteine,
Mauerziegel und Dachziegel brennen, ſo legt
man erſtere unten, und dem Feuer am naͤch-
ſten; letztere aber in den oͤbern Raum des
Ofens, oder in die Schluft.
4. Der hieſige kleine Ziegelofen, den der Magi-
ſtrat fuͤr 100 Rthlr. verpachtet hat, hat ein
vollkommen geſchloſſenes Gewoͤlb, welches
ſich gegen die eine ſchmale Seite, wo das
Schuͤrloch iſt, ſenket. An der entgegengeſetz-
ten hoͤhern Seite iſt die Thuͤr, und nur an
dieſen beyden Seiten ſind Zugloͤcher ange-
bracht. Quer vor dem Feuer legt man Kalk-
ſteine vom Hainberge, woher auch der Thon
genommen wird; in die Mitte des Ofens Back-
ſteine, und neben der Thuͤr, die zuletzt zuge-
mauert
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0259" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ziegelbrennerey.</hi> §. 6.</fw><lb/>
den aufgefu&#x0364;hrt. Die Meiler oder <hi rendition="#fr">Feldo&#x0364;fen</hi><lb/>
werden aus den noch nicht gebranten Steinen,<lb/>
ohne Mauren derge&#x017F;talt aufge&#x017F;etzt, daß <hi rendition="#fr">Schu&#x0364;r-<lb/>
heerde, Schu&#x0364;rlo&#x0364;cher</hi> und <hi rendition="#fr">Zuglo&#x0364;cher</hi> u&#x0364;brig<lb/>
bleiben. Bey ihnen er&#x017F;part man die Erbau-<lb/>
ung des Ofens, aber man verliehrt de&#x017F;to mehr<lb/>
an der Feurung.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Ein Ofen wird nach der Anzahl der Schu&#x0364;rlo&#x0364;-<lb/>
cher oder Feuerlo&#x0364;cher, <hi rendition="#fr">ein-zwey-</hi> oder <hi rendition="#fr">drey-<lb/>
feurig</hi> u. &#x017F;. w. genannt. Das aus den Zie-<lb/>
geln u&#x0364;ber den Schu&#x0364;rheerden zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etz-<lb/>
te Gewo&#x0364;lb, heißt das <hi rendition="#fr">Schloß.</hi></item><lb/>
              <item>2. Einige Oefen haben aufgemauerte Unterlagen<lb/>
neben den Schu&#x0364;rheerden, auf welche die Zie-<lb/>
gel ge&#x017F;tellet werden, damit &#x017F;ie nicht zu &#x017F;ehr<lb/>
von dem &#x017F;tra&#x0364;ng&#x017F;ten Feuer leiden. Man nen-<lb/>
net &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Ba&#x0364;nke.</hi></item><lb/>
              <item>3. Will man in einem Ofen zugleich Kalk&#x017F;teine,<lb/>
Mauerziegel und Dachziegel brennen, &#x017F;o legt<lb/>
man er&#x017F;tere unten, und dem Feuer am na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten; letztere aber in den o&#x0364;bern Raum des<lb/>
Ofens, oder in die <hi rendition="#fr">Schluft.</hi></item><lb/>
              <item>4. Der hie&#x017F;ige kleine Ziegelofen, den der Magi-<lb/>
&#x017F;trat fu&#x0364;r 100 Rthlr. verpachtet hat, hat ein<lb/>
vollkommen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Gewo&#x0364;lb, welches<lb/>
&#x017F;ich gegen die eine &#x017F;chmale Seite, wo das<lb/>
Schu&#x0364;rloch i&#x017F;t, &#x017F;enket. An der entgegenge&#x017F;etz-<lb/>
ten ho&#x0364;hern Seite i&#x017F;t die Thu&#x0364;r, und nur an<lb/>
die&#x017F;en beyden Seiten &#x017F;ind Zuglo&#x0364;cher ange-<lb/>
bracht. Quer vor dem Feuer legt man Kalk-<lb/>
&#x017F;teine vom Hainberge, woher auch der Thon<lb/>
genommen wird; in die Mitte des Ofens Back-<lb/>
&#x017F;teine, und neben der Thu&#x0364;r, die zuletzt zuge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">mauert</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0259] Ziegelbrennerey. §. 6. den aufgefuͤhrt. Die Meiler oder Feldoͤfen werden aus den noch nicht gebranten Steinen, ohne Mauren dergeſtalt aufgeſetzt, daß Schuͤr- heerde, Schuͤrloͤcher und Zugloͤcher uͤbrig bleiben. Bey ihnen erſpart man die Erbau- ung des Ofens, aber man verliehrt deſto mehr an der Feurung. 1. Ein Ofen wird nach der Anzahl der Schuͤrloͤ- cher oder Feuerloͤcher, ein-zwey- oder drey- feurig u. ſ. w. genannt. Das aus den Zie- geln uͤber den Schuͤrheerden zuſammen geſetz- te Gewoͤlb, heißt das Schloß. 2. Einige Oefen haben aufgemauerte Unterlagen neben den Schuͤrheerden, auf welche die Zie- gel geſtellet werden, damit ſie nicht zu ſehr von dem ſtraͤngſten Feuer leiden. Man nen- net ſie Baͤnke. 3. Will man in einem Ofen zugleich Kalkſteine, Mauerziegel und Dachziegel brennen, ſo legt man erſtere unten, und dem Feuer am naͤch- ſten; letztere aber in den oͤbern Raum des Ofens, oder in die Schluft. 4. Der hieſige kleine Ziegelofen, den der Magi- ſtrat fuͤr 100 Rthlr. verpachtet hat, hat ein vollkommen geſchloſſenes Gewoͤlb, welches ſich gegen die eine ſchmale Seite, wo das Schuͤrloch iſt, ſenket. An der entgegengeſetz- ten hoͤhern Seite iſt die Thuͤr, und nur an dieſen beyden Seiten ſind Zugloͤcher ange- bracht. Quer vor dem Feuer legt man Kalk- ſteine vom Hainberge, woher auch der Thon genommen wird; in die Mitte des Ofens Back- ſteine, und neben der Thuͤr, die zuletzt zuge- mauert N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/259
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/259>, abgerufen am 17.05.2024.