Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Ziegelbrennerey §. 4.
die entweder von Thieren oder vom Wasser ge-
trieben wird, zugerichtet.

1. Die Thonmüblen, Klaymühlen, sind vor-
nehmlich in Holland und Schweden üblich.
Eine senkrechte Welle, die mit verschiedenen
Armen, an welchen einige Messer befestigt
sind, besetzt ist, wird in einem über einer klei-
nen Grube stehenden Kasten, von Thieren um-
getrieben, nach dem oben der Thon eingewor-
fen worden, der, nach genugsamer Bearbei-
tung in die Grube fält. Zuweilen giebt man
auch zwoen entgegengesetzten Wänden des Ka-
stens Messer, und dann sind die an der Welle,
ohne Arme, befestigt.
2. Wird die Mühle vom Wasser getrieben, so
pflegt man die mit Messern besetzte Welle,
über einem muldenförmigen offenen Gefäße,
horizontal zu legen. Man kan auch die Ein-
richtung machen, daß der aus der Mulde her-
ausgearbeitete Thon so gleich von der Maschi-
ne, in untergesetzte Formen gedrückt wird.
3. An einigen Orten steht die mit Messern oder
Flügeln besetzte Welle in einem walzenförmi-
gen Mauerwerke, auf einem etwas über dem
Boden desselben angebrachten eisernen Rost.
Einen Schuh hoch über diesem befinden sich
im Mauerwerke Oefnungen, die man ver-
schließt, wenn Thon eingefüllet ist. Alsdann
leitet man oben Wasser hinein, und setzt die
Welle durch ein Wasserrad in Bewegung.
Wenn sie einige Zeit gearbeitet hat, und die
Steine und Hieken, die der Thon bey sich
hatte, durch den Rost, in die üntere Grube,
gesunken sind, zieht man die Oefnungen auf,
und
N 3

Ziegelbrennerey §. 4.
die entweder von Thieren oder vom Waſſer ge-
trieben wird, zugerichtet.

1. Die Thonmuͤblen, Klaymuͤhlen, ſind vor-
nehmlich in Holland und Schweden uͤblich.
Eine ſenkrechte Welle, die mit verſchiedenen
Armen, an welchen einige Meſſer befeſtigt
ſind, beſetzt iſt, wird in einem uͤber einer klei-
nen Grube ſtehenden Kaſten, von Thieren um-
getrieben, nach dem oben der Thon eingewor-
fen worden, der, nach genugſamer Bearbei-
tung in die Grube faͤlt. Zuweilen giebt man
auch zwoen entgegengeſetzten Waͤnden des Ka-
ſtens Meſſer, und dann ſind die an der Welle,
ohne Arme, befeſtigt.
2. Wird die Muͤhle vom Waſſer getrieben, ſo
pflegt man die mit Meſſern beſetzte Welle,
uͤber einem muldenfoͤrmigen offenen Gefaͤße,
horizontal zu legen. Man kan auch die Ein-
richtung machen, daß der aus der Mulde her-
ausgearbeitete Thon ſo gleich von der Maſchi-
ne, in untergeſetzte Formen gedruͤckt wird.
3. An einigen Orten ſteht die mit Meſſern oder
Fluͤgeln beſetzte Welle in einem walzenfoͤrmi-
gen Mauerwerke, auf einem etwas uͤber dem
Boden deſſelben angebrachten eiſernen Roſt.
Einen Schuh hoch uͤber dieſem befinden ſich
im Mauerwerke Oefnungen, die man ver-
ſchließt, wenn Thon eingefuͤllet iſt. Alsdann
leitet man oben Waſſer hinein, und ſetzt die
Welle durch ein Waſſerrad in Bewegung.
Wenn ſie einige Zeit gearbeitet hat, und die
Steine und Hieken, die der Thon bey ſich
hatte, durch den Roſt, in die uͤntere Grube,
geſunken ſind, zieht man die Oefnungen auf,
und
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0257" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ziegelbrennerey</hi> §. 4.</fw><lb/>
die entweder von Thieren oder vom Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
trieben wird, zugerichtet.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Die <hi rendition="#fr">Thonmu&#x0364;blen, Klaymu&#x0364;hlen,</hi> &#x017F;ind vor-<lb/>
nehmlich in Holland und Schweden u&#x0364;blich.<lb/>
Eine &#x017F;enkrechte Welle, die mit ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Armen, an welchen einige Me&#x017F;&#x017F;er befe&#x017F;tigt<lb/>
&#x017F;ind, be&#x017F;etzt i&#x017F;t, wird in einem u&#x0364;ber einer klei-<lb/>
nen Grube &#x017F;tehenden Ka&#x017F;ten, von Thieren um-<lb/>
getrieben, nach dem oben der Thon eingewor-<lb/>
fen worden, der, nach genug&#x017F;amer Bearbei-<lb/>
tung in die Grube fa&#x0364;lt. Zuweilen giebt man<lb/>
auch zwoen entgegenge&#x017F;etzten Wa&#x0364;nden des Ka-<lb/>
&#x017F;tens Me&#x017F;&#x017F;er, und dann &#x017F;ind die an der Welle,<lb/>
ohne Arme, befe&#x017F;tigt.</item><lb/>
              <item>2. Wird die Mu&#x0364;hle vom Wa&#x017F;&#x017F;er getrieben, &#x017F;o<lb/>
pflegt man die mit Me&#x017F;&#x017F;ern be&#x017F;etzte Welle,<lb/>
u&#x0364;ber einem muldenfo&#x0364;rmigen offenen Gefa&#x0364;ße,<lb/>
horizontal zu legen. Man kan auch die Ein-<lb/>
richtung machen, daß der aus der Mulde her-<lb/>
ausgearbeitete Thon &#x017F;o gleich von der Ma&#x017F;chi-<lb/>
ne, in unterge&#x017F;etzte Formen gedru&#x0364;ckt wird.</item><lb/>
              <item>3. An einigen Orten &#x017F;teht die mit Me&#x017F;&#x017F;ern oder<lb/>
Flu&#x0364;geln be&#x017F;etzte Welle in einem walzenfo&#x0364;rmi-<lb/>
gen Mauerwerke, auf einem etwas u&#x0364;ber dem<lb/>
Boden de&#x017F;&#x017F;elben angebrachten ei&#x017F;ernen Ro&#x017F;t.<lb/>
Einen Schuh hoch u&#x0364;ber die&#x017F;em befinden &#x017F;ich<lb/>
im Mauerwerke Oefnungen, die man ver-<lb/>
&#x017F;chließt, wenn Thon eingefu&#x0364;llet i&#x017F;t. Alsdann<lb/>
leitet man oben Wa&#x017F;&#x017F;er hinein, und &#x017F;etzt die<lb/>
Welle durch ein Wa&#x017F;&#x017F;errad in Bewegung.<lb/>
Wenn &#x017F;ie einige Zeit gearbeitet hat, und die<lb/>
Steine und Hieken, die der Thon bey &#x017F;ich<lb/>
hatte, durch den Ro&#x017F;t, in die u&#x0364;ntere Grube,<lb/>
ge&#x017F;unken &#x017F;ind, zieht man die Oefnungen auf,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0257] Ziegelbrennerey §. 4. die entweder von Thieren oder vom Waſſer ge- trieben wird, zugerichtet. 1. Die Thonmuͤblen, Klaymuͤhlen, ſind vor- nehmlich in Holland und Schweden uͤblich. Eine ſenkrechte Welle, die mit verſchiedenen Armen, an welchen einige Meſſer befeſtigt ſind, beſetzt iſt, wird in einem uͤber einer klei- nen Grube ſtehenden Kaſten, von Thieren um- getrieben, nach dem oben der Thon eingewor- fen worden, der, nach genugſamer Bearbei- tung in die Grube faͤlt. Zuweilen giebt man auch zwoen entgegengeſetzten Waͤnden des Ka- ſtens Meſſer, und dann ſind die an der Welle, ohne Arme, befeſtigt. 2. Wird die Muͤhle vom Waſſer getrieben, ſo pflegt man die mit Meſſern beſetzte Welle, uͤber einem muldenfoͤrmigen offenen Gefaͤße, horizontal zu legen. Man kan auch die Ein- richtung machen, daß der aus der Mulde her- ausgearbeitete Thon ſo gleich von der Maſchi- ne, in untergeſetzte Formen gedruͤckt wird. 3. An einigen Orten ſteht die mit Meſſern oder Fluͤgeln beſetzte Welle in einem walzenfoͤrmi- gen Mauerwerke, auf einem etwas uͤber dem Boden deſſelben angebrachten eiſernen Roſt. Einen Schuh hoch uͤber dieſem befinden ſich im Mauerwerke Oefnungen, die man ver- ſchließt, wenn Thon eingefuͤllet iſt. Alsdann leitet man oben Waſſer hinein, und ſetzt die Welle durch ein Waſſerrad in Bewegung. Wenn ſie einige Zeit gearbeitet hat, und die Steine und Hieken, die der Thon bey ſich hatte, durch den Roſt, in die uͤntere Grube, geſunken ſind, zieht man die Oefnungen auf, und N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/257
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/257>, abgerufen am 18.05.2024.