Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Funfzehnter Abschnitt.


Funfzehenter Abschnitt.
Kalkbrennerey.
§. 1.

Wenn Kalk genugsam in freyem Feuer ge-
brant worden, so hat er eine ätzende
Kraft, und wird, mit Wasser gehörig vermischt,
ein feiner Teig, der mit reinem Sande ver-
mengt, erhärtet, bindet, und sich nicht wie-
der durch Wasser erweicht. Wegen dieser
Eigenschaften, und seiner Verwandschaft mit
den alkalischen Salzen, wird er alsdann zur
Bereitung der Leder, der Seife, zur Färbe-
rey, vornehmlich zum Mörtel, und der weis-
se Kalk auch zum Uebertünchen gebraucht.

§. 2.

Der ungebrante Kalk heißt roher, der
gebrante unzerfallene aber, lebendiger oder
ungelöschter Kalk. Der an der Luft zerfal-
lene heißt Staubkalk; der im Wasser zerfal-
lene, gelöschter Kalk. Kalkbrennerey heißt
die Kunst den Kalk gehörig zu brennen; oder
auch der Ort, wo man die dazu nöthige An-
stalten gemacht hat.

§. 3.
Funfzehnter Abſchnitt.


Funfzehenter Abſchnitt.
Kalkbrennerey.
§. 1.

Wenn Kalk genugſam in freyem Feuer ge-
brant worden, ſo hat er eine aͤtzende
Kraft, und wird, mit Waſſer gehoͤrig vermiſcht,
ein feiner Teig, der mit reinem Sande ver-
mengt, erhaͤrtet, bindet, und ſich nicht wie-
der durch Waſſer erweicht. Wegen dieſer
Eigenſchaften, und ſeiner Verwandſchaft mit
den alkaliſchen Salzen, wird er alsdann zur
Bereitung der Leder, der Seife, zur Faͤrbe-
rey, vornehmlich zum Moͤrtel, und der weiſ-
ſe Kalk auch zum Uebertuͤnchen gebraucht.

§. 2.

Der ungebrante Kalk heißt roher, der
gebrante unzerfallene aber, lebendiger oder
ungeloͤſchter Kalk. Der an der Luft zerfal-
lene heißt Staubkalk; der im Waſſer zerfal-
lene, geloͤſchter Kalk. Kalkbrennerey heißt
die Kunſt den Kalk gehoͤrig zu brennen; oder
auch der Ort, wo man die dazu noͤthige An-
ſtalten gemacht hat.

§. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0244" n="184"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Funfzehnter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="1">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Funfzehenter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Kalkbrennerey.</hi> </hi> </head><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>enn Kalk genug&#x017F;am in freyem Feuer ge-<lb/>
brant worden, &#x017F;o hat er eine a&#x0364;tzende<lb/>
Kraft, und wird, mit Wa&#x017F;&#x017F;er geho&#x0364;rig vermi&#x017F;cht,<lb/>
ein feiner Teig, der mit reinem Sande ver-<lb/>
mengt, erha&#x0364;rtet, bindet, und &#x017F;ich nicht wie-<lb/>
der durch Wa&#x017F;&#x017F;er erweicht. Wegen die&#x017F;er<lb/>
Eigen&#x017F;chaften, und &#x017F;einer Verwand&#x017F;chaft mit<lb/>
den alkali&#x017F;chen Salzen, wird er alsdann zur<lb/>
Bereitung der Leder, der Seife, zur Fa&#x0364;rbe-<lb/>
rey, vornehmlich zum Mo&#x0364;rtel, und der wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Kalk auch zum Uebertu&#x0364;nchen gebraucht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head>§. 2.</head><lb/>
            <p>Der ungebrante Kalk heißt <hi rendition="#fr">roher,</hi> der<lb/>
gebrante unzerfallene aber, <hi rendition="#fr">lebendiger</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">ungelo&#x0364;&#x017F;chter</hi> Kalk. Der an der Luft zerfal-<lb/>
lene heißt <hi rendition="#fr">Staubkalk;</hi> der im Wa&#x017F;&#x017F;er zerfal-<lb/>
lene, <hi rendition="#fr">gelo&#x0364;&#x017F;chter</hi> Kalk. <hi rendition="#fr">Kalkbrennerey</hi> heißt<lb/>
die Kun&#x017F;t den Kalk geho&#x0364;rig zu brennen; oder<lb/>
auch der Ort, wo man die dazu no&#x0364;thige An-<lb/>
&#x017F;talten gemacht hat.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0244] Funfzehnter Abſchnitt. Funfzehenter Abſchnitt. Kalkbrennerey. §. 1. Wenn Kalk genugſam in freyem Feuer ge- brant worden, ſo hat er eine aͤtzende Kraft, und wird, mit Waſſer gehoͤrig vermiſcht, ein feiner Teig, der mit reinem Sande ver- mengt, erhaͤrtet, bindet, und ſich nicht wie- der durch Waſſer erweicht. Wegen dieſer Eigenſchaften, und ſeiner Verwandſchaft mit den alkaliſchen Salzen, wird er alsdann zur Bereitung der Leder, der Seife, zur Faͤrbe- rey, vornehmlich zum Moͤrtel, und der weiſ- ſe Kalk auch zum Uebertuͤnchen gebraucht. §. 2. Der ungebrante Kalk heißt roher, der gebrante unzerfallene aber, lebendiger oder ungeloͤſchter Kalk. Der an der Luft zerfal- lene heißt Staubkalk; der im Waſſer zerfal- lene, geloͤſchter Kalk. Kalkbrennerey heißt die Kunſt den Kalk gehoͤrig zu brennen; oder auch der Ort, wo man die dazu noͤthige An- ſtalten gemacht hat. §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/244
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/244>, abgerufen am 25.11.2024.