Wenn Kalk genugsam in freyem Feuer ge- brant worden, so hat er eine ätzende Kraft, und wird, mit Wasser gehörig vermischt, ein feiner Teig, der mit reinem Sande ver- mengt, erhärtet, bindet, und sich nicht wie- der durch Wasser erweicht. Wegen dieser Eigenschaften, und seiner Verwandschaft mit den alkalischen Salzen, wird er alsdann zur Bereitung der Leder, der Seife, zur Färbe- rey, vornehmlich zum Mörtel, und der weis- se Kalk auch zum Uebertünchen gebraucht.
§. 2.
Der ungebrante Kalk heißt roher, der gebrante unzerfallene aber, lebendiger oder ungelöschter Kalk. Der an der Luft zerfal- lene heißt Staubkalk; der im Wasser zerfal- lene, gelöschter Kalk. Kalkbrennerey heißt die Kunst den Kalk gehörig zu brennen; oder auch der Ort, wo man die dazu nöthige An- stalten gemacht hat.
§. 3.
Funfzehnter Abſchnitt.
Funfzehenter Abſchnitt. Kalkbrennerey.
§. 1.
Wenn Kalk genugſam in freyem Feuer ge- brant worden, ſo hat er eine aͤtzende Kraft, und wird, mit Waſſer gehoͤrig vermiſcht, ein feiner Teig, der mit reinem Sande ver- mengt, erhaͤrtet, bindet, und ſich nicht wie- der durch Waſſer erweicht. Wegen dieſer Eigenſchaften, und ſeiner Verwandſchaft mit den alkaliſchen Salzen, wird er alsdann zur Bereitung der Leder, der Seife, zur Faͤrbe- rey, vornehmlich zum Moͤrtel, und der weiſ- ſe Kalk auch zum Uebertuͤnchen gebraucht.
§. 2.
Der ungebrante Kalk heißt roher, der gebrante unzerfallene aber, lebendiger oder ungeloͤſchter Kalk. Der an der Luft zerfal- lene heißt Staubkalk; der im Waſſer zerfal- lene, geloͤſchter Kalk. Kalkbrennerey heißt die Kunſt den Kalk gehoͤrig zu brennen; oder auch der Ort, wo man die dazu noͤthige An- ſtalten gemacht hat.
§. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0244"n="184"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Funfzehnter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Funfzehenter Abſchnitt.<lb/>
Kalkbrennerey.</hi></hi></head><lb/><divn="2"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>enn Kalk genugſam in freyem Feuer ge-<lb/>
brant worden, ſo hat er eine aͤtzende<lb/>
Kraft, und wird, mit Waſſer gehoͤrig vermiſcht,<lb/>
ein feiner Teig, der mit reinem Sande ver-<lb/>
mengt, erhaͤrtet, bindet, und ſich nicht wie-<lb/>
der durch Waſſer erweicht. Wegen dieſer<lb/>
Eigenſchaften, und ſeiner Verwandſchaft mit<lb/>
den alkaliſchen Salzen, wird er alsdann zur<lb/>
Bereitung der Leder, der Seife, zur Faͤrbe-<lb/>
rey, vornehmlich zum Moͤrtel, und der weiſ-<lb/>ſe Kalk auch zum Uebertuͤnchen gebraucht.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 2.</head><lb/><p>Der ungebrante Kalk heißt <hirendition="#fr">roher,</hi> der<lb/>
gebrante unzerfallene aber, <hirendition="#fr">lebendiger</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">ungeloͤſchter</hi> Kalk. Der an der Luft zerfal-<lb/>
lene heißt <hirendition="#fr">Staubkalk;</hi> der im Waſſer zerfal-<lb/>
lene, <hirendition="#fr">geloͤſchter</hi> Kalk. <hirendition="#fr">Kalkbrennerey</hi> heißt<lb/>
die Kunſt den Kalk gehoͤrig zu brennen; oder<lb/>
auch der Ort, wo man die dazu noͤthige An-<lb/>ſtalten gemacht hat.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 3.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[184/0244]
Funfzehnter Abſchnitt.
Funfzehenter Abſchnitt.
Kalkbrennerey.
§. 1.
Wenn Kalk genugſam in freyem Feuer ge-
brant worden, ſo hat er eine aͤtzende
Kraft, und wird, mit Waſſer gehoͤrig vermiſcht,
ein feiner Teig, der mit reinem Sande ver-
mengt, erhaͤrtet, bindet, und ſich nicht wie-
der durch Waſſer erweicht. Wegen dieſer
Eigenſchaften, und ſeiner Verwandſchaft mit
den alkaliſchen Salzen, wird er alsdann zur
Bereitung der Leder, der Seife, zur Faͤrbe-
rey, vornehmlich zum Moͤrtel, und der weiſ-
ſe Kalk auch zum Uebertuͤnchen gebraucht.
§. 2.
Der ungebrante Kalk heißt roher, der
gebrante unzerfallene aber, lebendiger oder
ungeloͤſchter Kalk. Der an der Luft zerfal-
lene heißt Staubkalk; der im Waſſer zerfal-
lene, geloͤſchter Kalk. Kalkbrennerey heißt
die Kunſt den Kalk gehoͤrig zu brennen; oder
auch der Ort, wo man die dazu noͤthige An-
ſtalten gemacht hat.
§. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/244>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.