Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierzehnter Abschnitt.
eisen, Kneiseeisen, auf dem Schabebaum,
geknäuset, gekneiset; im Brunäscher be-
arbeitet, in Ramen geschnüret, durch Scha-
ben, und durch die auf die Fleischseite getra-
gene Kreite vom Kalkwasser gereinigt, mit
Bimstein klar gerieben, und in der Sonne,
oder allenfals im geheitzten Zimmer, getrock-
net, und noch dünner geschabt.

§. 26.

Einige Arten werden geleimtränkt, ei-
nige gegülbt, das ist, mit einer Saftfarbe
gelblicht gemacht. Was zum Schreiben und
Bemahlen dienen soll, wird vornehmlich auf
der Fleischseite bearbeitet, und etwas rauh ge-
lassen. Das feinste Pergament geben die Fel-
le der ungebohrnen Schaaf- und Ziegenläm-
mer.

§. 27.

Die Oehlhäute, Rechenhäute zu
Schreibtafeln, auf denen man Bleystift mit
Speichel auslöschen kan, und die gemeinig-
lich Eselhäute genant werden, sind Perga-
ment aus Schaaffellen, welches mit Bleyweiß
und Leimwasser, und hernach mit Oehl bestri-
chen ist. Zu denen Schreibtafeln, denen die
Schrift entweder mit Fett, oder Bimstein,
oder besser mit Schmalte abgerieben wird,

dient

Vierzehnter Abſchnitt.
eiſen, Kneiſeeiſen, auf dem Schabebaum,
geknaͤuſet, gekneiſet; im Brunaͤſcher be-
arbeitet, in Ramen geſchnuͤret, durch Scha-
ben, und durch die auf die Fleiſchſeite getra-
gene Kreite vom Kalkwaſſer gereinigt, mit
Bimſtein klar gerieben, und in der Sonne,
oder allenfals im geheitzten Zimmer, getrock-
net, und noch duͤnner geſchabt.

§. 26.

Einige Arten werden geleimtraͤnkt, ei-
nige geguͤlbt, das iſt, mit einer Saftfarbe
gelblicht gemacht. Was zum Schreiben und
Bemahlen dienen ſoll, wird vornehmlich auf
der Fleiſchſeite bearbeitet, und etwas rauh ge-
laſſen. Das feinſte Pergament geben die Fel-
le der ungebohrnen Schaaf- und Ziegenlaͤm-
mer.

§. 27.

Die Oehlhaͤute, Rechenhaͤute zu
Schreibtafeln, auf denen man Bleyſtift mit
Speichel ausloͤſchen kan, und die gemeinig-
lich Eſelhaͤute genant werden, ſind Perga-
ment aus Schaaffellen, welches mit Bleyweiß
und Leimwaſſer, und hernach mit Oehl beſtri-
chen iſt. Zu denen Schreibtafeln, denen die
Schrift entweder mit Fett, oder Bimſtein,
oder beſſer mit Schmalte abgerieben wird,

dient
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0242" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierzehnter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ei&#x017F;en, Knei&#x017F;eei&#x017F;en,</hi> auf dem Schabebaum,<lb/><hi rendition="#fr">gekna&#x0364;u&#x017F;et, geknei&#x017F;et;</hi> im <hi rendition="#fr">Bruna&#x0364;&#x017F;cher</hi> be-<lb/>
arbeitet, in Ramen ge&#x017F;chnu&#x0364;ret, durch Scha-<lb/>
ben, und durch die auf die Flei&#x017F;ch&#x017F;eite getra-<lb/>
gene Kreite vom Kalkwa&#x017F;&#x017F;er gereinigt, mit<lb/>
Bim&#x017F;tein klar gerieben, und in der Sonne,<lb/>
oder allenfals im geheitzten Zimmer, getrock-<lb/>
net, und noch du&#x0364;nner ge&#x017F;chabt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 26.</head><lb/>
              <p>Einige Arten werden <hi rendition="#fr">geleimtra&#x0364;nkt,</hi> ei-<lb/>
nige <hi rendition="#fr">gegu&#x0364;lbt,</hi> das i&#x017F;t, mit einer Saftfarbe<lb/>
gelblicht gemacht. Was zum Schreiben und<lb/>
Bemahlen dienen &#x017F;oll, wird vornehmlich auf<lb/>
der Flei&#x017F;ch&#x017F;eite bearbeitet, und etwas rauh ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Das fein&#x017F;te Pergament geben die Fel-<lb/>
le der ungebohrnen Schaaf- und Ziegenla&#x0364;m-<lb/>
mer.</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head>§. 27.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#fr">Oehlha&#x0364;ute, Rechenha&#x0364;ute</hi> zu<lb/>
Schreibtafeln, auf denen man Bley&#x017F;tift mit<lb/>
Speichel auslo&#x0364;&#x017F;chen kan, und die gemeinig-<lb/>
lich <hi rendition="#fr">E&#x017F;elha&#x0364;ute</hi> genant werden, &#x017F;ind Perga-<lb/>
ment aus Schaaffellen, welches mit Bleyweiß<lb/>
und Leimwa&#x017F;&#x017F;er, und hernach mit Oehl be&#x017F;tri-<lb/>
chen i&#x017F;t. Zu denen Schreibtafeln, denen die<lb/>
Schrift entweder mit Fett, oder Bim&#x017F;tein,<lb/>
oder be&#x017F;&#x017F;er mit Schmalte abgerieben wird,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dient</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0242] Vierzehnter Abſchnitt. eiſen, Kneiſeeiſen, auf dem Schabebaum, geknaͤuſet, gekneiſet; im Brunaͤſcher be- arbeitet, in Ramen geſchnuͤret, durch Scha- ben, und durch die auf die Fleiſchſeite getra- gene Kreite vom Kalkwaſſer gereinigt, mit Bimſtein klar gerieben, und in der Sonne, oder allenfals im geheitzten Zimmer, getrock- net, und noch duͤnner geſchabt. §. 26. Einige Arten werden geleimtraͤnkt, ei- nige geguͤlbt, das iſt, mit einer Saftfarbe gelblicht gemacht. Was zum Schreiben und Bemahlen dienen ſoll, wird vornehmlich auf der Fleiſchſeite bearbeitet, und etwas rauh ge- laſſen. Das feinſte Pergament geben die Fel- le der ungebohrnen Schaaf- und Ziegenlaͤm- mer. §. 27. Die Oehlhaͤute, Rechenhaͤute zu Schreibtafeln, auf denen man Bleyſtift mit Speichel ausloͤſchen kan, und die gemeinig- lich Eſelhaͤute genant werden, ſind Perga- ment aus Schaaffellen, welches mit Bleyweiß und Leimwaſſer, und hernach mit Oehl beſtri- chen iſt. Zu denen Schreibtafeln, denen die Schrift entweder mit Fett, oder Bimſtein, oder beſſer mit Schmalte abgerieben wird, dient

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/242
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/242>, abgerufen am 22.11.2024.