1634 ward das Rauchen in Rußland, bey Verlust der Nase, verbothen.
1670 und in den folgenden Jahren ward das Tobackrauchen in Glarus mit einer Krone Geld bestraft.
1690 that Pabst Jnnocent.XII alle in den Bann, die Toback in der St. Peterskirche nehmen würden.
? 1724 hob Pabst BenedictXIII die Excommu- nication des Jnnocent. auf, weil er sich selbst an den Toback gewöhnt hatte.
§. 2.
Zur Bereitung der mannigfaltigen Arten des Rauch- und Schnupftobacks, werden die verschiedenen Blätter gereinigt, ausgele- sen oder sortirt, entribbet oder ausgeribbet, gemischt, und hernach saucirt, das ist, mit einer Brühe benätzt, um den gehörigen Grad der Gährung, die zur Verarbeitung nöthige Geschmeidigkeit, den Geschmack, Geruch und die Farbe, wodurch eine Art von der andern unterschieden seyn soll, zu erkünsteln.
1. Die Hauptabsicht des so genanten Sauciren ist, wenn ich nicht bey einer so geheim gehal- tenen Sache irre, einen gewissen Grad der Gährung zu erregen, wodurch die Bestandthei- le des Tobacks entwickelt, und zum Theil flüchtig, auch die ganzen Blätter geschmeidig und biegsam gemacht werden. Sie darf also nicht bis zur sauren Gährung getrieben wer- den, weil der Toback dadurch Geruch, Ge-
schmack
K 4
Tobackſpinnerey. §. 2.
1634 ward das Rauchen in Rußland, bey Verluſt der Naſe, verbothen.
1670 und in den folgenden Jahren ward das Tobackrauchen in Glarus mit einer Krone Geld beſtraft.
1690 that Pabſt Jnnocent.XII alle in den Bann, die Toback in der St. Peterskirche nehmen wuͤrden.
? 1724 hob Pabſt BenedictXIII die Excommu- nication des Jnnocent. auf, weil er ſich ſelbſt an den Toback gewoͤhnt hatte.
§. 2.
Zur Bereitung der mannigfaltigen Arten des Rauch- und Schnupftobacks, werden die verſchiedenen Blaͤtter gereinigt, ausgele- ſen oder ſortirt, entribbet oder ausgeribbet, gemiſcht, und hernach ſaucirt, das iſt, mit einer Bruͤhe benaͤtzt, um den gehoͤrigen Grad der Gaͤhrung, die zur Verarbeitung noͤthige Geſchmeidigkeit, den Geſchmack, Geruch und die Farbe, wodurch eine Art von der andern unterſchieden ſeyn ſoll, zu erkuͤnſteln.
1. Die Hauptabſicht des ſo genanten Sauciren iſt, wenn ich nicht bey einer ſo geheim gehal- tenen Sache irre, einen gewiſſen Grad der Gaͤhrung zu erregen, wodurch die Beſtandthei- le des Tobacks entwickelt, und zum Theil fluͤchtig, auch die ganzen Blaͤtter geſchmeidig und biegſam gemacht werden. Sie darf alſo nicht bis zur ſauren Gaͤhrung getrieben wer- den, weil der Toback dadurch Geruch, Ge-
ſchmack
K 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><list><pbfacs="#f0211"n="151"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Tobackſpinnerey.</hi> §. 2.</fw><lb/><item>1634 ward das Rauchen in Rußland, bey<lb/>
Verluſt der Naſe, verbothen.</item><lb/><item>1670 und in den folgenden Jahren ward das<lb/>
Tobackrauchen in Glarus mit einer Krone<lb/>
Geld beſtraft.</item><lb/><item>1690 that Pabſt <hirendition="#fr">Jnnocent.</hi><hirendition="#aq">XII</hi> alle in den<lb/>
Bann, die Toback in der St. Peterskirche<lb/>
nehmen wuͤrden.</item><lb/><item>? 1724 hob Pabſt <hirendition="#fr">Benedict</hi><hirendition="#aq">XIII</hi> die Excommu-<lb/>
nication des Jnnocent. auf, weil er ſich ſelbſt<lb/>
an den Toback gewoͤhnt hatte.</item></list></item></list></div><lb/><divn="2"><head>§. 2.</head><lb/><p>Zur Bereitung der mannigfaltigen Arten<lb/>
des <hirendition="#fr">Rauch-</hi> und <hirendition="#fr">Schnupftobacks,</hi> werden<lb/>
die verſchiedenen Blaͤtter gereinigt, ausgele-<lb/>ſen oder ſortirt, entribbet oder <hirendition="#fr">ausgeribbet,</hi><lb/>
gemiſcht, und hernach <hirendition="#fr">ſaucirt,</hi> das iſt, mit<lb/>
einer Bruͤhe benaͤtzt, um den gehoͤrigen Grad<lb/>
der Gaͤhrung, die zur Verarbeitung noͤthige<lb/>
Geſchmeidigkeit, den Geſchmack, Geruch und<lb/>
die Farbe, wodurch eine Art von der andern<lb/>
unterſchieden ſeyn ſoll, zu erkuͤnſteln.</p><lb/><list><item>1. Die Hauptabſicht des ſo genanten <hirendition="#fr">Sauciren</hi><lb/>
iſt, wenn ich nicht bey einer ſo geheim gehal-<lb/>
tenen Sache irre, einen gewiſſen Grad der<lb/>
Gaͤhrung zu erregen, wodurch die Beſtandthei-<lb/>
le des Tobacks entwickelt, und zum Theil<lb/>
fluͤchtig, auch die ganzen Blaͤtter geſchmeidig<lb/>
und biegſam gemacht werden. Sie darf alſo<lb/>
nicht bis zur ſauren Gaͤhrung getrieben wer-<lb/>
den, weil der Toback dadurch Geruch, Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchmack</fw><lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[151/0211]
Tobackſpinnerey. §. 2.
1634 ward das Rauchen in Rußland, bey
Verluſt der Naſe, verbothen.
1670 und in den folgenden Jahren ward das
Tobackrauchen in Glarus mit einer Krone
Geld beſtraft.
1690 that Pabſt Jnnocent. XII alle in den
Bann, die Toback in der St. Peterskirche
nehmen wuͤrden.
? 1724 hob Pabſt Benedict XIII die Excommu-
nication des Jnnocent. auf, weil er ſich ſelbſt
an den Toback gewoͤhnt hatte.
§. 2.
Zur Bereitung der mannigfaltigen Arten
des Rauch- und Schnupftobacks, werden
die verſchiedenen Blaͤtter gereinigt, ausgele-
ſen oder ſortirt, entribbet oder ausgeribbet,
gemiſcht, und hernach ſaucirt, das iſt, mit
einer Bruͤhe benaͤtzt, um den gehoͤrigen Grad
der Gaͤhrung, die zur Verarbeitung noͤthige
Geſchmeidigkeit, den Geſchmack, Geruch und
die Farbe, wodurch eine Art von der andern
unterſchieden ſeyn ſoll, zu erkuͤnſteln.
1. Die Hauptabſicht des ſo genanten Sauciren
iſt, wenn ich nicht bey einer ſo geheim gehal-
tenen Sache irre, einen gewiſſen Grad der
Gaͤhrung zu erregen, wodurch die Beſtandthei-
le des Tobacks entwickelt, und zum Theil
fluͤchtig, auch die ganzen Blaͤtter geſchmeidig
und biegſam gemacht werden. Sie darf alſo
nicht bis zur ſauren Gaͤhrung getrieben wer-
den, weil der Toback dadurch Geruch, Ge-
ſchmack
K 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/211>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.