Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Seifensiederey. §. 3. 4.
§. 3.

Jn Deutschland wird die meiste gemeine
weisse oder gelbgraue Seife aus Aschenlauge,
ungelöschtem Kalke und Talg oder Unschlitt
gemacht. Man kocht diese Mischung in ei-
nem Kessel, scheidet die Seife durch Kochsalz,
und gießt sie in hölzerne Formen. Nach dem
sie fest geworden, zerschneidet man sie mit ei-
nem messingenen Faden in bequeme Stücke.

1. Die Lauge, welche ihre gehörige Stärke hat,
wird die Meisterlauge genannt. Man macht
sie in Aeschertonnen, dergleichen sich die Pot-
aschsieder bedienen.
2. Jn großen Seifensiedereyen hat man Aescher
mit unterstehenden Sümpfen; Bütten zur
Aufbehaltung der Lauge; Kessel zum Schmel-
zen des Talgs; und noch andere, die, nach
Art der Färbekessel, eingemauert, und mit
einem Sturz oder Aufsatz versehn sind, zum
Sieden der Seife; einen Aescherboden; einen
luftigen staubfreyen Platz zum Trocknen der
Seife. Durch Pumpen und Röhren sucht
man die Arbeit abzukürzen.
§. 4.

Frische ausgepressete oehle, welche in der
Kälte gerinnen, geben, wenn sie ihr schlei-
michtes Wesen noch nicht verlohren haben,
und noch nicht ranzicht sind, eine sehr gute
Seife, die desto reiner ist, je reinere Potasche

man
J 3
Seifenſiederey. §. 3. 4.
§. 3.

Jn Deutſchland wird die meiſte gemeine
weiſſe oder gelbgraue Seife aus Aſchenlauge,
ungeloͤſchtem Kalke und Talg oder Unſchlitt
gemacht. Man kocht dieſe Miſchung in ei-
nem Keſſel, ſcheidet die Seife durch Kochſalz,
und gießt ſie in hoͤlzerne Formen. Nach dem
ſie feſt geworden, zerſchneidet man ſie mit ei-
nem meſſingenen Faden in bequeme Stuͤcke.

1. Die Lauge, welche ihre gehoͤrige Staͤrke hat,
wird die Meiſterlauge genannt. Man macht
ſie in Aeſchertonnen, dergleichen ſich die Pot-
aſchſieder bedienen.
2. Jn großen Seifenſiedereyen hat man Aeſcher
mit unterſtehenden Suͤmpfen; Buͤtten zur
Aufbehaltung der Lauge; Keſſel zum Schmel-
zen des Talgs; und noch andere, die, nach
Art der Faͤrbekeſſel, eingemauert, und mit
einem Sturz oder Aufſatz verſehn ſind, zum
Sieden der Seife; einen Aeſcherboden; einen
luftigen ſtaubfreyen Platz zum Trocknen der
Seife. Durch Pumpen und Roͤhren ſucht
man die Arbeit abzukuͤrzen.
§. 4.

Friſche ausgepreſſete oehle, welche in der
Kaͤlte gerinnen, geben, wenn ſie ihr ſchlei-
michtes Weſen noch nicht verlohren haben,
und noch nicht ranzicht ſind, eine ſehr gute
Seife, die deſto reiner iſt, je reinere Potaſche

man
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0193" n="133"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Seifen&#x017F;iederey.</hi> §. 3. 4.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 3.</head><lb/>
          <p>Jn Deut&#x017F;chland wird die mei&#x017F;te gemeine<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e oder gelbgraue Seife aus A&#x017F;chenlauge,<lb/>
ungelo&#x0364;&#x017F;chtem Kalke und Talg oder Un&#x017F;chlitt<lb/>
gemacht. Man kocht die&#x017F;e Mi&#x017F;chung in ei-<lb/>
nem Ke&#x017F;&#x017F;el, &#x017F;cheidet die Seife durch Koch&#x017F;alz,<lb/>
und gießt &#x017F;ie in ho&#x0364;lzerne Formen. Nach dem<lb/>
&#x017F;ie fe&#x017F;t geworden, zer&#x017F;chneidet man &#x017F;ie mit ei-<lb/>
nem me&#x017F;&#x017F;ingenen Faden in bequeme Stu&#x0364;cke.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Die Lauge, welche ihre geho&#x0364;rige Sta&#x0364;rke hat,<lb/>
wird die <hi rendition="#fr">Mei&#x017F;terlauge</hi> genannt. Man macht<lb/>
&#x017F;ie in <hi rendition="#fr">Ae&#x017F;chertonnen,</hi> dergleichen &#x017F;ich die Pot-<lb/>
a&#x017F;ch&#x017F;ieder bedienen.</item><lb/>
            <item>2. Jn großen Seifen&#x017F;iedereyen hat man Ae&#x017F;cher<lb/>
mit unter&#x017F;tehenden Su&#x0364;mpfen; Bu&#x0364;tten zur<lb/>
Aufbehaltung der Lauge; Ke&#x017F;&#x017F;el zum Schmel-<lb/>
zen des Talgs; und noch andere, die, nach<lb/>
Art der Fa&#x0364;rbeke&#x017F;&#x017F;el, eingemauert, und mit<lb/>
einem Sturz oder Auf&#x017F;atz ver&#x017F;ehn &#x017F;ind, zum<lb/>
Sieden der Seife; einen Ae&#x017F;cherboden; einen<lb/>
luftigen &#x017F;taubfreyen Platz zum Trocknen der<lb/>
Seife. Durch Pumpen und Ro&#x0364;hren &#x017F;ucht<lb/>
man die Arbeit abzuku&#x0364;rzen.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 4.</head><lb/>
          <p>Fri&#x017F;che ausgepre&#x017F;&#x017F;ete oehle, welche in der<lb/>
Ka&#x0364;lte gerinnen, geben, wenn &#x017F;ie ihr &#x017F;chlei-<lb/>
michtes We&#x017F;en noch nicht verlohren haben,<lb/>
und noch nicht ranzicht &#x017F;ind, eine &#x017F;ehr gute<lb/>
Seife, die de&#x017F;to reiner i&#x017F;t, je reinere Pota&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0193] Seifenſiederey. §. 3. 4. §. 3. Jn Deutſchland wird die meiſte gemeine weiſſe oder gelbgraue Seife aus Aſchenlauge, ungeloͤſchtem Kalke und Talg oder Unſchlitt gemacht. Man kocht dieſe Miſchung in ei- nem Keſſel, ſcheidet die Seife durch Kochſalz, und gießt ſie in hoͤlzerne Formen. Nach dem ſie feſt geworden, zerſchneidet man ſie mit ei- nem meſſingenen Faden in bequeme Stuͤcke. 1. Die Lauge, welche ihre gehoͤrige Staͤrke hat, wird die Meiſterlauge genannt. Man macht ſie in Aeſchertonnen, dergleichen ſich die Pot- aſchſieder bedienen. 2. Jn großen Seifenſiedereyen hat man Aeſcher mit unterſtehenden Suͤmpfen; Buͤtten zur Aufbehaltung der Lauge; Keſſel zum Schmel- zen des Talgs; und noch andere, die, nach Art der Faͤrbekeſſel, eingemauert, und mit einem Sturz oder Aufſatz verſehn ſind, zum Sieden der Seife; einen Aeſcherboden; einen luftigen ſtaubfreyen Platz zum Trocknen der Seife. Durch Pumpen und Roͤhren ſucht man die Arbeit abzukuͤrzen. §. 4. Friſche ausgepreſſete oehle, welche in der Kaͤlte gerinnen, geben, wenn ſie ihr ſchlei- michtes Weſen noch nicht verlohren haben, und noch nicht ranzicht ſind, eine ſehr gute Seife, die deſto reiner iſt, je reinere Potaſche man J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/193
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/193>, abgerufen am 24.11.2024.