Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Branteweinbrennerey. §. 16.
man nicht von allen, Brantewein in gleicher
Menge und Güte.

1. Aus Buchweitzen oder Heidekorn brennet man
in Oberschlesien, in der Gegend um Oppeln,
einen sehr guten Brantewein. Mays oder
türkischer Weitzen, den man wie Getreide
malzet, wird dazu in Nordamerika angewen-
det, so wie auch in Siebenbürgen, wo die
Brennerey ein Gewerb der Juden ist, denen
man desfals auf den Gütern freye Wohnung
giebt. Aus Pflaumen hat der Feldmarschall
Graf von Seckendorf zu Meiselwitz mit gros-
sem Gewinn Brantewein brennen lassen. Von
der ähnlichen Nutzung der Aepfel, s. Physi-
kalisch- ökonomische Bibliothek
III S. 398.
Sie ist in der Schweitz sehr gebräuchlich, so
wie man auch daselbst, sowohl aus frischen
als getrockneten Kirschen, das beliebte Kirsch-
wasser
brennet. Auch nutzet man dazu, um
Bern und anderswo in der Schweitz, Wa-
cholderbeeren, Brombeeren und andere Früch-
te. S. Andreä Briefe aus der Schweitz nach
Hannover S. 302.
§. 17.

Zur nutzbaren Betreibung dieses Gewer-
bes ist nöthig, daß das Brenhaus auf die be-
quemste Art eingerichtet sey; daß eine Blase
beständig, die heissesten Monate ausgenom-
men, im Gange erhalten werde, daß diese
groß genug sey, zwo Personen darauf halten
zu können; auch müssen Ochsen oder Schwei-
ne von dem Spülicht gemästet werden.



Neun-
H 2

Branteweinbrennerey. §. 16.
man nicht von allen, Brantewein in gleicher
Menge und Guͤte.

1. Aus Buchweitzen oder Heidekorn brennet man
in Oberſchleſien, in der Gegend um Oppeln,
einen ſehr guten Brantewein. Mays oder
tuͤrkiſcher Weitzen, den man wie Getreide
malzet, wird dazu in Nordamerika angewen-
det, ſo wie auch in Siebenbuͤrgen, wo die
Brennerey ein Gewerb der Juden iſt, denen
man desfals auf den Guͤtern freye Wohnung
giebt. Aus Pflaumen hat der Feldmarſchall
Graf von Seckendorf zu Meiſelwitz mit groſ-
ſem Gewinn Brantewein brennen laſſen. Von
der aͤhnlichen Nutzung der Aepfel, ſ. Phyſi-
kaliſch- oͤkonomiſche Bibliothek
III S. 398.
Sie iſt in der Schweitz ſehr gebraͤuchlich, ſo
wie man auch daſelbſt, ſowohl aus friſchen
als getrockneten Kirſchen, das beliebte Kirſch-
waſſer
brennet. Auch nutzet man dazu, um
Bern und anderswo in der Schweitz, Wa-
cholderbeeren, Brombeeren und andere Fruͤch-
te. S. Andreaͤ Briefe aus der Schweitz nach
Hannover S. 302.
§. 17.

Zur nutzbaren Betreibung dieſes Gewer-
bes iſt noͤthig, daß das Brenhaus auf die be-
quemſte Art eingerichtet ſey; daß eine Blaſe
beſtaͤndig, die heiſſeſten Monate ausgenom-
men, im Gange erhalten werde, daß dieſe
groß genug ſey, zwo Perſonen darauf halten
zu koͤnnen; auch muͤſſen Ochſen oder Schwei-
ne von dem Spuͤlicht gemaͤſtet werden.



Neun-
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0175" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Branteweinbrennerey.</hi> §. 16.</fw><lb/>
man nicht von allen, Brantewein in gleicher<lb/>
Menge und Gu&#x0364;te.</p><lb/>
          <list>
            <item>1. Aus Buchweitzen oder Heidekorn brennet man<lb/>
in Ober&#x017F;chle&#x017F;ien, in der Gegend um Oppeln,<lb/>
einen &#x017F;ehr guten Brantewein. Mays oder<lb/>
tu&#x0364;rki&#x017F;cher Weitzen, den man wie Getreide<lb/>
malzet, wird dazu in Nordamerika angewen-<lb/>
det, &#x017F;o wie auch in Siebenbu&#x0364;rgen, wo die<lb/>
Brennerey ein Gewerb der Juden i&#x017F;t, denen<lb/>
man desfals auf den Gu&#x0364;tern freye Wohnung<lb/>
giebt. Aus Pflaumen hat der Feldmar&#x017F;chall<lb/>
Graf <hi rendition="#fr">von Seckendorf</hi> zu Mei&#x017F;elwitz mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Gewinn Brantewein brennen la&#x017F;&#x017F;en. Von<lb/>
der a&#x0364;hnlichen Nutzung der Aepfel, &#x017F;. <hi rendition="#fr">Phy&#x017F;i-<lb/>
kali&#x017F;ch- o&#x0364;konomi&#x017F;che Bibliothek</hi> <hi rendition="#aq">III</hi> S. 398.<lb/>
Sie i&#x017F;t in der Schweitz &#x017F;ehr gebra&#x0364;uchlich, &#x017F;o<lb/>
wie man auch da&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;owohl aus fri&#x017F;chen<lb/>
als getrockneten Kir&#x017F;chen, das beliebte <hi rendition="#fr">Kir&#x017F;ch-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er</hi> brennet. Auch nutzet man dazu, um<lb/>
Bern und anderswo in der Schweitz, Wa-<lb/>
cholderbeeren, Brombeeren und andere Fru&#x0364;ch-<lb/>
te. S. <hi rendition="#fr">Andrea&#x0364;</hi> Briefe aus der Schweitz nach<lb/>
Hannover S. 302.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 17.</head><lb/>
          <p>Zur nutzbaren Betreibung die&#x017F;es Gewer-<lb/>
bes i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß das Brenhaus auf die be-<lb/>
quem&#x017F;te Art eingerichtet &#x017F;ey; daß eine Bla&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig, die hei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Monate ausgenom-<lb/>
men, im Gange erhalten werde, daß die&#x017F;e<lb/>
groß genug &#x017F;ey, zwo Per&#x017F;onen darauf halten<lb/>
zu ko&#x0364;nnen; auch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Och&#x017F;en oder Schwei-<lb/>
ne von dem Spu&#x0364;licht gema&#x0364;&#x017F;tet werden.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Neun-</hi> </hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0175] Branteweinbrennerey. §. 16. man nicht von allen, Brantewein in gleicher Menge und Guͤte. 1. Aus Buchweitzen oder Heidekorn brennet man in Oberſchleſien, in der Gegend um Oppeln, einen ſehr guten Brantewein. Mays oder tuͤrkiſcher Weitzen, den man wie Getreide malzet, wird dazu in Nordamerika angewen- det, ſo wie auch in Siebenbuͤrgen, wo die Brennerey ein Gewerb der Juden iſt, denen man desfals auf den Guͤtern freye Wohnung giebt. Aus Pflaumen hat der Feldmarſchall Graf von Seckendorf zu Meiſelwitz mit groſ- ſem Gewinn Brantewein brennen laſſen. Von der aͤhnlichen Nutzung der Aepfel, ſ. Phyſi- kaliſch- oͤkonomiſche Bibliothek III S. 398. Sie iſt in der Schweitz ſehr gebraͤuchlich, ſo wie man auch daſelbſt, ſowohl aus friſchen als getrockneten Kirſchen, das beliebte Kirſch- waſſer brennet. Auch nutzet man dazu, um Bern und anderswo in der Schweitz, Wa- cholderbeeren, Brombeeren und andere Fruͤch- te. S. Andreaͤ Briefe aus der Schweitz nach Hannover S. 302. §. 17. Zur nutzbaren Betreibung dieſes Gewer- bes iſt noͤthig, daß das Brenhaus auf die be- quemſte Art eingerichtet ſey; daß eine Blaſe beſtaͤndig, die heiſſeſten Monate ausgenom- men, im Gange erhalten werde, daß dieſe groß genug ſey, zwo Perſonen darauf halten zu koͤnnen; auch muͤſſen Ochſen oder Schwei- ne von dem Spuͤlicht gemaͤſtet werden. Neun- H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/175
Zitationshilfe: Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/175>, abgerufen am 22.11.2024.