Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777.Sechster Abschnitt. dennoch taugt es nicht, den Bottich mit ei-nem Deckel zu verwahren. Daher rathen ei- nige an, die von Glauber vorgeschlagene Di- gerirblase zu brauchen; andere aber beschüt- ten in dieser Absicht nur die Maische mit Schrot, oder welches besser ist, mit Hexel oder Kave, als welche nicht niedersinkt. §. 10. Alsdann wird es Würze oder Wert ge- 1. Die hier und an vielen Orten gebräuchlichen Schierstöcke, haben ihren Namen von Schier oder Schir, welches ehemals so viel als klar oder rein bedeutete, daher auch eine Art zar- ten Gewebes oder Kammertuchs, Schiertuch hieß. Die Würze hat wohl ihren Namen von ihrem gewürzhaften oder süßlichen Geschmak- ke. Man sagte ehemals: das Blut stellen, das Wasser im Flusse stellen, für stehend ma- chen; daher der Namen Stellbottich entstan- den ist. §. 11.
Sechſter Abſchnitt. dennoch taugt es nicht, den Bottich mit ei-nem Deckel zu verwahren. Daher rathen ei- nige an, die von Glauber vorgeſchlagene Di- gerirblaſe zu brauchen; andere aber beſchuͤt- ten in dieſer Abſicht nur die Maiſche mit Schrot, oder welches beſſer iſt, mit Hexel oder Kave, als welche nicht niederſinkt. §. 10. Alsdann wird es Wuͤrze oder Wert ge- 1. Die hier und an vielen Orten gebraͤuchlichen Schierſtoͤcke, haben ihren Namen von Schier oder Schir, welches ehemals ſo viel als klar oder rein bedeutete, daher auch eine Art zar- ten Gewebes oder Kammertuchs, Schiertuch hieß. Die Wuͤrze hat wohl ihren Namen von ihrem gewuͤrzhaften oder ſuͤßlichen Geſchmak- ke. Man ſagte ehemals: das Blut ſtellen, das Waſſer im Fluſſe ſtellen, fuͤr ſtehend ma- chen; daher der Namen Stellbottich entſtan- den iſt. §. 11.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0148" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> dennoch taugt es nicht, den Bottich mit ei-<lb/> nem Deckel zu verwahren. Daher rathen ei-<lb/> nige an, die von <hi rendition="#fr">Glauber</hi> vorgeſchlagene Di-<lb/> gerirblaſe zu brauchen; andere aber beſchuͤt-<lb/> ten in dieſer Abſicht nur die Maiſche mit<lb/> Schrot, oder welches beſſer iſt, mit Hexel<lb/> oder Kave, als welche nicht niederſinkt.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 10.</head><lb/> <p>Alsdann wird es <hi rendition="#fr">Wuͤrze</hi> oder <hi rendition="#fr">Wert</hi> ge-<lb/> nant, und entweder durch die <hi rendition="#fr">Schierſtoͤcke,</hi><lb/> das ſind, Tonnen ohne Boden, welche auf<lb/> den Grund des Maiſchbottichs geſtellet wer-<lb/> den, oder durch <hi rendition="#fr">Stellbottiche</hi> abgeklaͤrt, und<lb/> in die daneben ſtehende kleine <hi rendition="#fr">Wertbuͤtte</hi> ge-<lb/> fuͤllet. Gemeiniglich laͤßt man noch ein paar<lb/> Pfannen voll heißes Waſſer auf das ausgeſo-<lb/> gene Schrot, oder die <hi rendition="#fr">Traͤbern</hi> gießen, und<lb/> von dieſen zu der Wuͤrze ſchlagen.</p><lb/> <list> <item>1. Die hier und an vielen Orten gebraͤuchlichen<lb/> Schierſtoͤcke, haben ihren Namen von <hi rendition="#fr">Schier</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Schir,</hi> welches ehemals ſo viel als <hi rendition="#fr">klar</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">rein</hi> bedeutete, daher auch eine Art zar-<lb/> ten Gewebes oder Kammertuchs, Schiertuch<lb/> hieß. Die Wuͤrze hat wohl ihren Namen von<lb/> ihrem gewuͤrzhaften oder ſuͤßlichen Geſchmak-<lb/> ke. Man ſagte ehemals: das Blut ſtellen,<lb/> das Waſſer im Fluſſe ſtellen, fuͤr ſtehend ma-<lb/> chen; daher der Namen Stellbottich entſtan-<lb/> den iſt.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 11.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [88/0148]
Sechſter Abſchnitt.
dennoch taugt es nicht, den Bottich mit ei-
nem Deckel zu verwahren. Daher rathen ei-
nige an, die von Glauber vorgeſchlagene Di-
gerirblaſe zu brauchen; andere aber beſchuͤt-
ten in dieſer Abſicht nur die Maiſche mit
Schrot, oder welches beſſer iſt, mit Hexel
oder Kave, als welche nicht niederſinkt.
§. 10.
Alsdann wird es Wuͤrze oder Wert ge-
nant, und entweder durch die Schierſtoͤcke,
das ſind, Tonnen ohne Boden, welche auf
den Grund des Maiſchbottichs geſtellet wer-
den, oder durch Stellbottiche abgeklaͤrt, und
in die daneben ſtehende kleine Wertbuͤtte ge-
fuͤllet. Gemeiniglich laͤßt man noch ein paar
Pfannen voll heißes Waſſer auf das ausgeſo-
gene Schrot, oder die Traͤbern gießen, und
von dieſen zu der Wuͤrze ſchlagen.
1. Die hier und an vielen Orten gebraͤuchlichen
Schierſtoͤcke, haben ihren Namen von Schier
oder Schir, welches ehemals ſo viel als klar
oder rein bedeutete, daher auch eine Art zar-
ten Gewebes oder Kammertuchs, Schiertuch
hieß. Die Wuͤrze hat wohl ihren Namen von
ihrem gewuͤrzhaften oder ſuͤßlichen Geſchmak-
ke. Man ſagte ehemals: das Blut ſtellen,
das Waſſer im Fluſſe ſtellen, fuͤr ſtehend ma-
chen; daher der Namen Stellbottich entſtan-
den iſt.
§. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |