Die Wollenfärberey ist die Kunst, die Pigmente, oder die färbenden Theile aus vegetabilischen und thierischen Körpern, die solche enthalten, heraus zu ziehen, und sie in rohe oder verarbeitete Wolle eindringen zu lassen.
1. Durch das Eindringen unterscheidet sich die Färberey von der Malerey; denn letztere über- zieht nur die Oberfläche der Körper mit Pig- menten.
2. Um einer Aequivocation auszuweichen, brau- che ich das Wort Pigment für Farbe, wenn ich darunter das färbende Wesen, materiam tingentem, verstehe.
3. Es würde mir leicht seyn, eine Menge Vor- schriften zu färben, hier einzurücken, sowohl weil bereits viele gedruckt sind, als auch weil ich manche selbst versucht habe; aber meine Absicht ist nur, die vornehmsten Gründe der Wollenfärberey anzugeben und zu erklären, woraus man neue Vorschriften herleiten, und die gebräuchlichen verstehn, beurtheilen und verbessern kan.
§. 2.
Vierter Abſchnitt.
Vierter Abſchnitt. Wollenfaͤrberey.
§. 1.
Die Wollenfaͤrberey iſt die Kunſt, die Pigmente, oder die faͤrbenden Theile aus vegetabiliſchen und thieriſchen Koͤrpern, die ſolche enthalten, heraus zu ziehen, und ſie in rohe oder verarbeitete Wolle eindringen zu laſſen.
1. Durch das Eindringen unterſcheidet ſich die Faͤrberey von der Malerey; denn letztere uͤber- zieht nur die Oberflaͤche der Koͤrper mit Pig- menten.
2. Um einer Aequivocation auszuweichen, brau- che ich das Wort Pigment fuͤr Farbe, wenn ich darunter das faͤrbende Weſen, materiam tingentem, verſtehe.
3. Es wuͤrde mir leicht ſeyn, eine Menge Vor- ſchriften zu faͤrben, hier einzuruͤcken, ſowohl weil bereits viele gedruckt ſind, als auch weil ich manche ſelbſt verſucht habe; aber meine Abſicht iſt nur, die vornehmſten Gruͤnde der Wollenfaͤrberey anzugeben und zu erklaͤren, woraus man neue Vorſchriften herleiten, und die gebraͤuchlichen verſtehn, beurtheilen und verbeſſern kan.
§. 2.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0114"n="54"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vierter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vierter Abſchnitt.<lb/>
Wollenfaͤrberey.</hi></hi></head><lb/><divn="2"><head>§. 1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie <hirendition="#fr">Wollenfaͤrberey</hi> iſt die Kunſt, die<lb/>
Pigmente, oder die faͤrbenden Theile<lb/>
aus vegetabiliſchen und thieriſchen Koͤrpern,<lb/>
die ſolche enthalten, heraus zu ziehen, und<lb/>ſie in rohe oder verarbeitete Wolle eindringen<lb/>
zu laſſen.</p><lb/><list><item>1. Durch das Eindringen unterſcheidet ſich die<lb/>
Faͤrberey von der <hirendition="#fr">Malerey;</hi> denn letztere uͤber-<lb/>
zieht nur die Oberflaͤche der Koͤrper mit Pig-<lb/>
menten.</item><lb/><item>2. Um einer Aequivocation auszuweichen, brau-<lb/>
che ich das Wort <hirendition="#fr">Pigment</hi> fuͤr Farbe, wenn<lb/>
ich darunter das faͤrbende Weſen, <hirendition="#aq">materiam<lb/>
tingentem,</hi> verſtehe.</item><lb/><item>3. Es wuͤrde mir leicht ſeyn, eine Menge Vor-<lb/>ſchriften zu faͤrben, hier einzuruͤcken, ſowohl<lb/>
weil bereits viele gedruckt ſind, als auch weil<lb/>
ich manche ſelbſt verſucht habe; aber meine<lb/>
Abſicht iſt nur, die vornehmſten Gruͤnde der<lb/>
Wollenfaͤrberey anzugeben und zu erklaͤren,<lb/>
woraus man neue Vorſchriften herleiten, und<lb/>
die gebraͤuchlichen verſtehn, beurtheilen und<lb/>
verbeſſern kan.</item></list></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 2.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[54/0114]
Vierter Abſchnitt.
Vierter Abſchnitt.
Wollenfaͤrberey.
§. 1.
Die Wollenfaͤrberey iſt die Kunſt, die
Pigmente, oder die faͤrbenden Theile
aus vegetabiliſchen und thieriſchen Koͤrpern,
die ſolche enthalten, heraus zu ziehen, und
ſie in rohe oder verarbeitete Wolle eindringen
zu laſſen.
1. Durch das Eindringen unterſcheidet ſich die
Faͤrberey von der Malerey; denn letztere uͤber-
zieht nur die Oberflaͤche der Koͤrper mit Pig-
menten.
2. Um einer Aequivocation auszuweichen, brau-
che ich das Wort Pigment fuͤr Farbe, wenn
ich darunter das faͤrbende Weſen, materiam
tingentem, verſtehe.
3. Es wuͤrde mir leicht ſeyn, eine Menge Vor-
ſchriften zu faͤrben, hier einzuruͤcken, ſowohl
weil bereits viele gedruckt ſind, als auch weil
ich manche ſelbſt verſucht habe; aber meine
Abſicht iſt nur, die vornehmſten Gruͤnde der
Wollenfaͤrberey anzugeben und zu erklaͤren,
woraus man neue Vorſchriften herleiten, und
die gebraͤuchlichen verſtehn, beurtheilen und
verbeſſern kan.
§. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie. Göttingen, 1777, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beckmann_technologie_1777/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.