Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becker, Bernhard: Wie Arbeiterwohnungen gut und gesund einzurichten und zu erhalten seien. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Schweiz, da man öffentliches Leben hat, da man gemeinsam
aus den gemeinsamen Anliegen und Nöthen redet, dumpfe
Schläge vernommen wie von unterirdischen Erbeben, und es
ist viele Reiche und Vornehme ein Zittern angekommen, das
durch die Schläge des Gewissens noch vermehrt wurde. "Jhr
habt euch Schätze gesammelt an den letzten Tagen. Jhr habt
wohlgelebet auf Erden, und euere Wollust gehabt, und euere
Herzen geweidet als auf einen Schlachttag. Euer Reichthum
ist verfaulet, euere Kleider sind mottenfräßig geworden. Euer
Gold und Silber ist verrostet; und ihr Rost wird euch zum
Zeugniß sein, und wird euer Fleisch fressen wie ein Feuer."
Oder wie es an einem weltlichen Orte, aber nicht besser, heißt:
"Eingeschläfert von den Genüssen einer überfeinerten Cultur,
und betrogen von dem Wahne eines sichern Besitzes der Güter
dieser Welt, vernachläßigte man vielfach die höhern und schwe-
rern Aufgaben der sittlichen Selbstbeherrschung und der auf-
opfernden Hingebung für die Hebung und Veredlung der untern
Classen."*) Und sie sind aufgestanden, und haben sich um-
gürtet und gedienet denen, die zu Tische lagen.

Der Staat greift energisch ein. Hat er erst jetzt ange-
fangen, für das Wohl seiner Glieder zu sorgen? Nein; das
hat er schon früher gethan; ja man hat sich an manchen Orten
beschwert, daß er nur zu väterlich für alles sorge. Die Cholera
klopfte an unsere europäischen Städte an. Hat diese Noth, die
durch verheerende Seuchen entsteht, uns zu solchen Bestrebungen
geführt? Ja, seit diesem Anklopfen sind diese Verbesserungen
rasch an die Hand genommen worden. Aber die tiefste Wurzel
liegt auch in dieser Noth noch nicht. Diese Noth war in frü-
hern Zeiten ganz anders vorhanden. Die Pesten "schwarzer
Tod", "englischer Schweiß", "Antoniusfeuer" wütheten so, daß
unsere Cholera nur eine Kleinigkeit dagegen ist. Von ganzen
Bevölkerungen wurde oft die Hälfte hinweggerafft. England
allein verlor im 14ten Jahrhundert in wenigen Monaten 5 bis
6 Millionen Menschen. Die tiefste Wurzel, warum man
sich jetzt, der Einzelne und die Gesellschaft und der

*) Bethmann-Hollweg in den protestantischen Monatsblättern.

Schweiz, da man öffentliches Leben hat, da man gemeinſam
aus den gemeinſamen Anliegen und Nöthen redet, dumpfe
Schläge vernommen wie von unterirdiſchen Erbeben, und es
iſt viele Reiche und Vornehme ein Zittern angekommen, das
durch die Schläge des Gewiſſens noch vermehrt wurde. „Jhr
habt euch Schätze geſammelt an den letzten Tagen. Jhr habt
wohlgelebet auf Erden, und euere Wolluſt gehabt, und euere
Herzen geweidet als auf einen Schlachttag. Euer Reichthum
iſt verfaulet, euere Kleider ſind mottenfräßig geworden. Euer
Gold und Silber iſt verroſtet; und ihr Roſt wird euch zum
Zeugniß ſein, und wird euer Fleiſch freſſen wie ein Feuer.“
Oder wie es an einem weltlichen Orte, aber nicht beſſer, heißt:
„Eingeſchläfert von den Genüſſen einer überfeinerten Cultur,
und betrogen von dem Wahne eines ſichern Beſitzes der Güter
dieſer Welt, vernachläßigte man vielfach die höhern und ſchwe-
rern Aufgaben der ſittlichen Selbſtbeherrſchung und der auf-
opfernden Hingebung für die Hebung und Veredlung der untern
Claſſen.“*) Und ſie ſind aufgeſtanden, und haben ſich um-
gürtet und gedienet denen, die zu Tiſche lagen.

Der Staat greift energiſch ein. Hat er erſt jetzt ange-
fangen, für das Wohl ſeiner Glieder zu ſorgen? Nein; das
hat er ſchon früher gethan; ja man hat ſich an manchen Orten
beſchwert, daß er nur zu väterlich für alles ſorge. Die Cholera
klopfte an unſere europäiſchen Städte an. Hat dieſe Noth, die
durch verheerende Seuchen entſteht, uns zu ſolchen Beſtrebungen
geführt? Ja, ſeit dieſem Anklopfen ſind dieſe Verbeſſerungen
raſch an die Hand genommen worden. Aber die tiefſte Wurzel
liegt auch in dieſer Noth noch nicht. Dieſe Noth war in frü-
hern Zeiten ganz anders vorhanden. Die Peſten „ſchwarzer
Tod“, „engliſcher Schweiß“, „Antoniusfeuer“ wütheten ſo, daß
unſere Cholera nur eine Kleinigkeit dagegen iſt. Von ganzen
Bevölkerungen wurde oft die Hälfte hinweggerafft. England
allein verlor im 14ten Jahrhundert in wenigen Monaten 5 bis
6 Millionen Menſchen. Die tiefſte Wurzel, warum man
ſich jetzt, der Einzelne und die Geſellſchaft und der

*) Bethmann-Hollweg in den proteſtantiſchen Monatsblättern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0006" n="6"/>
Schweiz, da man öffentliches Leben hat, da man gemein&#x017F;am<lb/>
aus den gemein&#x017F;amen Anliegen und Nöthen redet, dumpfe<lb/>
Schläge vernommen wie von unterirdi&#x017F;chen Erbeben, und es<lb/>
i&#x017F;t viele Reiche und Vornehme ein Zittern angekommen, das<lb/>
durch die Schläge des Gewi&#x017F;&#x017F;ens noch vermehrt wurde. &#x201E;Jhr<lb/>
habt euch Schätze ge&#x017F;ammelt an den letzten Tagen. Jhr habt<lb/>
wohlgelebet auf Erden, und euere Wollu&#x017F;t gehabt, und euere<lb/>
Herzen geweidet als auf einen Schlachttag. Euer Reichthum<lb/>
i&#x017F;t verfaulet, euere Kleider &#x017F;ind mottenfräßig geworden. Euer<lb/>
Gold und Silber i&#x017F;t verro&#x017F;tet; und ihr Ro&#x017F;t wird euch zum<lb/>
Zeugniß &#x017F;ein, und wird euer Flei&#x017F;ch fre&#x017F;&#x017F;en wie ein Feuer.&#x201C;<lb/>
Oder wie es an einem weltlichen Orte, aber nicht be&#x017F;&#x017F;er, heißt:<lb/>
&#x201E;Einge&#x017F;chläfert von den Genü&#x017F;&#x017F;en einer überfeinerten Cultur,<lb/>
und betrogen von dem Wahne eines &#x017F;ichern Be&#x017F;itzes der Güter<lb/>
die&#x017F;er Welt, vernachläßigte man vielfach die höhern und &#x017F;chwe-<lb/>
rern Aufgaben der &#x017F;ittlichen Selb&#x017F;tbeherr&#x017F;chung und der auf-<lb/>
opfernden Hingebung für die Hebung und Veredlung der untern<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Bethmann-Hollweg in den prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Monatsblättern.</note> Und &#x017F;ie &#x017F;ind aufge&#x017F;tanden, und haben &#x017F;ich um-<lb/>
gürtet und gedienet denen, die zu Ti&#x017F;che lagen.</p><lb/>
        <p>Der Staat greift energi&#x017F;ch ein. Hat er er&#x017F;t jetzt ange-<lb/>
fangen, für das Wohl &#x017F;einer Glieder zu &#x017F;orgen? Nein; das<lb/>
hat er &#x017F;chon früher gethan; ja man hat &#x017F;ich an manchen Orten<lb/>
be&#x017F;chwert, daß er nur zu väterlich für alles &#x017F;orge. Die Cholera<lb/>
klopfte an un&#x017F;ere europäi&#x017F;chen Städte an. Hat die&#x017F;e Noth, die<lb/>
durch verheerende Seuchen ent&#x017F;teht, uns zu &#x017F;olchen Be&#x017F;trebungen<lb/>
geführt? Ja, &#x017F;eit die&#x017F;em Anklopfen &#x017F;ind die&#x017F;e Verbe&#x017F;&#x017F;erungen<lb/>
ra&#x017F;ch an die Hand genommen worden. Aber die tief&#x017F;te Wurzel<lb/>
liegt auch in die&#x017F;er Noth noch nicht. Die&#x017F;e Noth war in frü-<lb/>
hern Zeiten ganz anders vorhanden. Die Pe&#x017F;ten &#x201E;&#x017F;chwarzer<lb/>
Tod&#x201C;, &#x201E;engli&#x017F;cher Schweiß&#x201C;, &#x201E;Antoniusfeuer&#x201C; wütheten &#x017F;o, daß<lb/>
un&#x017F;ere Cholera nur eine Kleinigkeit dagegen i&#x017F;t. Von ganzen<lb/>
Bevölkerungen wurde oft die Hälfte hinweggerafft. England<lb/>
allein verlor im 14ten Jahrhundert in wenigen Monaten 5 bis<lb/>
6 Millionen Men&#x017F;chen. <hi rendition="#g">Die tief&#x017F;te Wurzel, warum man<lb/>
&#x017F;ich jetzt, der Einzelne und die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und der<lb/></hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0006] Schweiz, da man öffentliches Leben hat, da man gemeinſam aus den gemeinſamen Anliegen und Nöthen redet, dumpfe Schläge vernommen wie von unterirdiſchen Erbeben, und es iſt viele Reiche und Vornehme ein Zittern angekommen, das durch die Schläge des Gewiſſens noch vermehrt wurde. „Jhr habt euch Schätze geſammelt an den letzten Tagen. Jhr habt wohlgelebet auf Erden, und euere Wolluſt gehabt, und euere Herzen geweidet als auf einen Schlachttag. Euer Reichthum iſt verfaulet, euere Kleider ſind mottenfräßig geworden. Euer Gold und Silber iſt verroſtet; und ihr Roſt wird euch zum Zeugniß ſein, und wird euer Fleiſch freſſen wie ein Feuer.“ Oder wie es an einem weltlichen Orte, aber nicht beſſer, heißt: „Eingeſchläfert von den Genüſſen einer überfeinerten Cultur, und betrogen von dem Wahne eines ſichern Beſitzes der Güter dieſer Welt, vernachläßigte man vielfach die höhern und ſchwe- rern Aufgaben der ſittlichen Selbſtbeherrſchung und der auf- opfernden Hingebung für die Hebung und Veredlung der untern Claſſen.“ *) Und ſie ſind aufgeſtanden, und haben ſich um- gürtet und gedienet denen, die zu Tiſche lagen. Der Staat greift energiſch ein. Hat er erſt jetzt ange- fangen, für das Wohl ſeiner Glieder zu ſorgen? Nein; das hat er ſchon früher gethan; ja man hat ſich an manchen Orten beſchwert, daß er nur zu väterlich für alles ſorge. Die Cholera klopfte an unſere europäiſchen Städte an. Hat dieſe Noth, die durch verheerende Seuchen entſteht, uns zu ſolchen Beſtrebungen geführt? Ja, ſeit dieſem Anklopfen ſind dieſe Verbeſſerungen raſch an die Hand genommen worden. Aber die tiefſte Wurzel liegt auch in dieſer Noth noch nicht. Dieſe Noth war in frü- hern Zeiten ganz anders vorhanden. Die Peſten „ſchwarzer Tod“, „engliſcher Schweiß“, „Antoniusfeuer“ wütheten ſo, daß unſere Cholera nur eine Kleinigkeit dagegen iſt. Von ganzen Bevölkerungen wurde oft die Hälfte hinweggerafft. England allein verlor im 14ten Jahrhundert in wenigen Monaten 5 bis 6 Millionen Menſchen. Die tiefſte Wurzel, warum man ſich jetzt, der Einzelne und die Geſellſchaft und der *) Bethmann-Hollweg in den proteſtantiſchen Monatsblättern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becker_arbeiter_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becker_arbeiter_1860/6
Zitationshilfe: Becker, Bernhard: Wie Arbeiterwohnungen gut und gesund einzurichten und zu erhalten seien. Basel, 1860, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becker_arbeiter_1860/6>, abgerufen am 23.11.2024.