Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Militaris Disciplinae: oder nen/ Kinder/ alte vnnd andere zur Wehr vndüchtige vnd vnver-mügliche krancke Leut/ außgetrieben. Wiewol nun (ist gut zu ge- dencken) diß ohne Betrübnuß/ vnd schwere hertzliche Bekümmer- nuß/ nicht abgehen kan: Da sich Eheleut/ Eltern vnnd Kinder/ oder sonst gute Freunde/ vnwissendt wann sie einander wider se- hen werden/ der Stundt von einander gescheiden seyn müssen. Dann die Ehemänner/ Brüder vnnd Gefreundte/ seyndt voller Angst vnd Sorge/ wohin jhre geliebte Hauß frauwen/ Kinder/ jr alter Vatter vnd Mutter/ vnd sonst angesipte Blutsverwandte hinkommen/ vnd wo sie doch in der jrre vmbziehen werden. Die hinaußgetriebene nemmen nit weniger mit sich/ Hertzen voll jäm- merlichs Weynens vnd Klagens/ weil sie jre allerliebste vnd treu- weste Freunde (Häuser vnd aller Güter darinnen nicht gedacht) hinder jnen/ in solchen Nöhten zu verlassen/ gezwungen werden. So ist doch diß absondern niergendt für zu schätzen/ gegen dem/ wann die auff den Wehren/ den Feinden/ welche mit zu viel grös- ser Gewalt vnd Macht hineyn dringen/ den Rücken kehren/ vnnd die Statt wirdt eyngenommen vnd erobert. Solchen Jammer vnd Elendt/ der sich allenthalben zuträgt/ zu beschreiben/ wer wolt einem grugsam Papier darzu liffern vnd reichen? Wo wolt ei- ner die Zungen nemmen/ es alles außzusprechen vnd zuerzehlen? Sihe/ welche vor die Kecksten vnd Stärckesten waren/ vnd andere zur Beständigkeit ermahneten/ suchen jetzt selbst durch die Flucht sich zuerretten/ so sie doch nirgendt entfliehen/ vnd sicher bleiben mögen. Hie wirdt nichts anders mehr/ dann schlag todt/ stich darinn/ hauwe/ schmeiß/ schone keines gehöret. Alles ist voll grewlicher Stimm/ Ruffens/ Fewer/ Thon vnd Puffen/ deß erschrecklichen Schiessens. Alle Gassen/ alle Winckel fliessen mit Blut/ ja gan- tze Häuser seynd voller Todten/ vnd mit seufftzen klagender Leu- te. Der Ehefrawen wirdt jhr lieber Ehemann vorn Augen/ ja offt in jren Armen erstoehen. Die Ehefraw wirdt in Angesicht jhres Ehemans von den grausamen Feinden hingeschleyfft. Ehrbare fromme Frawen vnd Jungfrawen vbel tractirt/ vnd zu Vnehren mit Ge-
Militaris Disciplinæ: oder nen/ Kinder/ alte vnnd andere zur Wehr vnduͤchtige vnd vnver-muͤgliche krancke Leut/ außgetrieben. Wiewol nun (iſt gut zu ge- dencken) diß ohne Betruͤbnuß/ vnd ſchwere hertzliche Bekuͤm̃er- nuß/ nicht abgehen kan: Da ſich Eheleut/ Eltern vnnd Kinder/ oder ſonſt gute Freunde/ vnwiſſendt wann ſie einander wider ſe- hen werden/ der Stundt von einander geſcheiden ſeyn muͤſſen. Dann die Ehemaͤnner/ Bruͤder vnnd Gefreundte/ ſeyndt voller Angſt vnd Sorge/ wohin jhre geliebte Hauß frauwen/ Kinder/ jr alter Vatter vnd Mutter/ vnd ſonſt angeſipte Blutsverwandte hinkommen/ vnd wo ſie doch in der jrꝛe vmbziehen werden. Die hinaußgetriebene nem̃en nit weniger mit ſich/ Hertzen voll jaͤm- merlichs Weynens vñ Klagens/ weil ſie jre allerliebſte vnd treu- weſte Freunde (Haͤuſer vnd aller Guͤter darinnen nicht gedacht) hinder jnen/ in ſolchen Noͤhten zu verlaſſen/ gezwungen werden. So iſt doch diß abſondern niergendt fuͤr zu ſchaͤtzen/ gegen dem/ wann die auff den Wehren/ den Feinden/ welche mit zu viel groͤſ- ſer Gewalt vnd Macht hineyn dringen/ den Ruͤcken kehren/ vnnd die Statt wirdt eyngenommen vnd erobert. Solchen Jammer vnd Elendt/ der ſich allenthalbẽ zutraͤgt/ zu beſchreiben/ wer wolt einem grugſam Papier darzu liffern vnd reichen? Wo wolt ei- ner die Zungen nemmen/ es alles außzuſprechen vnd zuerzehlen? Sihe/ welche vor die Keckſten vnd Staͤrckeſten waren/ vñ andere zur Beſtaͤndigkeit ermahneten/ ſuchen jetzt ſelbſt durch die Flucht ſich zuerretten/ ſo ſie doch nirgendt entfliehen/ vnd ſicher bleiben moͤgẽ. Hie wirdt nichts anders mehr/ dañ ſchlag todt/ ſtich dariñ/ hauwe/ ſchmeiß/ ſchone keines gehoͤret. Alles iſt voll grewlicher Stim̃/ Ruffens/ Fewer/ Thon vnd Puffen/ deß erſchrecklichen Schieſſens. Alle Gaſſen/ alle Winckel flieſſen mit Blut/ ja gan- tze Haͤuſer ſeynd voller Todten/ vnd mit ſeufftzen klagender Leu- te. Der Ehefrawen wirdt jhr lieber Ehemañ vorn Augen/ ja offt in jren Armen erſtoehen. Die Ehefraw wirdt in Angeſicht jhres Ehemans von den grauſamen Feinden hingeſchleyfft. Ehrbare fromme Frawẽ vnd Jungfrawen vbel tractirt/ vnd zu Vnehren mit Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Militaris Disciplinæ:</hi></hi></hi><hi rendition="#b">oder</hi></fw><lb/> nen/ Kinder/ alte vnnd andere zur Wehr vnduͤchtige vnd vnver-<lb/> muͤgliche krancke Leut/ außgetrieben. Wiewol nun (iſt gut zu ge-<lb/> dencken) diß ohne Betruͤbnuß/ vnd ſchwere hertzliche Bekuͤm̃er-<lb/> nuß/ nicht abgehen kan: Da ſich Eheleut/ Eltern vnnd Kinder/<lb/> oder ſonſt gute Freunde/ vnwiſſendt wann ſie einander wider ſe-<lb/> hen werden/ der Stundt von einander geſcheiden ſeyn muͤſſen.<lb/> Dann die Ehemaͤnner/ Bruͤder vnnd Gefreundte/ ſeyndt voller<lb/> Angſt vnd Sorge/ wohin jhre geliebte Hauß frauwen/ Kinder/ jr<lb/> alter Vatter vnd Mutter/ vnd ſonſt angeſipte Blutsverwandte<lb/> hinkommen/ vnd wo ſie doch in der jrꝛe vmbziehen werden. Die<lb/> hinaußgetriebene nem̃en nit weniger mit ſich/ Hertzen voll jaͤm-<lb/> merlichs Weynens vñ Klagens/ weil ſie jre allerliebſte vnd treu-<lb/> weſte Freunde (Haͤuſer vnd aller Guͤter darinnen nicht gedacht)<lb/> hinder jnen/ in ſolchen Noͤhten zu verlaſſen/ gezwungen werden.<lb/> So iſt doch diß abſondern niergendt fuͤr zu ſchaͤtzen/ gegen dem/<lb/> wann die auff den Wehren/ den Feinden/ welche mit zu viel groͤſ-<lb/> ſer Gewalt vnd Macht hineyn dringen/ den Ruͤcken kehren/ vnnd<lb/> die Statt wirdt eyngenommen vnd erobert. Solchen Jammer<lb/> vnd Elendt/ der ſich allenthalbẽ zutraͤgt/ zu beſchreiben/ wer wolt<lb/> einem grugſam Papier darzu liffern vnd reichen? Wo wolt ei-<lb/> ner die Zungen nemmen/ es alles außzuſprechen vnd zuerzehlen?<lb/> Sihe/ welche vor die Keckſten vnd Staͤrckeſten waren/ vñ andere<lb/> zur Beſtaͤndigkeit ermahneten/ ſuchen jetzt ſelbſt durch die Flucht<lb/> ſich zuerretten/ ſo ſie doch nirgendt entfliehen/ vnd ſicher bleiben<lb/> moͤgẽ. Hie wirdt nichts anders mehr/ dañ ſchlag todt/ ſtich dariñ/<lb/> hauwe/ ſchmeiß/ ſchone keines gehoͤret. Alles iſt voll grewlicher<lb/> Stim̃/ Ruffens/ Fewer/ Thon vnd Puffen/ deß erſchrecklichen<lb/> Schieſſens. Alle Gaſſen/ alle Winckel flieſſen mit Blut/ ja gan-<lb/> tze Haͤuſer ſeynd voller Todten/ vnd mit ſeufftzen klagender Leu-<lb/> te. Der Ehefrawen wirdt jhr lieber Ehemañ vorn Augen/ ja offt<lb/> in jren Armen erſtoehen. Die Ehefraw wirdt in Angeſicht jhres<lb/> Ehemans von den grauſamen Feinden hingeſchleyfft. Ehrbare<lb/> fromme Frawẽ vnd Jungfrawen vbel tractirt/ vnd zu Vnehren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0058]
Militaris Disciplinæ: oder
nen/ Kinder/ alte vnnd andere zur Wehr vnduͤchtige vnd vnver-
muͤgliche krancke Leut/ außgetrieben. Wiewol nun (iſt gut zu ge-
dencken) diß ohne Betruͤbnuß/ vnd ſchwere hertzliche Bekuͤm̃er-
nuß/ nicht abgehen kan: Da ſich Eheleut/ Eltern vnnd Kinder/
oder ſonſt gute Freunde/ vnwiſſendt wann ſie einander wider ſe-
hen werden/ der Stundt von einander geſcheiden ſeyn muͤſſen.
Dann die Ehemaͤnner/ Bruͤder vnnd Gefreundte/ ſeyndt voller
Angſt vnd Sorge/ wohin jhre geliebte Hauß frauwen/ Kinder/ jr
alter Vatter vnd Mutter/ vnd ſonſt angeſipte Blutsverwandte
hinkommen/ vnd wo ſie doch in der jrꝛe vmbziehen werden. Die
hinaußgetriebene nem̃en nit weniger mit ſich/ Hertzen voll jaͤm-
merlichs Weynens vñ Klagens/ weil ſie jre allerliebſte vnd treu-
weſte Freunde (Haͤuſer vnd aller Guͤter darinnen nicht gedacht)
hinder jnen/ in ſolchen Noͤhten zu verlaſſen/ gezwungen werden.
So iſt doch diß abſondern niergendt fuͤr zu ſchaͤtzen/ gegen dem/
wann die auff den Wehren/ den Feinden/ welche mit zu viel groͤſ-
ſer Gewalt vnd Macht hineyn dringen/ den Ruͤcken kehren/ vnnd
die Statt wirdt eyngenommen vnd erobert. Solchen Jammer
vnd Elendt/ der ſich allenthalbẽ zutraͤgt/ zu beſchreiben/ wer wolt
einem grugſam Papier darzu liffern vnd reichen? Wo wolt ei-
ner die Zungen nemmen/ es alles außzuſprechen vnd zuerzehlen?
Sihe/ welche vor die Keckſten vnd Staͤrckeſten waren/ vñ andere
zur Beſtaͤndigkeit ermahneten/ ſuchen jetzt ſelbſt durch die Flucht
ſich zuerretten/ ſo ſie doch nirgendt entfliehen/ vnd ſicher bleiben
moͤgẽ. Hie wirdt nichts anders mehr/ dañ ſchlag todt/ ſtich dariñ/
hauwe/ ſchmeiß/ ſchone keines gehoͤret. Alles iſt voll grewlicher
Stim̃/ Ruffens/ Fewer/ Thon vnd Puffen/ deß erſchrecklichen
Schieſſens. Alle Gaſſen/ alle Winckel flieſſen mit Blut/ ja gan-
tze Haͤuſer ſeynd voller Todten/ vnd mit ſeufftzen klagender Leu-
te. Der Ehefrawen wirdt jhr lieber Ehemañ vorn Augen/ ja offt
in jren Armen erſtoehen. Die Ehefraw wirdt in Angeſicht jhres
Ehemans von den grauſamen Feinden hingeſchleyfft. Ehrbare
fromme Frawẽ vnd Jungfrawen vbel tractirt/ vnd zu Vnehren
mit Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/58 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/58>, abgerufen am 16.02.2025. |