Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Beschreibung Furstlicher Vnd schickt sein Post oder Curier/Sein Legaten/ vnd ein Furier/ Zeigt an/ wie Jhr Curfürstlich Gnad/ Nicht kommen köndt in diese Statt. Also schlug man Carthellen an/ Welche kundt lesen jederman/ Jns Fürsten Schloß ich zuhingieng/ Weil sie an einem Nagel hieng/ Jnnhalt deß Car- thels vndersten Auffzugs/ Her- tzog Friderichs in Wurtenberg vnd Teck/ Gra- fen zu Mum- pelgart/ etc.Am Reitschnecken wie man auff geht/ Daran dieser Schrifft Jnnhalt steht/ Jn einem Krantz geschrieben rundt/ Allen vnd jeden seye kundt/ Jn dieser Würtenbergischr Grentz/ Vnd Fürstlicher groß Residentz Zu Stutgart wol in der Häuptstatt/ Die jetztmals viel frembd Herren hat/ Fürsten/ Grafen/ vnd vom Adel/ Hoch vnd wolgeborn ohn Tadel/ Denselben wir America, Groß Königin in India, Diejüngste vnder vnserm Gschlecht/ Vnd Schwestern/ welche sich auffrecht/ Erzeiget vnd verhalten hat/ Vnder den Schwestern auffrecht gaht. Europa, Asia, vnd Africa, seyndt Schwestern der neuwen Welt/ oder Jnsulen America, etc.Die erste ist Europa gnannt/ Welche begreifft auch das Teutschlandt/ Die andern zwo seyndt Asia, Vnd weit berühmpte Africa, Welche vier Schwestern die gantz Welt Abtheilen/ wie sie seyndt vermeldt/ Entbieten vnsern Dienst vnd Gruß/ Vnd alles guts zur Furdernuß/ Der
Beſchreibung Fůrſtlicher Vnd ſchickt ſein Poſt oder Curier/Sein Legaten/ vnd ein Furier/ Zeigt an/ wie Jhr Curfuͤrſtlich Gnad/ Nicht kommen koͤndt in dieſe Statt. Alſo ſchlug man Carthellen an/ Welche kundt leſen jederman/ Jns Fuͤrſten Schloß ich zuhingieng/ Weil ſie an einem Nagel hieng/ Jñhalt deß Car- thels vnderſten Auffzugs/ Her- tzog Friderichs in Wůrtenberg vnd Teck/ Gra- fen zu Mům- pelgart/ ꝛc.Am Reitſchnecken wie man auff geht/ Daran dieſer Schrifft Jnnhalt ſteht/ Jn einem Krantz geſchrieben rundt/ Allen vnd jeden ſeye kundt/ Jn dieſer Wuͤrtenbergiſchr Grentz/ Vnd Fuͤrſtlicher groß Reſidentz Zu Stutgart wol in der Haͤuptſtatt/ Die jetztmals viel frembd Herren hat/ Fuͤrſten/ Grafen/ vnd vom Adel/ Hoch vnd wolgeborn ohn Tadel/ Denſelben wir America, Groß Koͤnigin in India, Diejuͤngſte vnder vnſerm Gſchlecht/ Vnd Schweſtern/ welche ſich auffrecht/ Erzeiget vnd verhalten hat/ Vnder den Schweſtern auffrecht gaht. Europa, Aſia, vñ Africa, ſeyndt Schweſtern deꝛ neuwen Welt/ oder Jnſulen America, ꝛc.Die erſte iſt Europa gnannt/ Welche begreifft auch das Teutſchlandt/ Die andern zwo ſeyndt Aſia, Vnd weit beruͤhmpte Africa, Welche vier Schweſtern die gantz Welt Abtheilen/ wie ſie ſeyndt vermeldt/ Entbieten vnſern Dienſt vnd Gruß/ Vnd alles guts zur Fůrdernuß/ Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0306" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung Fůrſtlicher</hi> </fw><lb/> <l>Vnd ſchickt ſein Poſt oder Curier/</l><lb/> <l>Sein Legaten/ vnd ein Furier/</l><lb/> <l>Zeigt an/ wie Jhr Curfuͤrſtlich Gnad/</l><lb/> <l>Nicht kommen koͤndt in dieſe Statt.</l><lb/> <l>Alſo ſchlug man Carthellen an/</l><lb/> <l>Welche kundt leſen jederman/</l><lb/> <l>Jns Fuͤrſten Schloß ich zuhingieng/</l><lb/> <l>Weil ſie an einem Nagel hieng/</l><lb/> <l><note place="left">Jñhalt deß Car-<lb/> thels vnderſten<lb/> Auffzugs/ Her-<lb/> tzog Friderichs<lb/> in Wůrtenberg<lb/> vnd Teck/ Gra-<lb/> fen zu Mům-<lb/> pelgart/ ꝛc.</note>Am Reitſchnecken wie man auff geht/</l><lb/> <l>Daran dieſer Schrifft Jnnhalt ſteht/</l><lb/> <l>Jn einem Krantz geſchrieben rundt/</l><lb/> <l>Allen vnd jeden ſeye kundt/</l><lb/> <l>Jn dieſer Wuͤrtenbergiſchr Grentz/</l><lb/> <l>Vnd Fuͤrſtlicher groß Reſidentz</l><lb/> <l>Zu Stutgart wol in der Haͤuptſtatt/</l><lb/> <l>Die jetztmals viel frembd Herren hat/</l><lb/> <l>Fuͤrſten/ Grafen/ vnd vom Adel/</l><lb/> <l>Hoch vnd wolgeborn ohn Tadel/</l><lb/> <l>Denſelben wir <hi rendition="#aq">America,</hi></l><lb/> <l>Groß Koͤnigin in <hi rendition="#aq">India,</hi></l><lb/> <l>Diejuͤngſte vnder vnſerm Gſchlecht/</l><lb/> <l>Vnd Schweſtern/ welche ſich auffrecht/</l><lb/> <l>Erzeiget vnd verhalten hat/</l><lb/> <l>Vnder den Schweſtern auffrecht gaht.</l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq">Europa, Aſia,</hi> vñ<lb/><hi rendition="#aq">Africa,</hi> ſeyndt<lb/> Schweſtern deꝛ<lb/> neuwen Welt/<lb/> oder Jnſulen<lb/><hi rendition="#aq">America,</hi> ꝛc.</note>Die erſte iſt <hi rendition="#aq">Europa</hi> gnannt/</l><lb/> <l>Welche begreifft auch das Teutſchlandt/</l><lb/> <l>Die andern zwo ſeyndt <hi rendition="#aq">Aſia,</hi></l><lb/> <l>Vnd weit beruͤhmpte <hi rendition="#aq">Africa,</hi></l><lb/> <l>Welche vier Schweſtern die gantz Welt</l><lb/> <l>Abtheilen/ wie ſie ſeyndt vermeldt/</l><lb/> <l>Entbieten vnſern Dienſt vnd Gruß/</l><lb/> <l>Vnd alles guts zur Fůrdernuß/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0306]
Beſchreibung Fůrſtlicher
Vnd ſchickt ſein Poſt oder Curier/
Sein Legaten/ vnd ein Furier/
Zeigt an/ wie Jhr Curfuͤrſtlich Gnad/
Nicht kommen koͤndt in dieſe Statt.
Alſo ſchlug man Carthellen an/
Welche kundt leſen jederman/
Jns Fuͤrſten Schloß ich zuhingieng/
Weil ſie an einem Nagel hieng/
Am Reitſchnecken wie man auff geht/
Daran dieſer Schrifft Jnnhalt ſteht/
Jn einem Krantz geſchrieben rundt/
Allen vnd jeden ſeye kundt/
Jn dieſer Wuͤrtenbergiſchr Grentz/
Vnd Fuͤrſtlicher groß Reſidentz
Zu Stutgart wol in der Haͤuptſtatt/
Die jetztmals viel frembd Herren hat/
Fuͤrſten/ Grafen/ vnd vom Adel/
Hoch vnd wolgeborn ohn Tadel/
Denſelben wir America,
Groß Koͤnigin in India,
Diejuͤngſte vnder vnſerm Gſchlecht/
Vnd Schweſtern/ welche ſich auffrecht/
Erzeiget vnd verhalten hat/
Vnder den Schweſtern auffrecht gaht.
Die erſte iſt Europa gnannt/
Welche begreifft auch das Teutſchlandt/
Die andern zwo ſeyndt Aſia,
Vnd weit beruͤhmpte Africa,
Welche vier Schweſtern die gantz Welt
Abtheilen/ wie ſie ſeyndt vermeldt/
Entbieten vnſern Dienſt vnd Gruß/
Vnd alles guts zur Fůrdernuß/
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/306 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/306>, abgerufen am 16.02.2025. |