Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605.Kriegshandlungen/ Erster Theil. XVIII. Morgens Auffschliessen vnd Tag- wacht. MOrgens ist nicht ehe auffzumachen/ es sey denn/ Die Tagwacht an jeder Pforten/ soll niemands XIX. Abendts zuschliessen. NAch Erachtung der Tagläng/ jeder Zeit im Jar/ XX. Schlüssel holen vnd wegtragen. DJe Schlüssel sollen durch den Wachtmeister/ jeder C ij
Kriegshandlungen/ Erſter Theil. XVIII. Morgens Auffſchlieſſen vnd Tag- wacht. MOrgens iſt nicht ehe auffzumachen/ es ſey denn/ Die Tagwacht an jeder Pforten/ ſoll niemands XIX. Abendts zuſchlieſſen. NAch Erachtung der Taglaͤng/ jeder Zeit im Jar/ XX. Schluͤſſel holen vnd wegtragen. DJe Schluͤſſel ſollen durch den Wachtmeiſter/ jeder C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0027" n="19"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kriegshandlungen/ Erſter Theil.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII.</hi></hi><lb/><hi rendition="#b">Morgens Auffſchlieſſen vnd Tag-</hi><lb/> wacht.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Orgens iſt nicht ehe auffzumachen/ es ſey denn/<lb/> wer im Feldt wandelt/ zu erkennen.</p><lb/> <p>Die Tagwacht an jeder Pforten/ ſoll niemands<lb/> Frembds/ zuvorab Reyſigen/ vngerechtfertigt/ ohn erkuͤndigt jh-<lb/> res Namens/ in die Feſtung vergoͤnnen: dieſelbigen dem Ober-<lb/> ſten Befehlhaber/ wie ſtarck/ vnd bey wem ſie zur Herberg eyn-<lb/> kehren/ vermeldten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Abendts zuſchlieſſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach Erachtung der Taglaͤng/ jeder Zeit im Jar/<lb/> ſoll die Feſtung bey rechter Zeit Abendts verſchloſſen wer-<lb/> den: Doch nicht ehe/ man koͤnne dann einen Menſchen im<lb/> Feldt nicht mehr erkennen. Vnd diß iſt geſagt von der Zeit/ wenn<lb/> noch kein Feindt vorhanden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Schluͤſſel holen vnd wegtragen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Schluͤſſel ſollen durch den Wachtmeiſter/<lb/> Abends vnd Morgens beym Oberſten geholet/ vnd all-<lb/> weg demſelbigen wider geliffert werden. Das ſicherſte/<lb/> vnnd ohn einigen Verdacht/ Verfaͤlſehung oder Abdruͤckung<lb/> der Schluͤſſel (wie Anno 50. vngefaͤhr an bekandten Orten ge-<lb/> ſchahe/ daruͤber vier geviertheilt worden/ deren Namen ich<lb/> mit Fleiß vbergehe) moͤchte alſo vollnfuͤhret werden: Daß<lb/> der Oberſter die Schluͤſſel in ein Kaͤſtlein beſchloſſen legete/<lb/> darzu er ſo viel gemeiner Schluͤſſel hette/ als geſchwohr-<lb/> ne/ verordnete Schlieſſer der Pforten weren: Jener aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">jeder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0027]
Kriegshandlungen/ Erſter Theil.
XVIII.
Morgens Auffſchlieſſen vnd Tag-
wacht.
MOrgens iſt nicht ehe auffzumachen/ es ſey denn/
wer im Feldt wandelt/ zu erkennen.
Die Tagwacht an jeder Pforten/ ſoll niemands
Frembds/ zuvorab Reyſigen/ vngerechtfertigt/ ohn erkuͤndigt jh-
res Namens/ in die Feſtung vergoͤnnen: dieſelbigen dem Ober-
ſten Befehlhaber/ wie ſtarck/ vnd bey wem ſie zur Herberg eyn-
kehren/ vermeldten.
XIX.
Abendts zuſchlieſſen.
NAch Erachtung der Taglaͤng/ jeder Zeit im Jar/
ſoll die Feſtung bey rechter Zeit Abendts verſchloſſen wer-
den: Doch nicht ehe/ man koͤnne dann einen Menſchen im
Feldt nicht mehr erkennen. Vnd diß iſt geſagt von der Zeit/ wenn
noch kein Feindt vorhanden.
XX.
Schluͤſſel holen vnd wegtragen.
DJe Schluͤſſel ſollen durch den Wachtmeiſter/
Abends vnd Morgens beym Oberſten geholet/ vnd all-
weg demſelbigen wider geliffert werden. Das ſicherſte/
vnnd ohn einigen Verdacht/ Verfaͤlſehung oder Abdruͤckung
der Schluͤſſel (wie Anno 50. vngefaͤhr an bekandten Orten ge-
ſchahe/ daruͤber vier geviertheilt worden/ deren Namen ich
mit Fleiß vbergehe) moͤchte alſo vollnfuͤhret werden: Daß
der Oberſter die Schluͤſſel in ein Kaͤſtlein beſchloſſen legete/
darzu er ſo viel gemeiner Schluͤſſel hette/ als geſchwohr-
ne/ verordnete Schlieſſer der Pforten weren: Jener aber
jeder
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/27 |
Zitationshilfe: | Becke, Berthold von der: Soldaten-Spiegel. Frankfurt (Main), 1605, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becke_soldaten_1605/27>, abgerufen am 16.02.2025. |